Beim Thema Homo-Ehe gehen die Koalitionsgespräche nicht voran. Doppelpass und Mindestlohn dürften für die SPD Vorrang haben.
ca. 123 Zeilen / 3679 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
SPD-Landrat Michael Adam hatte Sex im Büro. Sein Mann verzieh ihm, die Gazetten freuen sich. Ist Adam Opfer eines bayerischen SPD-Komplotts?
... Stellungnahme vorab! Warum verdächtigt Herr Feddersen den „Durchstecher“ schwul zu sein... und Leser! Recht hat Herr Feddersen, wenn er kritisieren wollte, dass...
ca. 175 Zeilen / 5238 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Homos müssen bei den Winterspielen in Russland nichts fürchten, sagt Wladimir Putin. Mit olympischem Frieden wird die Realität wenig zu tun haben.
ca. 57 Zeilen / 1704 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
In der Kirche wird um die neue Orientierungshilfe zur Familie gezankt. Der Protest richtet sich gegen das Einerlei von Hetero- und Homoehe.
ca. 142 Zeilen / 4254 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
WAS SAGT UNS DAS? Die rechte Vereinigung „Pro Köln“ will beim Kölner CSD mitmachen
... politischen Anliegen des CSD schlechthin? JAN FEDDERSEN
ca. 65 Zeilen / 1875 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Die CDU darf bei der Parade zum Christopher Street Day nicht mitmachen. Richtig? Oder muss die Partei dabei sein, weil sie einst viel finsterer war?
ca. 89 Zeilen / 2653 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
WAS SAGT UNS DAS? Im „Stern“ erinnert sich Michael Schwelien, Biograf von Joschka Fischer, der Exaußenminister habe 1976 zum Werfen von Molotowcocktails gegen Polizisten aufgerufen
... stimmte. Oder doch nur schläferhaft? JAN FEDDERSEN Der Autor war von 1977...
ca. 61 Zeilen / 1796 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
NACHSCHLAG „Unsere Mütter, unsere Väter“ waren Opfer, das zeigten uns der Film und die Debatte danach. Jetzt fehlt noch der „Tatort“
... geht doch sicherlich noch geschichtsklittriger. JAN FEDDERSEN Diese Friedensseligkeit des arischen Filmjugendquartetts...
ca. 81 Zeilen / 2297 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Am Mittwoch strahlt das ZDF die letzte Folge von „Unsere Mütter, unsere Väter“ aus. Das angebliche Meisterwerk zeigt: Wir können es einfach nicht.
ca. 140 Zeilen / 4183 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Besteht Cascadas „Glorious“ eine wissenschaftliche Orginalitätsprüfung? Auf jeden Fall, meint der Musikwissenschaftler Thorsten Hindrichs.
... über die jeweilige Musik aus. Jan Feddersen, taz-Redakteur, bloggt auf Eurovision...
ca. 127 Zeilen / 3785 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Um 20.15 Uhr zeigt die ARD die Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest. Es treten fast nur Neulinge an, Stars scheuen das Risiko
... RTL „Alarm für Cobra 11“. Jan Feddersen bloggt auf der NDR-Seite...
ca. 127 Zeilen / 3792 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Nach Polen, Tschechien, Bosnien und Slowakei verzichtet auch Portugal auf die Teilnahme beim Eurovision Song Contest. Wegen der Krise. Oder sind sie beleidigt?
ca. 68 Zeilen / 2021 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Bürgerrechtler wollten einen Kardinal für seine Homofreundlichkeit auszeichnen. Der unwillige Toleranzbotschafter lehnt den Preis ab.
ca. 80 Zeilen / 2381 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Der Versandhandel Neckermann ist zahlungsunfähig. Mit dem Unternehmen stirbt ein Stück Heimatgefühl der bundesdeutschen Wirtschaftswunderjahre.
ca. 119 Zeilen / 3547 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
GLÜCK Eine Schwedin gewinnt den Eurovision Song Contest, den nächsten richtet ihre Heimat aus. Keine neue Debatte über Menschenrechte also. Dennoch muss sich etwas ändern
... muss sich etwas ändern VON JAN FEDDERSEN Der mediale Jubel über diese...
ca. 146 Zeilen / 4096 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
In der Menschenrechtsdebatte zur Fußball-EM in der Ukraine und zum Eurovision Song Contest in Aserbaidschan wird geheuchelt. Das führt zu nichts.
... auf www.eurovision.de . taz JAN FEDDERSEN Gute Ukraine: Fußball. Schlechte Ukraine...
ca. 131 Zeilen / 3920 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Nicht Entschuldigungen machen Affären vergessen, sondern Erklärungen. Warum es so wohlfeil ist "Verzeihung" zu sagen und warum wir mehr wollen als billige Gesten.
ca. 119 Zeilen / 3561 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Aus Respekt sollte geschrieben werden, wie die Opfer des Naziterrors tatsächlich heißen. Schluss mit den Abkürzungen!
.... ist Autor der taz. taz Jan Feddersen
ca. 60 Zeilen / 1790 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Es ist gut, dass Thilo Sarrazin vor einem Jahr "Deutschland schafft sich ab" veröffentlichte. Das Buch ließ den Diskurs über Migration endlich erwachsen werden.
ca. 145 Zeilen / 4329 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Was sagt uns das? Der Christopher Street Day hat ein konkretes Datum, den 28. Juni - wird jedoch in Deutschland und anderswo in der Welt monatelang zelebriert. Aber das ist falsch.
ca. 73 Zeilen / 2180 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.