• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘Esther Widmann’

Suchergebnis 1 - 20 von 34

  • RSS
    • 8. 8. 2015, 12:26 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Altersbestimmungen mit Kohlenstoff

    Fossile Brennstoffe verfälschen Daten

    Altersdatierungen mit der Radiokarbonmethode werden schwieriger. Der Anteil an radioaktivem C14 in der Atmosphäre verändert sich.  Esther Widmann

    Hochkant aufgestellte Scheibe eines Mammutbaums

      ... Kohlenstoff- auf Strontium-Isotopen beruhen. ⇥Esther Widmann Hochkant aufgestellte Scheibe eines Mammutbaums...

      ca. 112 Zeilen / 3333 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Wissenschaft

      Typ: Bericht

      • 13. 11. 2014, 11:30 Uhr
      • Öko
      • Ökologie

      Klimawandel lässt Gämsen schrumpfen

      Immer kleiner, jeden Tag ein Stück

      Weil es in den Alpen wärmer wird, dösen die Bergtiere länger als früher. Und fressen weniger. Das führt dazu, dass die Tiere weniger groß werden.  Esther Widmann

        ca. 97 Zeilen / 2905 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

        Typ: Bericht

        • 10. 11. 2014, 19:41 Uhr
        • Öko
        • Ökologie

        Marode Atomanlage in Sellafield

        Klar wie Kernbrühe

        Heruntergekommene Becken unter freiem Himmel: So sind Brennelemente in der Atomanlage im englischen Sellafield untergebracht.  Esther Widmann

          ca. 119 Zeilen / 3550 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          Typ: Bericht

          • 5. 9. 2014, 00:00 Uhr
          • Wirtschaft und Umwelt, S. 08
          • PDF

          Stress und Qual auf Rädern

          ERNÄHRUNG Wenn Tiere durch Deutschland gekarrt werden, bleibt der Tierschutz oft auf der Strecke. Ein Bericht der Bundesregierung belegt zahlreiche Verstöße. Statt Strafen gibt es meist BelehrungenESTHER WIDMANN

          • PDF

          ... Kontrollen im laufenden Verkehr ermöglichen. ESTHER WIDMANN

          ca. 91 Zeilen / 2812 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          • 15. 7. 2014, 00:00 Uhr
          • Wirtschaft und Umwelt, S. 10
          • PDF

          Wie öko kann Spüli sein?

          INNOVATION Ist Algenöl ein umweltschonender Ersatz für Palmöl? Der belgische Ökoseifen- Hersteller Ecover probiert es in seinem Spülmittel aus – und ruft damit neue Kritiker auf den PlanESTHER WIDMANN

          • PDF

          ... „verantwortliche Nutzung von Biotechnologie“ beraten. ESTHER WIDMANN

          ca. 83 Zeilen / 2566 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          • 11. 6. 2014, 14:30 Uhr
          • Öko
          • Ökologie

          Wildtierschutz in Tansania

          Lebende Wände gegen Großkatzen

          Wenn Löwen Viehherden angreifen, droht ihnen die Jagd durch die Maasai. Eine natürlich wachsende Einzäunung soll nun für Frieden sorgen.  Esther Widmann

            ca. 113 Zeilen / 3364 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            Typ: Bericht

            • 25. 5. 2014, 10:49 Uhr
            • Öko
            • Ökologie

            Recycling von Ozeanmüll

            Flasche mit Meerwert

            „Ocean Plastic“: Der belgische Ökoseifenhersteller Ecover bringt eine Spülmittelflasche aus Meeresabfall in den Handel. Das Ergebnis ist grau.  Esther Widmann

              ca. 83 Zeilen / 2479 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Hintergrund

              Typ: Bericht

              • 17. 4. 2014, 15:54 Uhr
              • Öko
              • Ökologie

              EU bestraft Einfuhr von invasiven Arten

              Kampf gegen die Grauhörnchen

              Fremde Tiere und Pflanzen bringen Europas Ökosysteme durcheinander. Sie einzuschleppen, ist künftig strafbar. Eine Liste soll bis Ende 2015 stehen.  Esther Widmann

                ca. 66 Zeilen / 1976 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                Typ: Bericht

                • 15. 4. 2014, 20:00 Uhr
                • Öko
                • Ökologie

                Feinstaub

                Noch Luft nach oben

                Kommentar 

                von Esther Widmann 

                Umweltzonen und Getrickse mit den Grenzwerten haben nicht geholfen: Die Feinstaubbelastung ist viel zu hoch. Jetzt muss die EU handeln.  

                  ca. 57 Zeilen / 1710 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Meinung und Diskussion

                  Typ: Kommentar

                  • 15. 4. 2014, 00:00 Uhr
                  • schwerpunkt 2, S. 04
                  • PDF

                  Wundertüte Warenkorb

                  GELD Wie die Inflation berechnet wird – Güter, Dienstleistungen und ihre Preise. Und: Deflation ist auch keine LösungESTHER WIDMANN / ULRIKE HERRMANN

                  • PDF

                  ... ist auch keine Lösung VON ESTHER WIDMANN UND ULRIKE HERRMANN Die Deutschen...

                  ca. 78 Zeilen / 2368 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Schwerpunkt

                  • 14. 4. 2014, 00:00 Uhr
                  • Wirtschaft und Umwelt, S. 09
                  • PDF

                  Fleisch für den Westen, Hunger im Süden

                  ERNÄHRUNG Der UN-Sonderbeauftragte für das Recht auf Nahrung, Olivier De Schutter, fordert zum Ende seiner Amtszeit höhere Steuern auf tierische Produkte. Zu viel Getreide werde an Tiere verfüttertESTHER WIDMANN

                  • PDF

                  ... nur Fleisch auf den Tellern. ESTHER WIDMANN

                  ca. 105 Zeilen / 3263 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  • 9. 4. 2014, 00:00 Uhr
                  • Wirtschaft und Umwelt, S. 08
                  • PDF

                  Schmerzmittel bringt Tod für Europas Geier

                  VOGELSCHUTZ Zulassung von Diclofenac in Spanien und Italien gefährdet Bestand der AasfresserESTHER WIDMANN

                  • PDF

                  ... ist die einzig mögliche Lösung. ESTHER WIDMANN In Indien, Pakistan und Nepal...

                  ca. 95 Zeilen / 2740 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  • 7. 4. 2014, 19:51 Uhr
                  • Öko
                  • Ökonomie

                  Übernahme von Hessnatur

                  Heuschrecke frisst Ökomode

                  Die Genossenschaft, die den Textilversand Hessnatur übernehmen wollte, gibt auf. Der Finanzinvestor ließ das letzte Kaufangebot unbeantwortet.  Esther Widmann

                    ca. 100 Zeilen / 2987 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                    Typ: Bericht

                    • 7. 4. 2014, 00:00 Uhr
                    • Wirtschaft und Umwelt, S. 08
                    • PDF

                    Wale raus aus dem Warenkorb

                    HANDEL Das japanische Internetkaufhaus Rakuten nimmt 1.200 Wal- und Delfinartikel aus dem SortimentESTHER WIDMANN

                    • PDF

                    ... Rakuten.de umbenannte Internetwarenhauses Tradoria. ESTHER WIDMANN

                    ca. 62 Zeilen / 1876 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                    • 4. 4. 2014, 16:11 Uhr
                    • Öko

                    Internetversand ohne Meeressäuger

                    Wale raus aus dem Warenkorb

                    Das japanische Onlinekaufhaus Rakuten nimmt 1.200 Wal- und Delfinartikel aus dem Sortiment – eine Reaktion auf das Urteil des Europäischen Gerichtshofs.  Esther Widmann

                      ca. 85 Zeilen / 2522 Zeichen

                      Typ: Bericht

                      • 3. 4. 2014, 19:52 Uhr
                      • Öko
                      • Ökologie

                      Deutschland in Öko- und Sozial-Ranking

                      Gut zu Tieren, aber ungerecht

                      Ein neuer Index vergleicht Länder nach ihrer sozialen und ökologischen Entwicklung. Deutschland landet im oberen Drittel, Neuseeland ist top.  Esther Widmann

                        ca. 98 Zeilen / 2931 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                        Typ: Bericht

                        • 3. 4. 2014, 12:46 Uhr
                        • Gesellschaft
                        • Gesundheit

                        Vegane Ernährung

                        Zu fett, zu salzig

                        Viele tierfreie Lebensmittel sind nicht automatisch gesund, zeigt die Verbraucherzentrale Hamburg. Auch an der Kennzeichnung mangelt es.  Esther Widmann

                          ca. 104 Zeilen / 3101 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                          Typ: Bericht

                          • 1. 4. 2014, 08:14 Uhr
                          • Öko
                          • Ökologie

                          Klimareport der UN

                          Sechs Szenarien des Klimawandels

                          Die Folgen des Klimawandels sind schon jetzt katastrophal. Was aber ist für die verschiedenen Weltregionen zu erwarten? Eine Übersicht.  Esther Widmann

                            ca. 123 Zeilen / 3687 Zeichen

                            Typ: Bericht

                            • 1. 4. 2014, 12:36 Uhr
                            • Öko
                            • Ökologie

                            Tierschutz in Afrika

                            Ein Affentheater für's Überleben

                            Der extrem seltene Cross-River-Gorilla soll gerettet werden. Ob mit Bienenzucht, Schneckenfarmen oder einer Soap ist noch nicht ganz klar.  Esther Widmann

                              ca. 121 Zeilen / 3601 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                              Typ: Bericht

                              • 28. 3. 2014, 19:55 Uhr
                              • Öko
                              • Ökologie

                              Tierquälen in Fernost

                              Rocky Horror Tiger Show

                              In China sollen Tiger zur Belustigung der Reichen öffentlich geschlachtet worden sein. Die Rolle der Regierung ist dabei offenbar zwiespältig.  Esther Widmann

                                ca. 124 Zeilen / 3717 Zeichen

                                Typ: Bericht

                              • weitere >
                              Suchformular lädt …

                              Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                              Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                              Nachdruckrechte

                              Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • wochentaz
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Veranstaltungen
                                    • Info
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz lab 2023
                                    • taz Talk
                                    • Queer Talks
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • neu
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Mastodon
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln