Ein Streitgespräch zwischen Erika Steinbach, Naika Foroutan, Neco Celik und Thomas Brussig über Heimat, "Leitkultur" und die Schwierigkeit, als gleichberechtigter Bürger anerkannt zu werden.
ca. 713 Zeilen / 21367 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
MESSE Dienstag eröffnet in Hannover die CeBit – und der gewöhnliche Mensch zuckt müde mit den Achseln. Woran liegt es, dass diese wichtigste Computermesse nicht mehr zieht?
... Computermesse nicht mehr zieht? VON JAN FEDDERSEN Die Feinde sind nicht einmal...
ca. 187 Zeilen / 5510 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Aktuelles
IFA Kommende Woche eröffnet die Internationale Funkausstellung
... eröffnet die Internationale Funkausstellung VON JAN FEDDERSEN Dass die Stadt diesem Ereignis...
ca. 157 Zeilen / 4963 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Aktuelles
DENKFABRIK Das Hamburger Institut für Sozialforschung feiert sich selbst zum 25. Geburtstag und den 60. der Bundesrepublik mit der Tagung „Im Blick der Nachbarn“. Deutschland wurde viel Lob gespendet, kritische Beiträge trübten nicht die Konsensstimmung
... trübten nicht die Konsensstimmung VON JAN FEDDERSEN Im Garten des Instituts war... Sozialforschung) wurde 1984 vom Geisteswissenschaftler Jan Philipp Reemtsma aus dessen Erbschaftsmitteln...
ca. 219 Zeilen / 7704 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Johannes Mario Simmel war ein Moralist, der nach dem Krieg mit dem rasanten Lob auf die neue Zeit das Leben umarmte – ohne sich bei den Mächtigen anzubiedern. An Neujahr ist der Schriftsteller, der 75 Millionen Bücher verkauft hat, gestorben
... Bücher verkauft hat, gestorben VON JAN FEDDERSEN So richtig zufrieden guckte Johannes...
ca. 278 Zeilen / 8431 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Fortbildungsmaterial für Krimiautoren: das Finale der grandiosen "Kommissarin Lund" (So., 22 Uhr, ZDF), der Serie für Freunde von Abgründen und Feinsinn.
ca. 47 Zeilen / 1401 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Kommentar
... Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky besucht hatte. JAN FEDDERSEN
ca. 93 Zeilen / 2763 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
In Frankfurt widmet sich eine Ausstellung den 68ern. Die Kuratoren fokussieren die lange Wirkung des Aufbruchs von einst.
ca. 300 Zeilen / 9000 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Maximilian Mutzke ist grade von null auf eins in die Charts eingestiegen. Heute gewinnt er mit „Can’t wait until tonight“ den Vorentscheid zum Grand Prix Eurovision. Und das ist erst der Anfang
... ist erst der Anfang VON JAN FEDDERSEN Woher nimmt er diese Sicherheit...
ca. 219 Zeilen / 6602 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Jan Philipp Reemtsma über das Problem von Raubdrucken, den Fall Schmidt, den Fall Adorno – und über Geld und Neid
... über Geld und Neid INTERVIEW JAN FEDDERSEN taz: Sie haben gegen einen... nicht aus der Menschheit aussteigen. JAN PHILIPP REEMTSMA: „Viele denken, wenn... Schmidt empfand das als Piraterie“ Jan Philipp Reemtsma über das Problem...
ca. 359 Zeilen / 9438 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Der Cartoonist Ralf König hat mit „Der bewegte Mann“ schwules Leben über die Szene hinaus populär gemacht – und zweifelt dennoch, ob die Toleranz von Dauer ist. Sein neuer Comic verhandelt also nicht zufällig das Thema der Homo-Ehe. Und: In „Sie dürfen sich jetzt küssen“ gibt es endlich ein Wiedersehen mit seinen Helden Konrad und Paul. Ein Besuch bei Ralf König in Köln
... Ralf König in Köln VON JAN FEDDERSEN Weihnachten liegt Wochen zurück, aber...
ca. 222 Zeilen / 8103 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Ole von Beust, Hamburgs erster Bürgermeister und CDU-Spitzenkandidat für die Bürgerschaftswahlen, war bis vor kurzem der Erste, der die CDU als metropole Innovation verkörperte: homosexuell, liberal, aber konservativ. Dann kam Franz Müntefering. Und in Hamburg ist wieder von Politik die Rede
... von Politik die Rede VON JAN FEDDERSEN Der Kandidat steht auf dem...
ca. 287 Zeilen / 8888 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Johannes Kahrs ist SPD-Bundestagsabgeordneter aus Hamburg-Mitte. Er unterstützt Kanzler Schröders Reformen. Und Münteferings Beförderung. Doch in seinem Wahlkreis können viele Menschen keine 10 Euro Praxisgebühr bezahlen. Wie kriegt Kahrs das zusammen?
... kriegt Kahrs das zusammen? VON JAN FEDDERSEN Johannes Kahrs versteht die Welt...
ca. 256 Zeilen / 7857 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Durch eine ARD-Dokumentation wird jetzt wohl auch den Letzten klar, warum Helmut Kohl 16 Jahre Kanzler sein konnte
... Jahre Kanzler sein konnte von JAN FEDDERSEN Am Schluss, am Ende des...
ca. 233 Zeilen / 8292 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Stefan Raab war der Rabauke des deutschen Fernsehens. Als Erfinder des „Pulleralarms“ weckte er sogar das Interesse der Duden-Redaktion. Inzwischen ist der Musiker und Entertainer zum Medienunternehmer geworden – und fast so milde wie einst nur Alfred Biolek war. Ein taz-Gespräch über Patriotismus, Politik und den Populismus erfolgreicher TV-Formate
... Populismus erfolgreicher TV-Formate Interview JAN FEDDERSEN taz: Herr Raab, finden Sie...
ca. 284 Zeilen / 8188 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Johannes Heesters wird heute 100 Jahre alt. Das in Würde gealterte Symbol für galantes Machotum war den dankbaren Nachkriegsdeutschen Beleg dafür, dass im Krieg nicht alles so schlimm gewesen sein konnte. Heesters war so rein, dass das Publikum sich in ihm erkennen können wollte
... ihm erkennen können wollte VON JAN FEDDERSEN Wie sie ihm alle applaudieren...
ca. 237 Zeilen / 7384 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Tadellos abbaesk: Im Hamburger Operettenhaus hatte das Musical „Mamma Mia!“ Premiere. Getragen von den Songs der schwedischen Band, erzählt es, was von Utopien übrig bleibt
... von Utopien übrig bleibt von JAN FEDDERSEN Im Foyer, wenige Minuten vor...
ca. 169 Zeilen / 5151 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Naturkatastrophen haben auch eine verheißungsvolle Seite: Sie wirken gemeinschaftsstiftend. Das verbindet die aktuellen Überschwemmungen etwa mit der großen Hamburger Flut aus dem 1962
... Flut aus dem 1962 von JAN FEDDERSEN Der Reporter schien ganz stolz...
ca. 282 Zeilen / 8492 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Geliebte Tochter: Elisabeth Mann Borgese ist in der Schweiz gestorben. Als Meereskundlerin hatte sie einen unabhängigen Weg gefunden
... der Nähe von Davos gestorben. JAN FEDDERSEN
ca. 142 Zeilen / 4376 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
In Zeiten der Homosexualisierung von Lebensstilen macht auch der Journalismus im Bereich „Homosexuelles“ Fortschritte
... im Bereich „Homosexuelles“ Fortschritte von JAN FEDDERSEN Neulich meinte ein (nach allem...
ca. 142 Zeilen / 4263 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.