Viele Banken investieren in Atomkraft. Umweltschützer raten deshalb: Wer die Atomindustrie nicht indirekt unterstützen will, sollte sein Geld umschichten.
Unternehmen und Umweltverbände haben sich im Forum Netzintegration auf Empfehlungen an die Politik geeinigt: Vor allem soll die Bevölkerung mitgenommen werden.
Seit eineinhalb Jahren kommen Stromsparhelfer in einkommensschwache Haushalte. 30.000 haben das Angebot bis jetzt genutzt, die weitere Finanzierung ist ungewiss.
Der Bau neuer Atomkraftwerke sei derzeit unrentabel, so eine RWE-Studie. Die Forderung von RWE: Atomstrom solle genauso gefördert werden wie erneuerbare Energien.
Neuer Anlauf mit kosmetischen Änderungen: Umwelt- und Wirtschaftsminister legen einen neuen Entwurf für ein CO2-Gesetz vor. Zentrale Versprechen bleiben aber uneingelöst.
Auto-Klimaanlagen müssen nach einer EU-Vorgabe klimafreundlicher werden. Doch die Autohersteller wollen sich nicht entscheiden, womit sie künftig kühlen werden.
ATOMKRAFT Die Kosten der Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe, die hoch radioaktives Material behandelte, trägt vor allem der Staat – eine versteckte Subvention der Industrie, schimpfen die Grünen
Die Pannenreaktoren Brunsbüttel und Krümmel stellen die Zuverlässigkeit des Betreibers Vattenfall in Frage. Die Atomaufsicht prüft, ob er weitermachen darf.
ENERGIEKONZERN Eon-Chef Wulf Bernotat verkündet fast 10 Milliarden Euro Gewinn – und kündigt seinen Rückzug an: Er habe „internationale“ berufliche Ziele
1.500 Euro für jeden Erwachsenen fordert eine Massenpetition. Unter den Befürwortern des Grundeinkommens ist die Finanzierung durch eine Konsumsteuer umstritten.
15.000 Pflanzen, die für Medizin oder Kosmetik genutzt werden, sind bedroht. Eine "öknonomische Katastrophe" sagt das WWF. Das Label "FairWild" soll sie retten.
Die armen Länder werden von der Finanzkrise besonders hart getroffen. Das ist das Fazit einer Studie von terre des hommes und Welthungerhilfe. Ihre Forderung: Steuerhinterziehung stoppen.