Mein Vater hat das China-Geschäft von VW mit aufgebaut. Damals waren die deutschen Autobauer Vorbild für China. Nun kehrt sich das Verhältnis um.
... Lee und seinem Sohn Felix Lee in einem Auto sitzend. Wenpo Lee und Sohn Felix Lee... die VW-Werkshallen 5 15 Felix Lee Familienarchiv Foto Mehrere Taxis auf... Montagehalle. Wolfsburg, April 1978. Wenpo Lee (Mitte) führt den chinesischen Minister...
ca. 970 Zeilen / 29083 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Trumps Zollpolitik hat schmerzhafte Folgen auch für die USA. Der Präsident bemüht Durchhalteparolen, Elon Musk hat einen überraschenden Vorschlag.
ca. 127 Zeilen / 3805 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Autokonzern VW leidet unter schwachen Absatzzahlen und muss sparen. Die Belegschaft kritisiert, sie solle Fehler des Managements ausbaden.
ca. 157 Zeilen / 4684 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Bundesregierung und das Land Niedersachsen haben der Meyer-Werft Staatshilfe zugesichert. IfO-Chef Clemens Fuest kritisiert die Entscheidung.
ca. 107 Zeilen / 3194 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Wirtschaftsminister Habeck kritisiert bei seinem Besuch in China Pekings Haltung im Ukraine-Krieg. Und verhandelt trotzdem erfolgreich bei den Zöllen.
ca. 66 Zeilen / 1965 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Wirtschaftsminister warnt China vor Konsequenzen für die Unterstützung Russlands. Beim Streit über Strafzölle soll es weitere Gespräche geben.
ca. 130 Zeilen / 3887 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Das Nationalteam aus Hongkong nimmt nach über 50 Jahren wieder an der Endrunde des Asien-Cups teil. Das allein ist schon ein Politikum.
ca. 136 Zeilen / 4054 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Die chinesischen Autobauer schicken sich an, den europäischen Elektroautomarkt zu übernehmen
... europäischen Elektroautomarkt zu übernehmen Von Felix Lee Bisher war die IAA das...
ca. 126 Zeilen / 3766 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Die chinesische Konkurrenz punktet nicht nur preislich, sondern auch beim Design und der Verarbeitung. Das Zittern der Platzhirsche hat begonnen.
ca. 135 Zeilen / 4031 Zeichen
Typ: Bericht
Die US-Regierung untersagt Investitionen in die chinesische Technologiebranche. Dafür erntet Präsident Biden Kritik aus Europa.
ca. 117 Zeilen / 3497 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Chinas Wirtschaftskrise ist zum Teil hausgemacht. Das harte Vorgehen gegen Privatunternehmen hat Folgen. Viele Unternehmer schaffen ihr Geld ins Ausland.
ca. 67 Zeilen / 1988 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Während viele unter der Inflation ächzen, rutscht China in eine Deflation. Aber wenn alles günstiger wird, ist das für die Wirtschaft schlecht.
ca. 185 Zeilen / 5548 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Ja, die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft sind schwierig. Das liegt auch an Versäumnissen der Vergangenheit.
ca. 66 Zeilen / 1979 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Mit Sanktionen zu politischen Veränderungen? Wirtschaftswissenschaftler Felbermayr hält das für naiv. Doch in Hinblick auf China seien sie wichtig.
ca. 212 Zeilen / 6339 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Durchseuchen, Zigtausende sterben lassen, die Bevölkerung für dumm verkaufen: Darauf setzt Chinas Staatschef Xi. Und sein Plan könnte aufgehen.
ca. 193 Zeilen / 5773 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Proteste gegen die Covid-Politik in China sind außergewöhnlich. Doch sie haben nicht die Kraft, dem Herrschaftssystem gefährlich zu werden.
ca. 90 Zeilen / 2672 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Inflation ist im November auf 10 Prozent gesunken. Das sei nicht überraschend, sagt der Ökonom Jens Südekum. 2023 könnte der Höhepunkt überwunden sein.
ca. 230 Zeilen / 6883 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Wandel durch Handel hat sich auch mit Blick auf Peking als Illusion entpuppt. Das Geschäft mit China lohnt sich. Politisch ist Vorsicht geboten.
ca. 136 Zeilen / 4069 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Kommentar
Bundeskanzler Olaf Scholz bricht am Donnerstag zu seinem Antrittsbesuch nach China auf. Große Forderungen kann er nicht stellen.
ca. 198 Zeilen / 5924 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Mitten in der Energiekrise drosseln die erdölexportierenden Länder und Verbündete ihre Lieferungen. Doch ein massiver Preistreiber ist das nicht.
ca. 66 Zeilen / 1953 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.