Russlands Ankündigung, Atomwaffen in Belarus zu stationieren, ist nur eine Drohgebärde. Man kann das gar als Zeichen der Schwäche deuten.
ca. 71 Zeilen / 2116 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Nach mehrjähriger Haft kommt der bekannteste Kritiker von Ruandas Präsident Kagame frei. Er war als Führer einer Terrorgruppe verurteilt.
ca. 117 Zeilen / 3495 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehl gegen Putin erlassen. Doch bislang wurde in Den Haag noch nie ein Präsident im Amt verurteilt.
ca. 130 Zeilen / 3874 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
2016 wurde der US-Amerikaner Jeffery Woodke in Niger verschleppt, 2021 der Franzose Olivier Dubois in Mali. Jetzt kamen sie frei. Wie, bleibt unklar
ca. 70 Zeilen / 2087 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
In mehreren Ländern riefen Oppositionelle am Montag zum Protest gegen steigende Preise. In Kenias Hauptstadt Nairobi gibt es Unruhen.
ca. 140 Zeilen / 4174 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Mit dem Haftbefehl des Haager Tribunals wird Putin in Demokratien zum Pariah. Ein Frieden wird erst möglich sein, wenn Putin nicht mehr regiert.
ca. 90 Zeilen / 2696 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Russlands Präsident wird für Kriegsverbrechen verantwortlich gemacht. Er habe die Entführung ukrainischer Kinder angeordnet.
ca. 119 Zeilen / 3556 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die britische Regierung stellt eine neue Sicherheitsstrategie für den „Systemwettbewerb“ mit Russland und China vor. Dazu gehört nukleare Aufrüstung.
ca. 186 Zeilen / 5571 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Rishi Sunak beweist mit dem Verteidigungsbündnis AUKUS, dass er global denkt. Deutschland hat in dieser Hinsicht einiges an Aufholarbeit zu leisten.
ca. 68 Zeilen / 2032 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Flugabwehrraketen werden verschrottet, Weitergabegenehmigungen für Deutschland gibt es nicht
ca. 51 Zeilen / 1511 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
ARD und „Zeit“ berichten von „Spuren in die Ukraine“ bei den Anschlägen auf die Nord-Stream-Pipelines. Doch es gibt weiter Unklarheiten.
ca. 211 Zeilen / 6306 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Zehntausende ukrainische und russische Soldaten führen dort ihre bisher blutigste Schlacht. Ihr Ausgang könnte den weiteren Kriegsverlauf entscheiden.
ca. 149 Zeilen / 4465 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der französische Ölkonzern Total darf die längste beheizte Ölpipeline der Welt weiter bauen. Umweltschützer wollten den Bau gerichtlich stoppen.
ca. 60 Zeilen / 1771 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Brüssel und London müssen in der Welt zusammenstehen. Das funktioniert nur, wenn sie sich vertragen.
ca. 119 Zeilen / 3562 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
In immer mehr Ländern Afrikas bringt der Unmut der Menschen Außenseiter an die Macht, die zumindest für einen kurzen Moment Veränderung verheißen.
ca. 193 Zeilen / 5767 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Die EU verhängt neue Strafmaßnahmen, Sie zielen vor allem auf russische Akteure in der Zentralafrikanischen Republik.
ca. 86 Zeilen / 2560 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Vor einem Jahr begann Russlands Krieg. 1989 und 2001 zeigen: Die Schockwellen dieses 24. Februar 2022 können ihre Wirkung an ganz anderen Orten entfalten.
ca. 117 Zeilen / 3510 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
ca. 100 Zeilen / 2977 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Mit der Verteidigung der Donbass-Stadt Bachmut will die Ukraine russische Kräfte binden. In Moldau demonstrieren prorussische Kräfte.
ca. 111 Zeilen / 3328 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Israelische Diplomatin wird aus dem AU-Staatengipfel in Äthiopien hinausgeworfen. Südafrika ist begeistert.
ca. 113 Zeilen / 3372 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.