• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘Dietrich Kuhlbrodt’

Suchergebnis 1 - 20 von 101

  • RSS
    • 10. 11. 2011, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 17
    • PDF

    DAUMENKINO

    „Cheyenne – This Must Be The Place“

    • PDF

    ... Seiten offenen, supergroßen Erlebnisraum findet. DIETRICH KUHLBRODT ■ „Cheyenne – This Must Be The...

    ca. 88 Zeilen / 2486 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 1. 9. 2011, 08:09 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Nazikomödie "Mein bester Feind"

    Wie lacht man über Judenverfolgung?

    Wolfgang Murnbergers "Mein bester Feind" kappt jeden Bezug zur Historie und setzt auf gepflegtes Ambiente und brachiale Schenkelklopfer.  Dietrich Kuhlbrodt

      ca. 121 Zeilen / 3613 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 5. 5. 2011, 08:17 Uhr
      • Kultur
      • Film

      Melodram "Mitten im Winter"

      Liebe im Gulag

      Marleen Gorris mag starke Frauen: In "Mitten im Sturm" trotzt Emily Watson als Eugenia Ginzburg dem Stalinismus vor schöner Kulisse.  Dietrich Kuhlbrodt

        ca. 116 Zeilen / 3451 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 20. 4. 2011, 14:16 Uhr
        • Kultur
        • Film

        Kinofilm über Tschernobyl

        Schwur aufs Parteibuch

        "An einem Samstag" von Alexander Mindadze nähert sich der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Mit einer entfesselten Handkamera.  Dietrich Kuhlbrodt

          ca. 147 Zeilen / 4402 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 12. 4. 2011, 11:58 Uhr
          • Kultur
          • Film

          Der geklonte Sohn im Film "Womb"

          Der Himmel über der Nordsee

          Die Mutter schweigt. Sie sagt ihrem Sohn nicht, dass er ein Klon ist: Benedek Fliegaufs Spielfilm "Womb" möchte ein Märchen aus naher Zukunft sein.  Dietrich Kuhlbrodt

            ca. 120 Zeilen / 3572 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 21. 12. 2009, 02:00 Uhr
            • Kultur
            • Film

            Fatih-Akin-Film "Soul Kitchen"

            Alle müssen essen

            Die Musik ist schiere Gegenwart und schön noch dazu. Sie gleicht die Kläglichkeit der Industriepizza aus in Fatih Akins Komödie "Soul Kitchen". Da fühlt man sich zuhause.  Dietrich Kuhlbrodt

              ca. 128 Zeilen / 3837 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 7. 10. 2009, 02:00 Uhr
              • Kultur
              • Film

              Kinofilm "Unter Bauern"

              Judenretter im Münsterland

              Ein Film ohne Handlung, dafür mit unfreiwilliger Satire : In "Unter Bauern - Retter in der Nacht" retten brave Bauern jüdische Mitbürger. Mit dabei: Veronica Ferres und Armin Rohde.  Dietrich Kuhlbrodt

                ca. 127 Zeilen / 3799 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 26. 3. 2009, 02:00 Uhr
                • Kultur
                • Film

                Filmcollage "Deutschland 09"

                Eine Idee haben? Was für eine Idee?

                Miese Stimmung. Ein Sammelsurium. Und alle singen: "Kein schöner Land in dieser Zeit". Beobachtungen zum Kompilationsfilm "Deutschland 09 - 13 kurze Filme zur Lage der Nation".  Dietrich Kuhlbrodt

                  ca. 222 Zeilen / 6644 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 13. 2. 2009, 00:00 Uhr
                  • Berlinale, S. 28
                  • PDF

                  A hustle here and a hustle there

                  „Little Joe“: Warhol-Superbody Joe Dallesandro zeigt im Panorama einen Dokumentarfilm über sich selbst  DIETRICH KUHLBRODT

                  • PDF

                  ... der queere Filmpreis Teddy verliehen. DIETRICH KUHLBRODT „Little Joe“. R: Nicole Haeusser...

                  ca. 105 Zeilen / 3190 Zeichen

                  Quelle: taz Berlin

                  Ressort: Berlinale

                  • 26. 11. 2008, 02:00 Uhr
                  • Kultur
                  • Film

                  Ken-Loach-Film "It's a free world"

                  Eine Sackgasse in West-London

                  Ken Loachs "Its a Free World" ist ein Film über die kapitalistische Ausbeutung. Er erzählt die Geschichte einer allein erziehenden Mutter, die vom Opfer zum Täter wird.  Dietrich Kuhlbrodt

                    ... oder außerhalb des Filmwesens. Wir? DIETRICH KUHLBRODT     Hat einen Blick fürs Geschäft...

                    ca. 140 Zeilen / 4180 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 18. 11. 2008, 02:00 Uhr
                    • Kultur
                    • Film

                    Neuer Wim-Wenders-Fim

                    Wer schießt, auf den wird geschossen

                    Das Schießen von Bildern hat ernste Folgen in Wim Wenders neuem Film "Palermo Shooting": Für Campino, der die Hauptrolle - Promi-Fotograf - spielt und mit den Schafen lauscht.  Dietrich Kuhlbrodt

                      ca. 126 Zeilen / 3774 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 18. 6. 2008, 02:00 Uhr
                      • Kultur
                      • Film

                      Filmstart "Julia" mit Tilda Swinton

                      Ohne Genreterror

                      Kommentar 

                      von Dietrich Kuhlbrodt 

                      Der Film "Julia" von Regisseur Erick Zonca kennt keine geraden Linien, hat aber eine tolle Hauptdarstellerin: Tilda Swinton. Der bekommt sogar das Overacting.  

                        ca. 118 Zeilen / 3522 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Kommentar

                        • 8. 5. 2008, 02:00 Uhr
                        • Kultur
                        • Film

                        Kino-Film "Freischwimmer"

                        Heile Welt, böse Welt

                        In seinem neuen Film "Freischwimmer" schaut sich Andreas Kleinert in einer Kleinstadt um. Die Kamera gehört dazu. So wird auch mal in sie hineingewunken.  Dietrich Kuhlbrodt

                          ca. 121 Zeilen / 3606 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 19. 3. 2008, 02:00 Uhr
                          • Kultur
                          • Film

                          Iranisches Kino

                          Ab in den Folterkeller

                          "Chaos" ist ein klassisches Filmmelodram. Zwar macht es der Zensur zuliebe ein paar Kompromisse, doch vor allem geht es das Regime im Iran hart an.  Dietrich Kuhlbrodt

                            ca. 100 Zeilen / 2978 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 16. 2. 2008, 02:00 Uhr
                            • Kultur
                            • Film

                            Gewaltiges Requiem

                            Gedenkfilm für die ermordeten Offiziere von Katyn

                            Kommentar 

                            von Dietrich Kuhlbrodt 

                            Dieser Film ist so wenig Filmkunst, wie man eine Liturgie als Performance wahrnimmt: "Katyn", die Krönung des Werks von Andrzej Wajda.  

                              ca. 101 Zeilen / 3004 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Kommentar

                              • 8. 12. 2007, 02:00 Uhr
                              • Kultur
                              • Film

                              Neuer Film von "Oi!Warnung"-Regisseuren

                              Bekehrung auf der Walz

                              "Für den unbekannten Hund" heißt der neue Film der Reding-Brüder. Ein Obdachlosenmörder schließt sich einer Gruppe von Wandergesellen an. Ein Bildpuzzle mit Musik.  Dietrich Kuhlbrodt

                                ca. 116 Zeilen / 3480 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Bericht

                                • 22. 11. 2007, 02:00 Uhr
                                • Kultur
                                • Film

                                Familienwerbung Weihnachtskomödie

                                Der Film zum CDU-Plakat

                                Hauptsache, wir lachen über die Figuren: Vanessa Jopps "Meine schöne Bescherung" ist ein Film, in den man gutwillig rein- und böse rausgeht.  Dietrich Kuhlbrodt

                                  ca. 105 Zeilen / 3145 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Kultur

                                  Typ: Bericht

                                  • 7. 10. 2007, 02:00 Uhr
                                  • Kultur
                                  • Film

                                  Antikatastrophenfilm

                                  Im Wageninnern wird es dicht

                                  Drei Männer und ein Auto - Antonin Svobodas Film "Immer nie am Meer" mit dem den Satirikern Stermann und Grissemann ist großartig.  Dietrich Kuhlbrodt

                                    ca. 120 Zeilen / 3580 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Kultur

                                    Typ: Bericht

                                    • 4. 8. 2007, 02:00 Uhr
                                    • Kultur
                                    • Film

                                    Debütfilm

                                    Spielen wir es durch

                                    Assoziativ, anekdotisch, autobiografisch, ambivalent, aggressiv: der norwegische Film "Auf Anfang - Reprise".  Dietrich Kuhlbrodt

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Kultur

                                      Typ: Bericht

                                      • 28. 6. 2007, 02:00 Uhr
                                      • Kultur
                                      • Film

                                      Asiantisches Kino

                                      Kleine Insel, große Bühne

                                      In dem Spielfilm "Die Töchter des chinesischen Gärtners" geht es um unterdrückte Frauen und verbotene lesbische Liebe - im China der 80er-Jahre.  Dietrich Kuhlbrodt

                                        ca. 143 Zeilen / 4268 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Kultur

                                        Typ: Bericht

                                      • weitere >
                                      Suchformular lädt …

                                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                      Nachdruckrechte

                                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Arbeiten in der taz
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Veranstaltungen
                                            • Info
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz lab 2022
                                            • taz Talk
                                            • Queer Talks
                                            • taz wird neu
                                            • taz in der Kritik
                                            • taz am Wochenende
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Thema
                                            • Panter Stiftung
                                            • Panter Preis
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • e-Kiosk
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln