• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 18 von 18

  • RSS
    • 23. 4. 2005
    • Kultur, S. 22
    • PDF

    Die Milde vor dem Sturm

    Gegen den Erwartungsdruck: William Forsythes Ballett „Three Atmospheric Studies“ in Frankfurt  FLORIAN MALZACHER

    • PDF

    ... Atmospheric Studies“ in Frankfurt VON FLORIAN MALZACHER Die ersten Schritte wie die...

    ca. 208 Zeilen / 5929 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 27. 1. 2005
    • Kultur, S. 17
    • PDF

    Fantasie im Griff

    Alvis Hermanis inszeniert in Frankfurt Vladimir Sorokins Roman „Das Eis“  FLORIAN MALZACHER

    • PDF

    ... beeindruckt, aber nicht sonderlich berührt. FLORIAN MALZACHER Nächste Vorstellungen: 6., 10., 17...

    ca. 155 Zeilen / 4663 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 15. 12. 2003
    • Kultur, S. 18
    • PDF

    Himmel über den Kirchen

    Kein Skandal: Christoph Schlingensief inszeniert am Wiener Burgtheater Elfriede Jelineks Stück „Bambiland“ und macht daraus eine in sich geschlossene, vielschichtige Oper – wahnwitzig, triumphierend, hemmungslos überzogen. Vielleicht aber auch eine Idee zu perfekt und ohne ein Risiko einzugehen  FLORIAN MALZACHER

    • PDF

    ... ohne ein Risiko einzugehen von FLORIAN MALZACHER Kein Skandal. Trotz des Theaters...

    ca. 154 Zeilen / 4786 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 16. 10. 2003
    • Kultur, S. 17
    • PDF

    Vertrauensvolles Desinteresse

    William Forsythe und der Sparzwang: Wie Frankfurt am Main gerade ein mögliches kulturpolitisches Modell vergeigt  FLORIAN MALZACHER

    • PDF

    .... Eine offizielle Stellungnahme blieb aus. FLORIAN MALZACHER

    ca. 102 Zeilen / 3090 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 1. 10. 2003
    • Kultur, S. 17
    • PDF

    Wider den romantischen Werkbegriff

    Schauspiel als Serie und im Doppelpack: Armin Petras probt in Frankfurt einen neuen Blick auf Theaterklassiker  FLORIAN MALZACHER

    • PDF

    ... rechte Schulter in den Mond. FLORIAN MALZACHER Schauspiel Frankfurt, Spielstätte Schmidtstraße...

    ca. 160 Zeilen / 4769 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 16. 9. 2003
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    Pay and Pray

    Es gab Showeinlagen als Zugeständnis an die Erwartungen des Schauspiels Frankfurt, das als Veranstalter recht ordentliche Eintrittspreise verlangte – allerdings keine Show: Christoph Schlingensief gastierte mit seiner „Church of Fear“ in Frankfurt  FLORIAN MALZACHER

    • PDF

    ... und Chaos, Religion und Theater. FLORIAN MALZACHER

    ca. 184 Zeilen / 5673 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 28. 5. 2003
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    Schlaff im Anzug

    Eine besondere Schwere der Schuld ist nicht erkennbar: Michael Thalheimer inszeniert am Schauspiel Frankfurt Rainer Werner Fassbinders „Warum läuft Herr R. Amok“. Die Inszenierung ist perfekt, die Teamleistung vorbildlich, die individuelle Handschrift unübersehbar – und doch zündet der Funke nicht  FLORIAN MALZACHER

    • PDF

    ... zündet der Funke nicht von FLORIAN MALZACHER Was also hat er falsch...

    ca. 137 Zeilen / 4166 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 10. 2. 2003
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    Alte Weggefährten

    25 Jahre nach der Weltrevolution am WG-Tisch: Anselm Weber inszeniert die „Frankfurter Verlobung“, das nachgelassene Stück von Matthias Beltz. Ganz Frankfurt war bei der Premiere dabei. Nur Joschka Fischer fehlte. Der war gerade beim Papst  FLORIAN MALZACHER

    • PDF

    ... war gerade beim Papst von FLORIAN MALZACHER Der erste Akt war schon...

    ca. 167 Zeilen / 5043 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 18. 12. 2002
    • Kultur, S. 17
    • PDF

    Belgiens letztes Genie

    In königlichen Gemächern: Wie der Künstler Jan Fabre einem Fürsten immer ähnlicher wird  FLORIAN MALZACHER

    • PDF

    ... Fürsten immer ähnlicher wird von FLORIAN MALZACHER Der goldene Mann steht auf...

    ca. 168 Zeilen / 4989 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 7. 12. 2002
    • Kultur, S. 14
    • PDF

    Diaspora für Anfänger

    Ein letztes Mal Frankfurter TAT: Ute Rauwald inszeniert den „Kaufmann von Venedig“ als spielerisches Gespräch  FLORIAN MALZACHER

    • PDF

    ..., wenn er keine Spuren hinterlässt. FLORIAN MALZACHER Noch am 7., 8., 11...

    ca. 154 Zeilen / 4633 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 14. 6. 2002
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    Wehe den Diskursen

    Das TAT als Bauernopfer: Experimente will die Stadt Frankfurt sich nicht mehr leisten  FLORIAN MALZACHER

    • PDF

    ..., ebenfalls wie Politiker zu agieren. FLORIAN MALZACHER

    ca. 132 Zeilen / 3935 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 8. 6. 2002
    • Kultur, S. 14
    • PDF

    Alles abschaffen

    Frankfurt streitet ums TAT und William Forsythe. Dem Sparwillen der Lokalpolitiker steht nur noch der weltweite Ruf des Ballettchefs entgegen  FLORIAN MALZACHER

    • PDF

    ... Ruf des Ballettchefs entgegen von FLORIAN MALZACHER William Forsythe ist ein mathematikbesessener...

    ca. 157 Zeilen / 4705 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 16. 4. 2002
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    Der Inzest ist eine Schnecke

    Defensiv: Dimiter Gotscheff inszeniert Antonin Artauds Gruselgeschichte „Die Cenci“ in Frankfurt – eher als Kommentar über den Theoretiker des Theaters der Grausamkeit denn als Stück von ihm  FLORIAN MALZACHER

    • PDF

    ... als Stück von ihm von FLORIAN MALZACHER Ein Grummeln im Foyer, ein... – nicht nur des abgründigen Bühnenbildes (Florian Parbs). Und zwischen allen schlurft...

    ca. 182 Zeilen / 5255 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 16. 3. 2002
    • Kultur, S. 14
    • PDF

    Die Vertreter der Vertreter

    Die Theatermacher Stefan Kaegi, Bernd Ernst, Helgard Haug und Daniel Wetzel wollen eine ganze Bundestagssitzung nachstellen. Doch Wolfgang Thierse fürchtet Kratzer an der Würde seines Hauses  FLORIAN MALZACHER

    • PDF

    ... der Würde seines Hauses von FLORIAN MALZACHER Herr Weingarten ist ein seriöser...

    ca. 169 Zeilen / 5063 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 14. 12. 2001
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    Ausweitung der Spielzone

    Dem Nachwuchs eine Plattform: Beim Plateaux-Festival für internationale junge Regie in Frankfurt machen Gastspiele nur einen kleinen Teil des Programms aus. Zentral ist die Funktion als Netzwerk  FLORIAN MALZACHER

    • PDF

    ... die Funktion als Netzwerk von FLORIAN MALZACHER Low-Tech- mit High-Tech...

    ca. 187 Zeilen / 5665 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 5. 6. 2001
    • Kultur, S. 14
    • PDF

    Die Theaterzukunft bin ich

    Kampfansage und Nabelschau: Mit Nicolas Stemanns „Ich und Politik“ endete am Frankfurter TAT die Experimenta  FLORIAN MALZACHER

    • PDF

    ... eine Fortsetzung des Festivals angekündigt. FLORIAN MALZACHER

    ca. 194 Zeilen / 5879 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 2. 4. 2001
    • Kultur, S. 14
    • PDF

    Stabreime zu Kalauern

    Nibelheim im Keller, die Götter unterm Dach und irgendwo dazwischen Sieglinde und Hunding: Tom Kühnel hat am Frankfurter Theater am Turm Wagners „Ring“ von der Musik befreit und in eine riesengroße Puppenstube gestellt  FLORIAN MALZACHER

    • PDF

    ..., man könne auch was lernen. FLORIAN MALZACHER

    ca. 143 Zeilen / 4389 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 28. 3. 2001
    • Kultur, S. 14
    • PDF

    Spaßneid unlimited

    Als der Ballettdirektor den Professor und seine rasant feiernden Studenten traf, kam ihm eine Idee. Seitdem findet im Frankfurter Bockenheimer Depot regelmäßig der Schmalclub statt, der Kunst und Party aufs Überrschendste verbindet  FLORIAN MALZACHER

    • PDF

    ... man sich dann ja schon. FLORIAN MALZACHER Der nächste Schmalclub „Tired and...

    ca. 123 Zeilen / 3819 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

Suchformular lädt …

Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

Nachdruckrechte

Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Podcast
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln