• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 3 von 3

  • RSS
    • 13. 9. 2014
    • LITERATUR, S. 26
    • PDF

    Traumhaft Verlorenes

    SCHLOSSJUNGFER Eine Insel, von der Havel umstrudelt und von der Zeit: Thomas Hettche erzählt in seinem Roman „Pfaueninsel“ respektvoll von einer versunkenen WeltHANS-JOST WEYANDT

    • PDF

    ... von einer versunkenen Welt VON HANS-JOST WEYANDT Von Riesen und Zwergen, von...

    ca. 176 Zeilen / 5018 Zeichen

    Quelle: Sonntaz

    Ressort: Kultur

    • 1. 3. 2014
    • LITERATUR, S. 26
    • PDF

    Die seltsame Liebe ist mit und ohne Mauer seltsam

    BEGEGNUNGEN Gregor Sander interessiert sich für das Besondere und Kapriziöse und lässt die populären Erzählmuster über die deutsche Wendezeit spielerisch hinter sich: „Was gewesen wäre“HANS-JOST WEYANDT

    • PDF

    ... sich: „Was gewesen wäre“ VON HANS-JOST WEYANDT Heiter und leicht beginnt dieser...

    ca. 166 Zeilen / 4975 Zeichen

    Quelle: Sonntaz

    Ressort: Kultur

    • 8. 2. 2014
    • Kultur, S. 26
    • PDF

    Das Gegengewicht zur eigenen Existenz

    TABLEAU Im „Blutbuchenfest“ erzählt Martin Mosebach quecksilbrig von Bürgern, die sich im Zentrum ihrer Welt wähnen, aber in eine museale Nische abgerutscht sindHANS-JOST WEYANDT

    • PDF

    ... museale Nische abgerutscht sind VON HANS-JOST WEYANDT Nun hat also auch die... Opfer. ■ Martin Mosebach: „Das Blutbuchenfest“. Hanser, München 2014, 448 Seiten, 24...

    ca. 208 Zeilen / 6005 Zeichen

    Quelle: Sonntaz

    Ressort: Kultur

Suchformular lädt …

Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

Nachdruckrechte

Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Podcast
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln