Der Kunstverein Oldenburg zeigt Arbeiten von Frauke Eigen. Deren Bilder sind manchmal schon zu gut gelungen. Andererseits: Vor lauter Ästhetisierung vergisst sie nie, dass das Foto auch Dokument sein will.
ca. 205 Zeilen / 6143 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Stader Schwedenspeicher war einmal ein etwas trutschiges, grundsympathisches Stadtmuseum, wie es viele gibt. Jetzt, nach mehreren Monaten der Renovierung, stellt es sich als verlängerter Arm der Stadtvermarktung dar.
ca. 236 Zeilen / 7067 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Künstler Lina Kim und Michael Wesely lassen mit langzeitbelichteten Fotos und Bildern das stadtarchitektonische Wunder Brasília in Kiel aufleben: als eine Utopie, zu der die Menschen fehlen.
ca. 167 Zeilen / 4997 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ästhetisierte Bewegungsstudien und symbolträchtiges Kleintiergewusel: Die Ausstellung "Gehen blühen fließen" fragt nach dem Verhältnis von Kunst und Natur. Für die Kieler Stadtgalerie ist sie der Auftakt einer Annäherung an die örtliche Kunsthochschule.
ca. 163 Zeilen / 4881 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In Otterndorf bei Cuxhaven kamen in den letzten Kriegsjahren 14 Babies von Zwangsarbeiterinnen zu Tode - man hatte sie von ihren Müttern getrennt und in einem unbeheizten Gartenhaus untergebracht. Jahrelang kämpfte eine Initiative, bis ein Mahnmal errichtet wurde.
... dem neueren Teil des Friedhofs. Frank Keil Bild
ca. 249 Zeilen / 7462 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Landschaft ist das, was der Mensch draus macht. Wie vielfältig diese Ideen und Konstruktionen sind, lässt sich in der Ausstellung "Weltsichten - Landschaft in der Kunst vom 17. bis zum 21. Jahrhundert" erleben. Diese ist in der Kieler Kunsthalle zu sehen.
ca. 155 Zeilen / 4633 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
75 Jahre alt ist vor kurzem der Park Planten un Blomen in Hamburg geworden. Der Historiker Hans Walden über die "Niederdeutsche Gartenschau" von 1935, den Einfluss des Wirtschaftswunders und die vielen Umgestaltungen des Geländes.
ca. 138 Zeilen / 4131 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Schleswig-Holstein stattet Museen und Künstlerhäuser nicht gerade üppig aus. So wandern Junge ab, die Älteren bleiben, Austausch fehlt. Diese Kluft spiegelt auch eine aktuelle Ausstellung in Kiel.
ca. 201 Zeilen / 6026 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Flensburger Institution wird dieser Tage 100: ein Gang durchs Museum, vorbei an Uniformen und an Seekarten mit eingezeichneten Schlachtverläufen. Die für die Offiziersanwärter bestimmte Sammlung der Schule zeigt, wie schwer sich die Marine mit ihrer Vergangenheit tut.
ca. 220 Zeilen / 6588 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Eigentlich wäre es eine Riesenchance: Werke des Zeitgenossen und Enfant Terrible Daniel Richter sowie dreier seiner Schüler zu sehen. Aber die Schau "Painters on the run" im Stader Kunsthaus fristet ein Mauerblümchendasein.
ca. 198 Zeilen / 5917 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ZUGEHÖRIGKEIT Eine Ausstellung auf dem Museumsberg Flensburg zeigt, wie es dem NDR nach dem Krieg gelang, norddeutsche Identität zu stiften. Viele Flüchtlinge wären damals lieber dänisch geworden
... beinahe, dem NDR sei Dank. FRANK KEIL Bis 23. Januar 2011...
ca. 119 Zeilen / 3527 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Die Kieler Kunsthalle zeigt die Werke von Max Pechstein, einer der Begründer des Expressionismus. Dabei bekommt man neben vielem Großartigem auch manch Anständiges und auch einiges Randständige zu sehen.
ca. 172 Zeilen / 5148 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die "Pro"-Bewegung möchte das neue Sammelbecken für Unzufriedene am rechten Rand werden. Parteien müssen dagegen eine Strategie entwickeln.
... oder Personen gerüstet zu sein. Frank Überall Der 39-Jährige lebt...
ca. 303 Zeilen / 9061 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Zur Nazizeit war Sandbostel bei Bremervörde ein riesiges Kriegsgefangenlager, 1945 starben hier 2.700 KZ-Häftlinge. Heute befinden sich auf dem Gelände ein Heim für "Neufundlaender in Not" - und eine Gedenkstätte. Von der war die Bevölkerung anfangs nicht begeistert.
ca. 174 Zeilen / 5193 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Im Schleswiger "Museum für Outsiderkunst" lassen sich die Werke geistig behinderter oder körperlich erkrankter Künstler aus dem Schlei-Klinikum betrachten. Wer will, kann sie sich gegen eine geringe Gebühr auch gleich für die eigenen vier Wände ausleihen.
ca. 164 Zeilen / 4895 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
DOKU-INSZENIERUNG Das fahrende Theaterprojekt „Das letzte Kleinod“ inszeniert die Geschichte des Muna-Geländes im niedersächsischen Lübberstedt. Zur Nazizeit stand dort eine Munitionsfabrik, in der auch Zwangsarbeiter beschäftigt wurden – darunter 500 Jüdinnen aus dem Konzentrationslager Auschwitz
... aus dem Konzentrationslager Auschwitz VON FRANK KEIL Es ist nicht bekannt...
ca. 195 Zeilen / 5705 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Gegen die fürs Jahresende geplante Schließung der Stadtgalerie Kiel hat sich ein siegessicherer Förderverein gebildet. Denn der Einspar-Effekt wäre minimal, andererseits ginge eine Institution verloren, deren Renommee in den gesamten Ostseeraum hineinreicht.
... kleinen Jazzreihe aufwartet. Dessen Betreiber Frank Müller, der kraft seines Jobs... Stadtgalerie in Kiel von innen. Frank Molter
ca. 234 Zeilen / 7004 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Büsumer Museum am Meer vertut die Chance, sich mit den interessanten Aspekten des Nordseetourismus zu befassen. Dafür gibts das Anlanden von Meeresgetier zu sehen.
... die Krabbensortierung neben dem Museum. Frank Keil Bild
ca. 159 Zeilen / 4744 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Im ostholsteinischen Ahrensbök hatten die Nazis 1933 eines der ersten Konzentrationslager errichtet. Die Initiative Gruppe 33 eröffnete dort eine Gedenkstätte. Eine Dauerausstellung beschäftigt sich mit dem Todesmarsch von Auschwitz nach Holstein.
... hängt jetzt in der Gedenkstätte. Frank Keil
ca. 258 Zeilen / 7727 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
AUSSTELLUNG Ehemalige Insassen berichten von ihrer Zeit in der Landesfürsorgeanstalt Glückstadt. Dort ging es hart zu, die unausgebildeten Erzieher setzen alles daran, den Willen ihrer Schützlinge zu brechen
... dies die Jugendbehörde Hamburg ausdrücklich. FRANK KEIL bis 9. Juli im...
ca. 116 Zeilen / 3520 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.