• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘Dagmar Schediwy’

Suchergebnis 1 - 20 von 26

  • RSS
    • 25. 7. 2021, 08:47 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Forscher über DNA-Funde im Boden

    „Da eröffnen sich neue Horizonte“

    Dem Team des Leipziger Forschers Matthias Meyer ist es erstmals gelungen, Kern-DNA aus Ablagerungen in einer Höhle zu gewinnen.  

    Russische Archäologinnen in einer Höhle in Sibirien

      ... einer Höhle zu gewinnen. Interview Dagmar Schediwy taz: Das Max-Planck-Institut...

      ca. 253 Zeilen / 7586 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Wissenschaft

      Typ: Interview

      • 17. 4. 2021, 19:22 Uhr
      • Öko
      • Wissenschaft

      Grabanlage in der Totenstadt von Sakkara

      Queerness im Land der Pharaonen

      Die Spekulationen sind zahlreich: In welcher Beziehung standen wohl die beiden gemeinsam in Sakkara begrabenen Männer zueinander?  Dagmar Schediwy

      Relief von Nianchchnum und Chnumhotep

        ... Sakkara begrabenen Männer zueinander? Von Dagmar Schediwy Mounir Basta war als Chefinspektor...

        ca. 231 Zeilen / 6928 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wissenschaft

        Typ: Bericht

        • 21. 2. 2021, 09:16 Uhr
        • Öko
        • Wissenschaft

        Familien in der Jungsteinzeit

        Das Rätsel von Çatalhöyük

        In dem anatolischen Dorf prägten vor 8.000 Jahren nicht die verwandtschaftlichen Beziehungen den Alltag. Gab es dort eine egalitäre Gemeinschaft?  Dagmar Schediwy

        Eine Frau reinigt mit einem Pinsel die freigelegten Grundmauern eines Hauses.

          ... dort eine egalitäre Gemeinschaft? Von Dagmar Schediwy Çatalhöyük in Südanatolien gilt als...

          ca. 213 Zeilen / 6361 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wissenschaft

          Typ: Bericht

          • 10. 1. 2021, 09:15 Uhr
          • Öko
          • Wissenschaft

          Familienmodell der Frühgeschichte

          Archäologisches Traumpaar

          Archäologische Beschreibungen frühzeitlicher Gemeinschaften sind oft nur Klischees. Die Geschlechterrollen werden zunehmend infrage gestellt.  Dagmar Schediwy

          Felsmalerei einer Jagdszene in der Magura-Höhle in Bulgarien

            ... werden zunehmend infrage gestellt. Von Dagmar Schediwy Fernsehdokumentationen und Populärliteratur über frühe...

            ca. 242 Zeilen / 7238 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wissenschaft

            Typ: Bericht

            • 19. 4. 2020, 15:38 Uhr
            • Öko
            • Wissenschaft

            Langzeitfolgen sozialer Isolierung

            „Angst, Verzweiflung, Aggressionen“

            Die psychosozialen Folgen der Corona-Kontaktsperre sind nicht abzusehen. Viele der Betroffenen haben das Gefühl, die Türen seien überall für sie zu.  Dagmar Schediwy

            Junge Frau in einem abgedunkeltem Ruam

              ... überall für sie zu. Von Dagmar Schediwy Berlin taz Soziale Isolierung wird...

              ca. 174 Zeilen / 5201 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wissenschaft

              Typ: Bericht

              • 20. 4. 2020, 09:37 Uhr
              • Öko
              • Wissenschaft

              Telefonseelsorgerin über Corona-Folgen

              „Was ist, wenn ich sterbe?“

              Die Hilferufe bei der Telefonseelsorge nehmen zu. Einsame Menschen werden in der Coronakrise noch einsamer, sagt eine Telefonseelsorgerin.  

              Ein Mann geht allein mit sienen Einkkäufen die Straße entlang

                ca. 81 Zeilen / 2405 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Wissenschaft

                Typ: Interview

                • 8. 3. 2018, 15:59 Uhr
                • Öko
                • Wissenschaft

                Psychotherapie-Kongress in Berlin

                Die unbedingte Selbstoptimierung

                Forscher kritisieren auf dem Berliner Kongress die neoliberale Instrumentalisierung der Psychologie und Psychotherapie.  Dagmar Schediwy

                Eine Frau auf einem Laufgerät im Fitnessstudio

                  ... der Psychologie und Psychotherapie. Von Dagmar Schediwy „Free your mind – Psychotherapie im...

                  ca. 207 Zeilen / 6199 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wissenschaft

                  Typ: Bericht

                  • 16. 3. 2017, 16:07 Uhr
                  • Öko
                  • Wissenschaft

                  Psychologie-Kongress über Spaltungen

                  Autoritär ist wieder da

                  Die gesellschaftlichen Spaltungsprozesse nehmen zu. In Berlin diskutierten Psychologen über die Ursachen und die Folgen.  Dagmar Schediwy

                  Menschen in einer Fußgängerzone

                    ... Ursachen und die Folgen. von Dagmar Schediwy Alle Sozialverbände sind sich darin...

                    ca. 230 Zeilen / 6880 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wissenschaft

                    Typ: Bericht

                    • 28. 5. 2015, 16:42 Uhr
                    • Öko
                    • Wissenschaft

                    Traumatisierte Soldaten

                    Panikattacken und Depressionen

                    Aus dem Auslandseinsatz zurückkehrende Soldaten leiden oft an Belastungen. Psychologen kritisieren die Instrumentalisierung durch das Militär.  Dagmar Schediwy

                      ca. 237 Zeilen / 7098 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Wissenschaft

                      Typ: Bericht

                      • 3. 6. 2013, 17:36 Uhr
                      • Öko
                      • Wissenschaft

                      Suche nach Psychotherapeuten

                      Soziale Auslese vor der Therapie

                      Nicht alle Patienten schaffen den Suchmarathon nach einem geeigneten Psychotherapeuten. Vor allem Kassenpatienten scheitern oft.  Dagmar Schediwy

                        ca. 160 Zeilen / 4788 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Wissenschaft

                        Typ: Bericht

                        • 22. 3. 2013, 18:01 Uhr
                        • Öko
                        • Wissenschaft

                        Selbstmanagement und -vermarktung

                        „Du musst es wollen, Baby!“

                        Die neuen Konzepte in Schule und Beruf werden unter den Stichwörtern Mitbestimmung und Selbstverwirklichung angepriesen. Doch vieles ist nur Schein.  Dagmar Schediwy

                          ca. 201 Zeilen / 6029 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Wissenschaft

                          Typ: Bericht

                          • 10. 3. 2011, 19:52 Uhr
                          • Öko
                          • Wissenschaft

                          Arbeitlos und ausgegrenzt

                          "Werdet hysterisch!"

                          Immer öfter müssen sich Psychologen und Psychotherapeuten mit Langzeitarbeitslosen, Minijobbern und Scheinselbstständigen beschäftigen.  Dagmar Schediwy

                            ca. 212 Zeilen / 6339 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Wissenschaft

                            Typ: Bericht

                            • 4. 1. 2005, 00:00 Uhr
                            • Meinung und Diskussion, S. 11
                            • PDF

                            Gefährliche Illusion

                            Arm und gleich (III): Wer Arbeit will, der findet auch welche. Dieser Kerngedanke von Hartz IV ist falsch – und er führt bei den Betroffenen zu Resignation und Depression  DAGMAR SCHEDIWY

                            • PDF

                            ... Vervollkommnung der eigenen Fähigkeiten liegt. DAGMAR SCHEDIWY Fatal ist, dass Hartz die...

                            ca. 241 Zeilen / 7091 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Meinung und Diskussion

                            • 20. 8. 2004, 00:00 Uhr
                            • Wissenschaft, S. 17
                            • PDF

                            Im Gestrüpp des Ost-West-Dialogs

                            Unterschiedliche Kommunikationsstrukturen in Ost- und Westdeutschland führen häufig zu Missverständnissen. Wer die Spielregeln seines Gesprächspartners nicht kennt, tappt fast unvermeidlich in die zahlreichen Kommunikationsfallen  DAGMAR SCHEDIWY

                            • PDF

                            ... in die zahlreichen Kommunikationsfallen VON DAGMAR SCHEDIWY In einem Ost-West-Team...

                            ca. 208 Zeilen / 6113 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Wissenschaft

                            • 24. 8. 1996, 00:00 Uhr
                            • Berlin Aktuell, S. 26
                            • PDF

                            „Orya“ – dorthin, wo es keine Drogen gibt

                            ■ Drogenfreies Café in der Kreuzberger Oranienstraße schafft bislang fehlendes Angebot an ausländische Suchtabhängige. Normale Drogenprojekte nicht auf Migranten eingerichtet  Dagmar Schediwy

                            • PDF

                            ... sehen, wir haben etwas aufgebaut.“ Dagmar Schediwy

                            ca. 115 Zeilen / 3825 Zeichen

                            Quelle: taz Berlin

                            Ressort: Berlin Aktuell

                            • 23. 7. 1996, 00:00 Uhr
                            • Berlin, S. 24
                            • PDF

                            Mobbing-Beratung nur für Reiche

                            ■ Die Krankenkassen lehnen Mobbing-Beratung auf Krankenschein ab. In der ersten Mobbing-Beratungsstelle in Mitte ist man sauer und verweist auf die Folgekosten  Dagmar Schediwy

                            • PDF

                            ... den Besuch der Beratung erlaubt. Dagmar Schediwy

                            ca. 101 Zeilen / 3214 Zeichen

                            Quelle: taz Berlin

                            Ressort: Berlin

                            • 4. 1. 1996, 00:00 Uhr
                            • Frauen, S. 13
                            • PDF

                            Bitte nicht bi oder verheiratet

                            „Huch, wie ist das passiert?“ Eine Lesbe verliebt sich in einen Mann. Eine Hetera verliebt sich in eine Frau. Das soll's nicht geben  ■ Von Dagmar SchediwyDagmar Schediwy

                            • PDF

                            ... soll's nicht geben  ■ Von Dagmar Schediwy Ursprünglich war die fünfundzwanzigjährige Ina...

                            ca. 211 Zeilen / 6680 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Frauen

                            • 4. 10. 1994, 00:00 Uhr
                            • Berlin Aktuell, S. 18

                            Anekdoten von früher

                            ■ Unter dem Motto "Auch unsere Biographie begann vor 1989" luden Bürgerrechtler zu einem Stadtrundgang ein  dagmar schediwy

                              ... von dem Engagement einzelner ab. Dagmar Schediwy

                              ca. 82 Zeilen / 2599 Zeichen

                              Quelle: taz Berlin

                              Ressort: Berlin Aktuell

                              • 30. 8. 1994, 00:00 Uhr
                              • Berlin, S. 20

                              Mehr Kränze auf dem Grab als Kaiser Wilhelm

                              ■ Serie: 100 Jahre Frauenbewegung in Berlin (erste Folge): Agnes Wabnitz, die sich für die Textilarbeiterinnen engagierte, ist heute fast völlig vergessen  dagmar schediwy

                                ... hervorgehoben werden, bleibt einigermaßen rätselhaft. Dagmar Schediwy Wird morgen fortgesetzt

                                ca. 138 Zeilen / 4456 Zeichen

                                Quelle: taz Berlin

                                Ressort: Berlin

                                • 18. 8. 1994, 00:00 Uhr
                                • Berlin, S. 19

                                „Vor Scham ins letzte Mauseloch verkrochen“

                                ■ Selbsthilfe für Alkoholikerinnen: Die Therapeutische Arbeitsgemeinschaft ist eine reine Frauenberatungsstelle / Im Gegensatz zu Männern schämen sich viele Frauen ihrer Sucht  dagmar schediwy

                                  ... die gesellschaftlichen Strukturen immer mit.“ Dagmar Schediwy

                                  ca. 173 Zeilen / 5725 Zeichen

                                  Quelle: taz Berlin

                                  Ressort: Berlin

                                • weitere >
                                Suchformular lädt …

                                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                Nachdruckrechte

                                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Abo
                                      • taz zahl ich
                                      • Genossenschaft
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • wochentaz
                                      • taz lab 2023
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • taz als Newsletter
                                      • Queer Talks
                                      • Buchmesse Leipzig 2023
                                      • Kirchentag 2023
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Panter Preis
                                      • Panter Stiftung
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • e-Kiosk
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Mastodon
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln