• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 163

  • RSS
    • 3. 12. 2020
    • Kultur
    • Film

    Biopic „Harriet“ über US-Heldin auf DVD

    Kopfgeld für die Fluchthelferin

    „Harriet“ ist ein Biopic über die berühmte Fluchthelferin des Schleuser-Netzwerks Underground Railroad. Es ist der erste Hollywoodfilm über sie.  Ekkehard Knörer

      ca. 122 Zeilen / 3639 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 1. 10. 2020
      • kultur, S. 17
      • PDF

      dvdesk

      Kein Rang, sondern eine Dienststellung

      • PDF

      ... Ausrufezeichen hinter dieser Aussage brauchen. ⇥Ekkehard Knörer Die Kamera ist selbst kurz...

      ca. 124 Zeilen / 3703 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 3. 9. 2020
      • kultur, S. 17
      • PDF

      dvdesk

      Komisch, aber zum Heulen

      • PDF

      ... am Ende viel lauter zurück. ⇥Ekkehard Knörer „Support the Girls“ (USA 2018...

      ca. 122 Zeilen / 3642 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 20. 8. 2020
      • kultur, S. 17
      • PDF

      dvdesk

      Die tote Frau findet keine Ruhe

      • PDF

      ... eine reguläre Ausgabe greifbar sein.⇥Ekkehard Knörer „The Woman in Black“ (GB...

      ca. 128 Zeilen / 3811 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 20. 7. 2020
      • Kultur
      • Film

      Margot Robbie in „Birds of Prey“ auf DVD

      Vereinte Frauenpower

      Comics sind längst kein reines Männergenre mehr. Das zeigt die Geschichte der Superheldin Harley Quinn, die sich von ihrem Ex Joker emanzipiert.  Ekkehard Knörer

        ca. 125 Zeilen / 3738 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 18. 6. 2020
        • kultur, S. 17
        • PDF

        dvdesk

        Theresienstadt als Ort der Dunkelheit

        • PDF

        ..., ein großer Regisseur verlorengegangen. ⇥Ekkehard Knörer „Der weite Weg“ (Daleká Cesta...

        ca. 119 Zeilen / 3545 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 27. 2. 2020
        • Kultur
        • Film

        Der „Dau“-Bluff im Berlinale-Wettbewerb

        Da ist gar kein Elefant

        Filmmaterial, das nur aus Längen besteht. Schauspieler, die sich fast reales Leid zufügen. Ein manipulativer Regisseur. Wer braucht „DAU. Natasha“?  Ekkehard Knörer

          ca. 148 Zeilen / 4419 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Berlinale

          Typ: Bericht

          • 25. 2. 2020
          • Kultur
          • Film

          Androide am perversesten Punkt

          Mehr als nur creepy

          Österreicherin Sandra Wollner erzählt in „The Trouble with Being Born“ von Wiedergängern. Es ist die Geschichte von Abgründen der Familie.  Ekkehard Knörer

            ... von Abgründen der Familie. Von Ekkehard Knörer Es stimmt etwas nicht. Am...

            ca. 80 Zeilen / 2377 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Berlinale

            Typ: Bericht

            • 25. 2. 2020
            • Kultur
            • Film

            Wer hat Angst vor Shirley Jackson?

            Hals über Kopf

            Nachschub für die Autorin des Horrors: Einigermaßen turbulent inszeiniert Josephine Decker in „Shirley“ die Begegnung zweier Paare (Encounters).  Ekkehard Knörer

              ... Begegnung zweier Paare (Encounters). Von Ekkehard Knörer In Josephine Deckers „Shirley“ wird...

              ca. 147 Zeilen / 4404 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Berlinale

              Typ: Bericht

              • 21. 2. 2020
              • Kultur
              • Film

              Dokumentarfilm auf der Berlinale

              Nicht mehr in der Welt zuhause

              Kazuhiro Sodas Film „Seishin 0“ begleitet einen Psychiater und seine an Demenz erkrankte Frau. Sensibel und geduldig erzählt er vom Alter.  Ekkehard Knörer

                ca. 157 Zeilen / 4707 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Berlinale

                Typ: Bericht

                • 6. 2. 2020
                • kultur, S. 17
                • PDF

                dvdesk

                Messer und Masturbation

                • PDF

                ... blanker und doch schlauer Horror. ⇥Ekkehard Knörer „Handbuch des Grauens“. (div., Neuseeland...

                ca. 122 Zeilen / 3631 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                • 2. 1. 2020
                • kultur, S. 17
                • PDF

                dvdesk

                Die Heiligsprechung
                der Thérèse

                • PDF

                ... heiliggesprochen. Erst im Abspann Musik. ⇥Ekkehard Knörer Der Film lauscht den Tönen...

                ca. 124 Zeilen / 3700 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                • 5. 12. 2019
                • kultur, S. 17
                • PDF

                dvdesk

                Irgendetwas braut sich hier zusammen

                • PDF

                ... andere als ein Nebenwerk ist. Ekkehard Knörer „The Fate of Lee Khan...

                ca. 125 Zeilen / 3726 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                • 7. 11. 2019
                • kultur, S. 16-17
                • PDF

                dvdesk

                Die Bilder wollen Stillstand

                • PDF

                ... ­Bilder, fast ein bisschen ob­szön.⇥Ekkehard Knörer Einstellung für Einstellung ist „Wo...

                ca. 126 Zeilen / 3754 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                • 19. 9. 2019
                • kultur, S. 17
                • PDF

                dvdesk

                Tempo, Spaß und Spiel mit Klischees

                • PDF

                ... viele sehen. Nachholen lohnt sich.⇥Ekkehard Knörer „Sweethearts“ (Regie: Karoline Herfurth, D...

                ca. 120 Zeilen / 3589 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                • 7. 3. 2019
                • kultur, S. 17
                • PDF

                dvdesk

                Alle wollen, was sie nicht haben

                • PDF

                ... accomplished, kann man nur sagen.⇥Ekkehard Knörer „Human Desire“ (USA 1954, Regie...

                ca. 119 Zeilen / 3557 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                • 21. 2. 2019
                • kultur, S. 17
                • PDF

                dvdesk

                Anitas Drecksjob

                • PDF

                ... hat, ist der Film allemal. Ekkehard Knörer Die DVD ist ab rund...

                ca. 120 Zeilen / 3573 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                • 12. 2. 2019
                • Kultur
                • Film

                Berlinale „Ich war zuhause, aber“

                Vom Tod durchwirkt

                Regisseurin Angela Schanelec zeigt in „Ich war zuhause, aber“ ein zerfallendes Familiengefüge, das zerfällt und sich neu zusammensetzt.  Ekkehard Knörer

                  ca. 129 Zeilen / 3868 Zeichen

                  Quelle: taz Berlin

                  Ressort: Berlinale

                  Typ: Bericht

                  • 19. 12. 2018
                  • Kultur
                  • Film

                  Paarkomödie „Zwei im falschen Film“

                  Furztrockene Liebeskrisenbewältigung

                  Laura Lackmann hat mit „Zwei im falschen Film“ etwas leider sehr Seltenes geschafft. Sie hat eine gelungene deutsche Komödie gedreht.  Ekkehard Knörer

                    ca. 125 Zeilen / 3750 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 29. 11. 2018
                    • Kultur
                    • Film

                    Spielfilm „Sauvage“

                    Die warmen Farben der Einsamkeit

                    In Camille Vidal-Naquets Film geht es um Sexarbeit und einsame Nächte. Und um Stricher Léo, der dem Ganzen schutzlos ausgeliefert ist.  Ekkehard Knörer

                      ... Ganzen schutzlos ausgeliefert ist. Von Ekkehard Knörer Einen Monsterkeil in den Arsch...

                      ca. 131 Zeilen / 3913 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                    • weitere >
                    Suchformular lädt …

                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                    Nachdruckrechte

                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                    • taz
                      • Politik
                        • Deutschland
                        • Europa
                        • Amerika
                        • Afrika
                        • Asien
                        • Nahost
                        • Netzpolitik
                      • Öko
                        • Ökonomie
                        • Ökologie
                        • Arbeit
                        • Konsum
                        • Verkehr
                        • Wissenschaft
                        • Netzökonomie
                      • Gesellschaft
                        • Alltag
                        • Reportage und Recherche
                        • Debatte
                        • Kolumnen
                        • Medien
                        • Bildung
                        • Gesundheit
                        • Reise
                        • Podcasts
                      • Kultur
                        • Musik
                        • Film
                        • Künste
                        • Buch
                        • Netzkultur
                      • Sport
                        • Fußball
                        • Kolumnen
                      • Berlin
                        • Nord
                          • Hamburg
                          • Bremen
                          • Kultur
                        • Wahrheit
                          • bei Tom
                          • über die Wahrheit
                        • taz lab 2021
                        • Abo
                        • Genossenschaft
                        • taz zahl ich
                        • Info
                        • Veranstaltungen
                        • Shop
                        • Anzeigen
                        • taz FUTURZWEI
                        • taz App
                        • taz wird neu
                        • Blogs & Hausblog
                        • taz Talk
                        • taz in der Kritik
                        • taz am Wochenende
                        • LE MONDE diplomatique
                        • Nord
                        • Panter Preis
                        • Panter Stiftung
                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                        • Recherchefonds Ausland
                        • Bewegung
                        • Christian Specht
                        • e-Kiosk
                        • Kantine
                        • Archiv
                        • Hilfe
                        • Hilfe
                        • Impressum
                        • Leichte Sprache
                        • Redaktionsstatut
                        • RSS
                        • Datenschutz
                        • Newsletter
                        • Informant
                        • Kontakt
                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln