Kommentar von Hannes Koch zur Stromsteuer-Entlastung Es wäre ...
ca. 91 Zeilen / 2702 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Der Mindestlohn steigt schrittweise bis 2027 auf 14,60 Euro. Das hat die zuständige Kommission beschlossen. Die SPD-Wunschhöhe ist knapp verfehlt.
ca. 133 Zeilen / 3976 Zeichen
Typ: Bericht
Finanzminister Klingbeil rechnet Deutschlands künftige Ausgaben vor: Milliarden für Verteidigung, ein bisschen Infrastruktur und viele neue Schulden.
... und viele neue Schulden. Von Hannes Koch Ein entspannter und zurückhaltender Lars...
ca. 198 Zeilen / 5924 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die schwarz-rote Bundesregierung präsentiert ihre ersten beiden Haushalte. Die Investitionen steigen kräftig – auch ins Militär. Bei den Ärmsten wird gespart.
... den Ärmsten wird gespart. Von Hannes Koch Berlin taz Die öffentlichen Investitionen...
ca. 117 Zeilen / 3491 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der Finanzriese soll Gewinne aus den EU-Ländern, in denen er vor allem tätig ist, in solche mit niedrigeren Steuern verlagern. Illegal ist das nicht.
ca. 138 Zeilen / 4122 Zeichen
Typ: Bericht
Das geplante Investitionsprogramm ist jetzt schon teuer. Länder und Gemeinden verlangen vom Bund Milliarden Euro Kompensation für Steuerausfälle.
ca. 128 Zeilen / 3821 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Trump hebt die US-Zölle für Stahl und Aluminium aus Europa auf 50 Prozent an. Die EU-Reaktion muss über das übliche Bitten und Bedauern hinausgehen.
ca. 81 Zeilen / 2429 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
„Wirtschaftsweiser“ Truger begrüßt, dass die Koalition Abschreibungen auf Investitionen erweitert. Bei der Körperschaftsteuer ist er anderer Meinung.
ca. 152 Zeilen / 4546 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Das Unternehmen Meyer Burger wollte in Deutschland wieder eine große Fertigung von Solarzellen aufbauen. Der Versuch mündet nun in Insolvenzen.
ca. 136 Zeilen / 4063 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Ein Bürgerrat soll Vorschläge zur Steuergerechtigkeit machen. In einer ersten Befragung einigten sich die Teilnehmenden auf höhere Steuern für Reiche.
ca. 124 Zeilen / 3700 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
1988 entstand das Deutsche Forschungszentrum für KI – also lange Zeit vor Google, Amazon und Meta. Warum wurde ChatGPT dennoch in den USA entwickelt?
ca. 251 Zeilen / 7512 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Wirtschaftsweisen haben die Zeichen der Zeit erkannt – und nennen Klimaneutralität als treibende Kraft der kommenden Jahrzehnte.
ca. 80 Zeilen / 2386 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Wirtschaftsweisen fordern feste Investitionsquoten. Die Regierung soll sich keine Konsumausgaben genehmigen können.
ca. 152 Zeilen / 4539 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Das Wirtschaftsministerium fürchtet Widerstand aus der EU gegen den Industriestrompreis. Die Idee verstößt vielleicht gegen Wettbewerbsregeln.
ca. 131 Zeilen / 3902 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Palmöl-Bauern reichen eine Beschwerde auf Basis des Lieferkettengesetzes ein. Ihre Unterstützer fordern, dass es nicht abgeschafft wird.
ca. 160 Zeilen / 4800 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Bis 2029 muss der Bund wohl mit 33 Milliarden Euro weniger auskommen. Für den neuen SPD-Finanzminister ist das keine gute Nachricht.
ca. 127 Zeilen / 3810 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Eine Abschaffung der Lieferkettenrichtlinie würde nicht nur dem Koalitionsvertrag widersprechen, sondern auch gesellschaftlichem Anstand.
ca. 80 Zeilen / 2385 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Wer mit Energie aus dem Wärmenetz heizt, zahlt oft viel und ist auf Monopolisten angewiesen. Hilft ein Preisdeckel?
ca. 128 Zeilen / 3813 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sollen Menschenrechte nur in deutschen Fabriken gelten? Oder auch in Fabriken, die für Deutsche arbeiten? Das wollen manche unbedingt verhindern.
ca. 174 Zeilen / 5207 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Linke fanden ihn schon lange doof, Rechte nun auch: Klaus Schwab, Gründer des Weltwirtschaftsforums, zieht sich aus dessen Vorsitz zurück.
ca. 154 Zeilen / 4591 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.