Bis zum späten Sonntagabend bleibt unklar, ob es zu einem Politikwechsel in Thüringen kommt. Die CDU gewinnt, die AfD triumphiert.
ca. 85 Zeilen / 2546 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die CDU findet einen Kompromiss zwischen Ursula von der Leyen und Kristina Schröder: Die Frauenquote in Aufsichtsräten kommt, aber erst 2020.
ca. 125 Zeilen / 3726 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Norwegen hat schon ein Jahrzehnt Erfahrung mit der Herdprämie. Weil sie sich negativ auf Gleichstellung und Integration auswirkte, wurde sie dort eingekürzt.
ca. 136 Zeilen / 4067 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Peer Steinbrück schließt die Zusammenarbeit mit Linkspartei und Piraten aus. Ist das erfolgversprechend? Ein Für und Wider die sozialdemokratische Strategie.
.... Das Seufzen von MasochistInnen. HEIDE OESTREICH Hat entschieden, ob die Linke...
ca. 195 Zeilen / 5828 Zeichen
Typ: Bericht
Sergey Lagodinsky, Jude aus der Ex-Sowjetunion, und Raju Sharma, Konfessionsloser mit indisch-deutschem Hintergrund, diskutieren über Beschneidung.
ca. 534 Zeilen / 16019 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Das Betreuungsgeld wird im Bundestag erst nach der Sommerpause verhandelt, weil die Opposition strategisch ist – und Schwarz-Gelb zu wenig Präsenz zeigt.
ca. 123 Zeilen / 3675 Zeichen
Typ: Bericht
Mit einer Politik der „Mütterlichkeit“ haben Kraft und Löhrmann die Wahl gewonnen. Weibliche Attribute haben Konjunktur – auch dank der aktuellen politischen Tagesordnung.
ca. 116 Zeilen / 3454 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Versicherungskosten von Hebammen haben sich seit 2003 fast verdreifacht. Beim Protest vor dem Gesundheitsministerium fordern sie eine bessere Bezahlung.
ca. 107 Zeilen / 3196 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Quote oder keine: Wie kommen mehr Frauen in Chefsessel? Zwei Managerinnen debattieren über eine Quote von mindestens 30 Prozent.
ca. 304 Zeilen / 9104 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Lieber doch beweglich bleiben, meint Kristina Schröder. Weil die FDP die gesetzliche Frauenquote für „nicht erforderlich“ hält, hat die Familienministerin ihre eigene Idee aufgegeben.
ca. 145 Zeilen / 4349 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Familienministerin Kristina Köhler hört bei ihrem ersten Auftritt viel Kritik. Insbesondere ihre Gleichsetzung von Rechts- und Linksextremen sorgt für Empörung.
ca. 142 Zeilen / 4258 Zeichen
Typ: Bericht
Die Quote ist unbeliebt, auch bei Frauen – aber ohne geht es nicht. Nicht in der Politik, an den Universitäten und auch nicht in der Wirtschaft. Vom Erfolg eines Brachialmittels.
ca. 236 Zeilen / 7070 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Europäische Gerichtshof stärkt die Rechte unverheirateter Väter. Das hat Folgen für die deutsche Politik. Aber welche?
ca. 207 Zeilen / 6184 Zeichen
Typ: Bericht
Der Bremer Männerrechtler Gerhard Amendt will die Frauenhäuser abschaffen: Dort manövriere man mit "antipatriarchaler Kampfrhetorik" verwirrte Frauen "in die Opferposition".
ca. 103 Zeilen / 3081 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Der UN-Frauenrechtsausschuss wirft der Bundesregierung unzureichendes Engagement in der Gleichstellungspolitik vor. Frauen verdienen im Schnitt noch immer 23 Prozent weniger.
ca. 128 Zeilen / 3821 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Bundesregierung dementiert Meldungen, wonach das Kindergeld bis 2010 nicht erhöht werden soll. Familienministerin von der Leyen zeigt sich "dankbar für die Klarstellung".
ca. 97 Zeilen / 2903 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Wegen einer „akuten Bedrohungssituation“ hat die namhafte Berliner Rechtsanwältin und Frauenrechtlerin Seyran Ateș ihre Zulassung zurückgegeben. „Es gibt Sicherheitsprobleme“, bestätigen Kolleginnen, die ebenfalls Migrantinnen verteidigen
... verteidigen VON A. LEHMANN, H. OESTREICH UND C. SCHMITT Sie hat...
ca. 131 Zeilen / 4111 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Studie: Nur jede vierte deutsche Führungsfrau glaubt, dass ihr Aufstieg akzeptiert ist. Die Chefinnen rufen deswegen zum öffentlichen Kampf um Anerkennung auf
... Unternehmen nervös.“ A. DILK, H. OESTREICH
ca. 93 Zeilen / 2899 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
... von D. BARTZ und H. OESTREICH Doch dafür sind seine Pläne...
ca. 85 Zeilen / 2432 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Auch nach 50 Jahren Frauen im Deutschen Bundestag benötigt das Hohe Haus eine „Sonderveranstaltung“, um weibliche Gesetzgeberinnen zu würdigen. Ein Blick zurück ■ von Heide Oestreich und Karin Nink
.... Ein Blick zurück ■ von Heide Oestreich und Karin Nink Berlin (taz...
ca. 118 Zeilen / 3981 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.