Paul Kleinschmidts Malerei der 1920er-Jahre kontrastiert im Hamburger Jenischpark mit Ernst Barlachs reduzierten Skulpturen. Bilder vom erotisch aufgeladenen Amüsierbetrieb, üppige Stillleben und karikierende Kritik prägen sein Werk, das nach 1945 fast vergessen war
... 1945 fast vergessen war Von Hajo Schiff Überall rosige Haut und süße...
ca. 161 Zeilen / 4814 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Hamburgs Kunsthalle führt in der Ausstellung „Illusion“ durch Kunstgeschichte. Das ist amüsant, auch wenn Werke zu Religion und Sozialutopie fehlen.
ca. 161 Zeilen / 4820 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Zwischen Utopie und Realität: Eine Ausstellung im Kunsthaus Hamburg hinterfragt das Konzept der „Politics of Love“.
ca. 185 Zeilen / 5548 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Albert Oehlen malt seit Jahrzehnten mit Computern. Eine Ausstellung in Hamburg zeigt: Die Entwicklungen von Künstler und Maschine sind nicht voneinander zu trennen
... nicht voneinander zu trennen Von Hajo Schiff Der Raum, in dem die...
ca. 109 Zeilen / 3242 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Traumrealität im Großformat: Simon Hehemanns raumfüllende Installation lädt im Hamburger Kunstraum The Space zur Reise durch ein fremdes Universum.
... durch ein fremdes Universum. Von Hajo Schiff So sehen gute Museen aus...
ca. 136 Zeilen / 4062 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ein Projekt hat Werke der Hamburger „Survival“-Ausstellung in Schulen gebracht. Die Schüler*innen haben darauf geantwortet – mit Kunst, die nun in den Deichtorhallen hängt
... in den Deichtorhallen hängt Von Hajo Schiff Wie überleben wir, fragt die...
ca. 139 Zeilen / 4163 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Die Aufbrüche in der Türkei der 1990er und Silke Otto-Knapps Nachbilder szenischer Aktionen hat der Kunstverein in Hamburg zu einer Doppelausstellung übers Performative gebündelt
... Doppelausstellung übers Performative gebündelt Von Hajo Schiff Polizeieinsatz: Ein Raub in einer...
ca. 172 Zeilen / 5136 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
In Wedel hat man Leon Löwentraut mit dem Barlach-Preis geehrt: Der Jungmeister dekorativer Sinnlosigkeit passt bestens zum Ambiente des Museums im Geburtshaus des Bildhauers
... im Geburtshaus des Bildhauers Von Hajo Schiff Sensation! Der international gefeierte junge...
ca. 200 Zeilen / 5977 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Ima-Abasi Okon möchte das Publikum nicht gängeln, sondern zu eigenen Gedanken animieren: Im Kunstverein Hamburg macht sie ihm dafür klar, wie dumm es ist
..., wie dumm es ist Von Hajo Schiff Kunst darf anspruchsvoll sein. Doch...
ca. 211 Zeilen / 6317 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Kunst interessierte Harald Falckenberg nicht als spekulative Anlage, sondern als Anregung. Kurz nach seinem 80. Geburtstag ist er gestorben.
ca. 106 Zeilen / 3163 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
In Lübeck konfrontiert Christian Jankowski mit der Kunstaktion „Heilige Geschäfte“ Warenwelt und kirchlichen Wahrheitsanspruch.
...“ Warenwelt und kirchlichen Wahrheitsanspruch. Von Hajo Schiff Die Silhouetten der sieben Lübecker...
ca. 216 Zeilen / 6452 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Es geht auch ohne Beton-Umgebung: Der niedersächsische Springhornhof ist ein vielfältiger Kunstraum fern der Großstadt
... fern der Großstadt Aus Neuenkirchen Hajo Schiff Zur Wolkenformation am Abendhimmel sagen...
ca. 147 Zeilen / 4384 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Die Hamburger Deichtorhallen zeigen eine Ausstellung über ernsthaft inszenierte Albernheiten in der Kunst. Dabei verwässert der historische Bezug.
... verwässert der historische Bezug. Von Hajo Schiff Clownsgesicht oder Karnevalsmaske: Absonderliche Nasen...
ca. 153 Zeilen / 4584 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Jahr 1923 war auch für heutige Verhältnisse ein wildes Jahr. Wie sich das in der Kunst spiegelt, ist in der Hamburger Kunsthalle zu sehen.
... Hamburger Kunsthalle zu sehen. Von Hajo Schiff Wie feiert eine Kunsthalle ein...
ca. 119 Zeilen / 3565 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In Hamburgs Innenstadt wurde in den 80ern ein Altbauensemble vor dem Abriss gerettet – durch KünstlerInnen und einen Mäzen. Das wird nun gefeiert.
.... Das wird nun gefeiert. Von Hajo Schiff Hamburg taz Der zentralst gelegene...
ca. 136 Zeilen / 4053 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In der Kunsthalle Hamburg überschreitet die Ausstellung „Keine Illusionen“ mit neuer Malerei munter die Grenze zum Skulpturalen. Wenn es die überhaupt noch gibt
... die überhaupt noch gibt Von Hajo Schiff Dass die Malerei tot sei...
ca. 171 Zeilen / 5126 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Zum Zweifeln an der Wirklichkeit bringt Hamburgs Kunsthalle Werke von Vija Celmins und Gerhard Richter in einer Ausstellung zusammen. Das zeigt sehr reale Gemeinsamkeiten
... zeigt sehr reale Gemeinsamkeiten Von Hajo Schiff Diese besondere Doppel-Ausstellung der...
ca. 163 Zeilen / 4869 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Das Hamburger Ernst-Barlach-Haus stellt den – zumindest im deutschen Norden – wenig bekannten Schweizer expressionistischen Bildhauer und Grafiker Hermann Scherer vor
... Grafiker Hermann Scherer vor Von Hajo Schiff Hermann Scherer nicht zu kennen...
ca. 204 Zeilen / 6114 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Trotz Nachbarschaft hierzulande fast unbekannt geblieben: Die niederländische KünstlerInnengruppe „De Ploeg“, 1918 gegründet und noch heute aktiv.
... und noch heute aktiv. Von Hajo Schiff Praktischer Nutzen und ländliche Erdung...
ca. 171 Zeilen / 5102 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Was haben die Jahre aus den Jungen Wilden der 1980er gemacht? Im Barlach Museum Wedel dürfen sie nochmal die Sau rauslassen. Aber wirklich gut gealtert ist die nicht
... gealtert ist die nicht Von Hajo Schiff In fahlen violetten und blauen...
ca. 132 Zeilen / 3957 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.