Die Börsen in New York und Tokio brechen ein. Der Ölpreis rutscht auf ein Jahrestief. Der Geldmarkt entspannt sich leicht.
ca. 71 Zeilen / 2127 Zeichen
Typ: Bericht
Auf vielfachen Wunsch klären wir auf. Die Finanzkrise lag an zweierlei: Die Märkte haben gegen das Gebot der Nullintelligenz ihrer Akteure und gegen die Nullsummenkonstanzprämisse verstoßen.
ca. 276 Zeilen / 8272 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
China erscheint dem Westen so fremd, weil er seine eigene Klugheitslehre vergessen hat. Schuld daran ist das Alphabet.
... längeren Fassung zuerst hier erschienen: Dirk Baecker, François Jullien, Philippe Jousset, Wolfgang... ihn auch als potenziell katastrophal. Dirk Baecker ist Professor für Kulturtheorie und...
ca. 288 Zeilen / 8620 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Die dominante staatliche Bildungspolitik nimmt die Unis wieder in ihren Dienst. Seit Arbeiterkinder zuhauf umsonst studieren wollen, funktioniert das alte Modell nicht mehr.
... aus. Wer mit Kaul und Dirk Baecker (siehe oben) ringen will, der...
ca. 214 Zeilen / 6398 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Die Exzellenzinitiative zur Förderung der Forschung ist eine Chance für alle nicht geförderten Universitäten. Hier kann man endlich wieder an der Zukunft der Hochschulen arbeiten: der Lehre.
... anderes ist als ein Besonderes. DIRK BAECKER, Jahrgang 1955, ist Soziologe und...
ca. 410 Zeilen / 12274 Zeichen
Quelle: taz Magazin
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
... Blick auf die Verhältnisse. Von DIRK BAECKER Betr.: DIRK BAECKER DIRK BAECKER, geb. 1955, ist Schüler... immer ein Stück voraus VON DIRK BAECKER Die taz hat Geburtstag. Herzlichen...
ca. 426 Zeilen / 15808 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Aus der Familientherapie entwickelte Paul Watzlawick einen neuen Kommunikationsbegriff. Sein Buch „Anleitung zum Unglücklichsein“ machte ihn berühmt. Am Samstag ist er gestorben
... Samstag ist er gestorben VON DIRK BAECKER Persönlich habe ich Paul Watzlawick...
ca. 224 Zeilen / 6695 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Angesichts steigender Temperaturen spielt die Gesellschaft das alte, durchschaubare Spiel: Aufregung aufgrund alarmierender Szenarios – und Abwieglung, sobald Konsequenzen eigene Interessen berühren. Ein Plädoyer dafür, die ökologischen Probleme der Zukunft reflektierter anzugehen
... der Zukunft reflektierter anzugehen VON DIRK BAECKER In den Seminaren von Niklas...
ca. 366 Zeilen / 11116 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
... muss, sondern auch können kann. DIRK BAECKER
ca. 97 Zeilen / 2843 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Kritik der Kritik (9): Ist der Mensch in der Gesellschaft, in der er lebt, unglücklich? Das ist seit Jean-Jacques Rousseau die alte Frage der Kulturkritik. Sie kann immer noch fruchtbar sein – wenn man sie an den aktuellen Stand der Wissenschaften anpasst
... Stand des kritischen Handwerks VON DIRK BAECKER Wir leben im Zeitalter der...
ca. 321 Zeilen / 9929 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Natürlich macht man mit, wo man kann. Man geht zur Wahl, sucht sich Arbeit. Aber wehe, etwas funktioniert nicht! Dann hat man es immer schon besser gewusst
... als sozialistisch verdächtigte und konterkarierte? DIRK BAECKER
ca. 155 Zeilen / 4676 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Das Paradox der Schule: Sie erzieht mit Zwang zur Freiheit. Doch was ist, wenn die Freiheit nach der Schule nicht zu haben ist?
..., damit er verschmerzt werden kann. DIRK BAECKER
ca. 166 Zeilen / 5048 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Was bewegt eine „nichtwestliche Soziologie der nichtwestlichen Welt“? Und verbindet sie mit dem Kulturenstreit? Einblicke liefert die Zeitschrift „Current Sociology“
... Unterschied zwischen Schriftgesellschaft und Buchdruckgesellschaft? DIRK BAECKER
ca. 163 Zeilen / 4921 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Mittendrin in der Schismogenese: Wer Gregory Batesons „Ökologie des Geistes“ kennt, sieht weiter im aktuellen Karikaturenstreit
..., immer schon mitten im Handeln. DIRK BAECKER
ca. 136 Zeilen / 4114 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Gerade in Europa ließen sich viele Erfahrungen sammeln, wie die Einheit sich auf die Vielfalt einlässt – mal panisch, mal begeistert
... Beobachter absehen zu können glaubt. DIRK BAECKER
ca. 166 Zeilen / 5127 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Ausländerfeindlichkeit – Ausländerfreundlichkeit, Romantik – Aufklärung, Technik – Komplexität: Sich deutsch zu fühlen heißt, in den drei Widersprüchen zu Hause zu sein
... auf den Punkt zu bringen. DIRK BAECKER
ca. 162 Zeilen / 4978 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Hilft die Leitkultur dem Sardinenschwarm dabei, zusammenzuhalten? Oder den Haien, Beute zu finden? Beides!
..., gegen den Strom zu schwimmen? DIRK BAECKER
ca. 166 Zeilen / 4883 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Viele Forschungsinstitute beschäftigen sich derzeit mit dem Mittagsschlaf am Arbeitsplatz – ausdrücklich, um ihn zu fördern
... damit seine Karrierechancen verbessern will. DIRK BAECKER
ca. 158 Zeilen / 4774 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Zur Hermeneutik des Wählerwillens (1): Die kleineren Parteien zeigen es an – nun wird von der Politik eine Richtungsentscheidung erwartetVON DIRK BAECKER
... Politik eine Richtungsentscheidung erwartet VON DIRK BAECKER Der Souverän hat gesprochen. Doch...
ca. 163 Zeilen / 9048 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Faszination und Distanzierung gehen beim Stelenfeld so sehr Hand in Hand, dass den Priestern des Sinns schwindelig wird
... dieser Geselligkeit nichts selbstverständlich ist. DIRK BAECKER
ca. 144 Zeilen / 4357 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.