• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘Doro Wiese’

Suchergebnis 1 - 20 von 95

  • RSS
    • 7. 5. 2005, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 27
    • PDF

    Bündnis des Blicks

    Offen rassistisch: Die Kolonialpostkarten der Schau „Bilder verkehren“ im Kunsthaus  Doro Wiese

    • PDF

    ... und mehrere Jahrzehnte lang besetzt. Doro Wiese Di–So 11–18 Uhr...

    ca. 74 Zeilen / 2210 Zeichen

    Quelle: taz Hamburg

    Ressort: Kultur

    • 6. 5. 2005, 00:00 Uhr
    • Nord Aktuell, S. 24
    • PDF

    Noch Neues für den Westen

    In dem Reader „Unsere Opfer zählen nicht“ wird endlich die Geschichte der Dritten Welt im Zweiten Weltkrieg erzählt  Doro Wiese

    • PDF

    ... und erhielt Förderungen zum Wirtschaftsaufbau. Doro Wiese „Unsere Opfer zählen nicht“ Assoziation...

    ca. 109 Zeilen / 3374 Zeichen

    Quelle: taz Nord

    Ressort: Nord Aktuell

    • 11. 4. 2005, 00:00 Uhr
    • Hintergrund, S. 23
    • PDF

    Das Massaker von Aschendorfermoor

    Heute vor 60 Jahren: Mit Massenerschießungen unter den Gefangenen der Emslandlager befriedigt der selbst ernannte Hauptmann Willi Herold seinen Sadismus. Erst die Hilfe von Parteifunktionären, Verwaltung, Wachleuten und Zivilpersonen ermöglichen dieses Verbrechen eines Einzelnen  Doro Wiese

    • PDF

    ... dieses Verbrechen eines Einzelnen von Doro Wiese Als im März 1945 die... auffindbaren – „Truppe“. Der Verteidiger Herolds wies in seinem Schlussplädoyer darauf hin...

    ca. 284 Zeilen / 8740 Zeichen

    Quelle: taz Nord

    Ressort: Hintergrund

    • 2. 12. 2004, 00:00 Uhr
    • Hintergrund, S. 23
    • PDF

    Frag doch Frau ... wie heißt sie nochmal?

    Auch so kann eine Wohngemeinschaft aussehen: Im Hamburger „Haus am Kanal“ leben alte Menschen zusammen, die an Demenz leiden. Das geht nicht ohne Engagement der Angehörigen, ist aber für beide Seiten von Vorteil  Doro Wiese

    • PDF

    ... Seiten von Vorteil Aus Hamburg Doro Wiese Der 70jährige Wilfried Schmitt* steht... denn das für ein Benehmen!“, weist sie dann etwa ihre Mitbewohnerin...

    ca. 227 Zeilen / 6486 Zeichen

    Quelle: taz Nord

    Ressort: Hintergrund

    • 2. 12. 2004, 00:00 Uhr
    • Hintergrund, S. 23
    • PDF

    Dementen-WGs

    • PDF

    ... um ein Vielfaches höher sein. Doro Wiese

    ca. 68 Zeilen / 2060 Zeichen

    Quelle: taz Nord

    Ressort: Hintergrund

    • 28. 10. 2004, 00:00 Uhr
    • Hamburger Kulturkalender, S. 1002
    • PDF

    Sehen lernen wie ein Blinder: „Augenlied“ im Lichtmeß

    Der Körper als Konstrukteur

    • PDF

    ... hast du noch für Fragen?“ Doro Wiese Donnerstag, 20 Uhr, Lichtmeß

    ca. 115 Zeilen / 3402 Zeichen

    Quelle: taz Hamburg

    Ressort: Hamburger Kulturkalender

    • 12. 10. 2004, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 23
    • PDF

    Die Produktion der eigenen Schaulust

    Vom Video-Abend zum 10.000 ZuschauerInnen-Festival: Das Lesbisch Schwule Filmfest Hamburg hat sich konsolidiert und startet heute zum 15. Mal – zeitgleich mit dem Bremer Queerfilm-Tagen. Das Ziel: Die Dominanz des heteronormativen Kinos zu brechen. Nur die Verleihe machen noch nicht mit  Doro Wiese

    • PDF

    ... noch nicht mit Aus Hamburg Doro Wiese Wenn sich heute die Tore...

    ca. 145 Zeilen / 4590 Zeichen

    Quelle: taz Nord

    Ressort: Kultur

    • 23. 8. 2004, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 23
    • PDF

    Massive Kompetenzverluste

    2002 hat Kultursenatorin Dana Horáková dem Frauenmusikzentrum (fm:z) die finanzielle Unterstützung entzogen. Geschlechtsspezifische Förderung sei nicht mehr zeitgemäß, fand sie. Das fm:z existiert zwar weiter. Aber auf Sparflamme  Doro Wiese

    • PDF

    ... weiter. Aber auf Sparflamme von Doro Wiese Unbeeindruckt von der Präsenz zweier...

    ca. 175 Zeilen / 4432 Zeichen

    Quelle: taz Hamburg

    Ressort: Kultur

    • 16. 8. 2004, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 23
    • PDF

    Herrschaftsfreie Zone

    Wenn Frauen- zur Familienpolitik verkommt: 21 Jahre haben die Frauen von „Denk(t)räume“ sich in Theorie und Praxis der Frauenförderung verschrieben. Dabei ist eine riesige Bibliothek entstanden. Jetzt steht das Projekt vor dem finanziellen Aus  Doro Wiese

    • PDF

    ... vor dem finanziellen Aus von Doro Wiese Bereits im Flur stapeln sich...

    ca. 140 Zeilen / 4296 Zeichen

    Quelle: taz Hamburg

    Ressort: Kultur

    • 9. 8. 2004, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 23
    • PDF

    Mit seismographischen Störungen leben

    Bildwechsel, der Dachverband für Frauen, Medien und Kultur, setzt auf internationale Vernetzung  Doro Wiese

    • PDF

    ..., setzt auf internationale Vernetzung von Doro Wiese Auf die Frage, wie viele...

    ca. 132 Zeilen / 4007 Zeichen

    Quelle: taz Hamburg

    Ressort: Kultur

    • 5. 8. 2004, 00:00 Uhr
    • Hamburger Kulturkalender, S. 1002
    • PDF

    Ein Interview mit dem kolumbianischen Aktivisten Erick Arellana Bautista, dessen Film „N.N. – Den Verschwundenen eine Stimme“ im 3001 läuft

    Die Autos mit den dunklen Scheiben

    • PDF

    ... passiert in diesem Land. Interview: Doro Wiese Film: Donnerstag, 17 Uhr, 3001...

    ca. 198 Zeilen / 4792 Zeichen

    Quelle: taz Hamburg

    Ressort: Hamburger Kulturkalender

    • 23. 7. 2004, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 23
    • PDF

    Die Zeit heilt nicht

    So wie der Schecken nie vollständig vergessen werden kann, ist es auch unmöglich, ihn im Gedächtnis zu behalten: Das Metropolis zeigt „Hiroshima mon amour“ von Alain Resnais  Doro Wiese

    • PDF

    ... amour“ von Alain Resnais Von Doro Wiese Am Anfang ist Haut zu...

    ca. 113 Zeilen / 3462 Zeichen

    Quelle: taz Hamburg

    Ressort: Kultur

    • 15. 7. 2004, 00:00 Uhr
    • Hamburger Kulturkalender, S. 1002
    • PDF

    Geschichte wird erzählt: Die Spanischen Filmtage im 3001 gehen in die zweite Woche

    Nachbeben des Faschismus

    • PDF

    ... fällt, sexuell eindeutig zu sein. Doro Wiese „Carols Reise“: Do + Sa 19...

    ca. 134 Zeilen / 3687 Zeichen

    Quelle: taz Hamburg

    Ressort: Hamburger Kulturkalender

    • 8. 7. 2004, 00:00 Uhr
    • Hamburger Kulturkalender, S. 1002
    • PDF

    Regisseure unter Terrorverdacht: Die 5. Spanischen Filmtage beginnen heute im 3001

    Das Interview als Kulturskandal

    • PDF

    ... Sommer und nicht nur dann. Doro Wiese Spanische Filmtage vom 8.–21... für den Film). Auf undogmatische Weise verfolgt Medem eine Strategie, die...

    ca. 142 Zeilen / 3723 Zeichen

    Quelle: taz Hamburg

    Ressort: Hamburger Kulturkalender

    • 1. 7. 2004, 00:00 Uhr
    • Hamburger Kulturkalender, S. 1002
    • PDF

    Inszenierte Gleichsetzungen: „Route 181“ im 3001

    Wille zur Aufklärung oder Propaganda?

    • PDF

    ... der israelischen Regierung diskutiert werden. Doro Wiese ab Donnerstag, 19 Uhr, 3001...

    ca. 130 Zeilen / 3855 Zeichen

    Quelle: taz Hamburg

    Ressort: Hamburger Kulturkalender

    • 2. 6. 2004, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 23
    • PDF

    „Nützliche Erfahrungen“

    Ernesto Kroch, der erst vor den Nazis, dann vor der Junta in Uruguay floh, liest im Kölibri  Doro Wiese

    • PDF

    ... Erfahrungen im Widerstand überliefert bleiben. Doro Wiese Ernesto Kroch: „Heimat im Exil...

    ca. 89 Zeilen / 2709 Zeichen

    Quelle: taz Hamburg

    Ressort: Kultur

    • 13. 5. 2004, 00:00 Uhr
    • Hamburger Kulturkalender, S. 1002
    • PDF

    Bilder einer Wahrnehmung: Takeshi Kitanos „Hana-Bi“ im b-movie

    Ein Gedächtnis, das allen gehört

    • PDF

    ...: ein Gedächtnis, das allen gehört. Doro Wiese 13./15./16.5., 20...

    ca. 118 Zeilen / 2812 Zeichen

    Quelle: taz Hamburg

    Ressort: Hamburger Kulturkalender

    • 15. 4. 2004, 00:00 Uhr
    • Hamburger Kulturkalender, S. 1002
    • PDF

    Verzerrung der Wirklichkeit, bis sie ihr wahres Gesicht zeigt: „Fear and Loathing in Las Vegas“ im 3001

    Mit der Fliegenklatsche gegen Fledermäuse kämpfen

    • PDF

    ... ist der Film weit entfernt. Doro Wiese Ab Donnerstag, 23.15 Uhr.... Einzig das Ende des Films weist als Anklage über die drogenbedingte...

    ca. 138 Zeilen / 4191 Zeichen

    Quelle: taz Hamburg

    Ressort: Hamburger Kulturkalender

    • 1. 4. 2004, 00:00 Uhr
    • Hamburger Kulturkalender, S. 1002
    • PDF

    „Ich habe einen Vertrag mit meiner Hand geschlossen. Wir werden uns finden“: „Kopfleuchten“ im Lichtmeß

    Die Wirklichkeit findet im Kopf statt

    • PDF

    ... mag. Das ist eine Zauberwelt.“ Doro Wiese Heute, 20 Uhr, Lichtmeß

    ca. 144 Zeilen / 4257 Zeichen

    Quelle: taz Hamburg

    Ressort: Hamburger Kulturkalender

    • 26. 3. 2004, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 23
    • PDF

    Gemaltes Licht

    Strategien des „Sich-Zeigens“: Flüchtlingskinder des Kunsttherapeutischen Ateliers zeigen ihre Arbeiten im Kulturhaus Eppendorf. Manche von ihnen haben nun einen neuen Lebenstraum: Sie wollen Künstler werden  Doro Wiese

    • PDF

    ... das Atelier eine wichtige Hilfe. Doro Wiese * Name geändert „Übersetzen“: bis 16...

    ca. 96 Zeilen / 2698 Zeichen

    Quelle: taz Hamburg

    Ressort: Kultur

  • weitere >
Suchformular lädt …

Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

Nachdruckrechte

Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln