• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘DIEDRICH DIEDERICHSEN’

Suchergebnis 1 - 20 von 210

  • RSS
    • 4. 5. 2023, 18:32 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Nachruf auf Westberliner Plattenhändler

    Er zensierte am besten

    Burkhardt Seiler bot im Berliner Laden „Zensor“ ab 1979 randständige Musik an. Nach Krisen zog er sich zurück, nun wurde bekannt: Er ist gestorben.  Diedrich Diederichsen

    Burkhardt Seiler im Plattenladen "Zensor" mit Kunden, um 1980

      ca. 279 Zeilen / 8358 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 2. 2. 2023, 13:30 Uhr
      • Kultur
      • Musik

      Hardbop-Jazzpianist Siegfried Kessler

      Die legendäre linke Hand

      Der Saarländer Pianist Siegfried Kessler, hierzulande unbekannt, war in Frankreich ein Star. Seine sensationellen Alben erscheinen jetzt wieder neu.  Diedrich Diederichsen

      Der Pianist Siegfried Kessler auf dem Plattencover von "Solaire" in Schwarzweiß in dunkler Lederjacke.

        ca. 316 Zeilen / 9453 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 26. 8. 2022, 19:01 Uhr
        • Kultur
        • Musik

        Unveröffentlichte Songs von Lou Reed

        Demotape aus den Flegeljahren

        Das Album „Words & Music, May 1965“ enthält Songs von Lou Reed, aus der Phase vor Gründung von Velvet Underground. Taugen sie was?  Diedrich Diederichsen

        The Primitives 1965 vlnr: ony Conrad, Lou Reed, Walter De Maria und John Cale

          ca. 320 Zeilen / 9574 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 9. 12. 2021, 16:03 Uhr
          • Kultur
          • Musik

          Nachruf auf US-Kritiker Greg Tate

          Von morgen auf heute blicken

          Der afroamerikanische Musiker und Kritiker Greg Tate ist am Dienstag überraschend in New York gestorben. Nachruf auf einen formidablen Denker.  Diedrich Diederichsen

          Greg Tate in New York im Jahr 2005

            ca. 240 Zeilen / 7176 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 9. 11. 2021, 15:17 Uhr
            • Kultur
            • Musik

            Jazzfest Berlin 2021

            Schmissig-elegantes Zeug

            Das Jazzfest Berlin war auch in diesem Jahr international-vielfältig. Im Fokus standen Künst­le­r:in­nen aus Johannesburg, São Paulo und Kairo.  Diedrich Diederichsen

            Die Pedal-Steelgitarre der US-Gitarristin Susan Alcorn

              ..., São Paulo und Kairo. Von Diedrich Diederichsen Mariá Portugal ist zur Hälfte...

              ca. 224 Zeilen / 6704 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 10. 9. 2021, 13:27 Uhr
              • Kultur
              • Musik

              Jazzconnection Madagaskar – Frankreich

              Hardbop-Blues mit Bambus-Zither

              Musiker aus Frankreich und Madagaskar schufen in den 60ern eine florierende Jazzszene. Einige mitreißende Alben der Zeit sind wieder erhältlich.  Diedrich Diederichsen

              Der Musiker JEf Gilson steht vor mehreren madegassischen Saxofonisten

                ... Zeit sind wieder erhältlich. Von Diedrich Diederichsen Obwohl Madagaskar vor dem ostafrikanischen...

                ca. 290 Zeilen / 8694 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 1. 4. 2021, 12:59 Uhr
                • Kultur
                • Musik

                Wiederentdeckung von Walter Smetak

                Seltsames mit magischen Kräften

                Die neu aufgelegten Alben des brasilianisch-schweizerischen Komponisten Walter Smetak offenbaren einen singulären Klangkosmos.  Diedrich Diederichsen

                Walter Smetak Ende der 1970er in seinem Studio in Salvador da Bahia

                  ... offenbaren einen singulären Klangkosmos. Von Diedrich Diederichsen Vier Männer bevölkern in leicht...

                  ca. 290 Zeilen / 8698 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 18. 12. 2020, 18:23 Uhr
                  • Kultur
                  • Musik

                  Erinnerung an US-Folksänger Phil Ochs

                  Poet der Nach­richten­­übermittlung

                  Am Samstag würde Phil Ochs seinen 80. feiern. Der Protestsänger führte die ­Bewegung gegen den Vietnamkrieg und schrieb Psychedelicsongs.  Diedrich Diederichsen

                    ... Vietnamkrieg und schrieb Psychedelicsongs. Von Diedrich Diederichsen All the News that’s...

                    ca. 293 Zeilen / 8784 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 18. 4. 2020, 18:40 Uhr
                    • Kultur
                    • Musik

                    Singer-Songwriter Craig Smith

                    Unterwegs verlorengegangen

                    Craig Smith machte im Los Angeles der 60er Jahre Karriere als Folkie und drehte auf dem Hippie Trail durch. Ein Buch erzählt nun seine Geschichte.  Diedrich Diederichsen

                    Porträt Craig Smith - im Hintergrund eine Brücke

                      ... erzählt nun seine Geschichte. Von Diedrich Diederichsen I’m Walkin’ Solo“ heißt...

                      ca. 277 Zeilen / 8300 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 10. 8. 2019, 13:18 Uhr
                      • Kultur
                      • Musik

                      1970er-Alben neu entdecken

                      Mit der Faust aufs dritte Auge

                      Er lehrte Kontrapunkt und spielte bei Iggy Pop Klavier. Nun sind alte Alben des US-Künstlers „Blue“ Gene Tyranny neu erschienen.  Diedrich Diederichsen

                      Robert Sheff, ein alter Mann, steht vor Bücherregalen. Er ist in eine blaue Decke gehüllt und trägt eine Sonnenbrille.

                        ca. 271 Zeilen / 8117 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 19. 7. 2019, 11:26 Uhr
                        • Kultur
                        • Musik

                        Reggae-Klassiker wiederveröffentlicht

                        Sounds einer untergegangenen Welt

                        Yabby You war einer der großen Musiker Jamaikas. Auf dem Album „Walls of Jerusalem“ wirbt er für eine schwarze Geschichtsschreibung.  Diedrich Diederichsen

                        Der Musiker Yabby You

                          ca. 198 Zeilen / 5916 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 13. 11. 2018, 09:58 Uhr
                          • Kultur
                          • Künste

                          Romandebüt von Mayo Thompson

                          Enver Harmoni sucht die Statuette

                          Mayo Thompson, Künstler und Begründer der US-Artschool-Band The Red Krayola, veröffentlicht einen Provenienz-Kunst-Thriller.  Diedrich Diederichsen

                          Ein Mann guckt ins durch ein Fenster hereinfallendes Licht

                            ... einen Provenienz-Kunst-Thriller. Von Diedrich Diederichsen Der Riese Antaios, Sohn von...

                            ca. 159 Zeilen / 4759 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 5. 8. 2018, 14:40 Uhr
                            • Kultur
                            • Musik

                            Musik zu einem LeGuin-SciFi-Roman

                            Grenzenlosigkeit beim Komponieren

                            Todd Barton hat mit Ursula K. Le Guin den SciFi-Roman „Always Coming Home“ vertont: „Music and Poetry of the Kesh“ wurde erneut veröffentlicht.  Diedrich Diederichsen

                            ein Mann mit einer Art Albhorn, eine Frau mit einer Trommel und zwei weitere Frauen stehen auf einer Wiese vor einem Haus

                              ... Kesh“ wurde erneut veröffentlicht. Von Diedrich Diederichsen Das war immer der Wunsch...

                              ca. 273 Zeilen / 8190 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 11. 1. 2018, 16:59 Uhr
                              • Kultur
                              • Film

                              Film über Radikal-Künstler Tony Conrad

                              Ein heiterer Verächter von Autoritäten

                              Der Dokumentarfilm „Tony Conrad – Completely in the Present“ stellt eine der großen Radikalitätslegenden des 20. Jahrhunderts vor.  Diedrich Diederichsen

                              Ein Mann, Tony Conrad

                                ... des 20. Jahrhunderts vor. Von Diedrich Diederichsen Tony Conrad, so wird in...

                                ca. 238 Zeilen / 7133 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Bericht

                                • 17. 12. 2017, 13:23 Uhr
                                • Kultur
                                • Buch

                                Essays aus dem Nachlass von Mark Fisher

                                Dem Störenden folgen

                                In seinen letzten Essays sucht der britische Kulturtheoretiker Mark Fisher einen politischen Zugang zum Unzugänglichen.  Diedrich Diederichsen

                                Eine angestrahlte Discokugel

                                  ... politischen Zugang zum Unzugänglichen. Von Diedrich Diederichsen Es ist das große Verdienst...

                                  ca. 217 Zeilen / 6487 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Politisches Buch

                                  Typ: Bericht

                                  • 16. 6. 2017, 09:30 Uhr
                                  • Kultur
                                  • Musik

                                  Jazzsaxofonist Barney Wilen

                                  Interkulturelles Jamming

                                  Der französische Saxofonist Barney Wilen spielte schon 1959 mit Thelonious Monk. Zwei seiner tollen Alben wurden nun wiederveröffentlicht.  Diedrich Diederichsen

                                  Barney Wilen spielt Saxophon

                                    ... Alben wurden nun wiederveröffentlicht. VON Diedrich Diederichsen Dies ist eine Geschichte, die...

                                    ca. 361 Zeilen / 10814 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Kultur

                                    Typ: Bericht

                                    • 15. 3. 2017, 00:00 Uhr
                                    • Berlin Kultur, S. 24
                                    • PDF

                                    Bruder Tak Tak baut eigene Instrumente

                                    MIKROTONALITÄT Ein Schwerpunkt des Festivals MaerzMusik gilt dem nach Brasilien emigrierten Schweizer Komponisten Walter Smetak (1913–1984), der Naturklänge mit afrobrasilianischen Praktiken fusionierteDiedrich Diederichsen

                                    • PDF

                                    ... mit afrobrasilianischen Praktiken fusionierte Von Diedrich Diederichsen Wer im Zentrum der Altstadt...

                                    ca. 195 Zeilen / 5829 Zeichen

                                    Quelle: taz Berlin

                                    Ressort: Kultur

                                    • 16. 2. 2017, 19:25 Uhr
                                    • Kultur
                                    • Film

                                    Film zum deutschen Techno

                                    Gegen den Tag

                                    In „Denk ich an Deutschland in der Nacht“ schaut Romuald Karmakar DJs wie Ricardo Villalobos und Roman Flügel über die Schulter.  Diedrich Diederichsen

                                    Eine Frau steht am Dj-Pult, der Betrachter guckt über ihre Schulter in die tanzende Masse

                                      ca. 141 Zeilen / 4209 Zeichen

                                      Quelle: taz Berlin

                                      Ressort: Berlinale

                                      Typ: Bericht

                                      • 15. 2. 2017, 08:09 Uhr
                                      • Kultur
                                      • Film

                                      Veiels Film „Beuys“ im Wettbewerb

                                      Hemmungslose Hagiografie

                                      Wir lernen nur, dass der Mann wahnsinnig charismatisch war. Und gewinnend. Und auf die Menschen zuging: Andreas Veiels Film „Beuys“.  Diedrich Diederichsen

                                      Joseph Beuys in Weste und mit typischem Hut hält sich süffisant die Hand ans rechte Ohr

                                        ca. 132 Zeilen / 3950 Zeichen

                                        Quelle: taz Berlin

                                        Ressort: Berlinale

                                        Typ: Bericht

                                        • 9. 2. 2017, 00:00 Uhr
                                        • Berlinale, S. 24
                                        • PDF

                                        Herr, Frau und Knecht auf LSD

                                        Dreiecksgeschichte „ORG“, ein wildes Experiment des argentinischen Veteranen Fernando Birri (Forum)Diedrich Diederichsen

                                        • PDF

                                        ... hat, direkt ein ­wenig zurück.⇥ ⇥Diedrich Diederichsen 10. 2., Akademie der Künste...

                                        ca. 120 Zeilen / 3577 Zeichen

                                        Quelle: taz Berlin

                                        Ressort: Berlinale

                                      • weitere >
                                      Suchformular lädt …

                                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                      Nachdruckrechte

                                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Abo
                                            • taz zahl ich
                                            • Genossenschaft
                                            • Veranstaltungen
                                            • Info
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • wochentaz
                                            • taz lab 2023
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Talk
                                            • taz als Newsletter
                                            • Queer Talks
                                            • Buchmesse Leipzig 2023
                                            • Kirchentag 2023
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Panter Preis
                                            • Panter Stiftung
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • e-Kiosk
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Mastodon
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln