Ausstellung Dem Museum Pankow gelingt mit „Kein Mensch kennt dieses Versteck. Die Flucht der Unternehmerfamilie Schoening aus der DDR“ die Verknüpfung von politischer und persönlicher Geschichte
Europäischer Monat der Fotografie Das Verborgene Museum rekonstruiert die Geschichte der jüdischen Fotografinnen Gerti Deutsch und Jeanne Mandello, die in den 1930er Jahren emigrieren mussten
Graphic Novel Wie lässt sich von einem Leben erzählen, das kaum Spuren hinterließ? In der Ausstellung „Redrawing Stories from the Past“ geht es um neue Narrative und Vermittlung von Geschichte der NS-Zeit
KUNST URBAN Einst schenkten die britischen Alliierten Berlin fünf rote Telefonzellen – die nimmt jetzt die Kommunale Galerie Berlin zum Ausgangspunkt, um deutsche und britische Künstler zusammenzubringen
BUCHVORSTELLUNG Mit der Studie „Künstler im Nationalsozialismus“, herausgegeben von Wolfgang Ruppert, untersucht die Hochschule der Künste ihre Vergangenheit in der Zeit des Nationalsozialismus, 1933 bis 1945
GEWALT Die Ausstellung „Berliner Tatorte“ dokumentiert in der Topographie des Terrors Orte von rassistischen Übergriffen. Sie werden in einer berlinweiten Chronik erfasst, Tendenz steigend
SCHREIBKULTUR Mit der Schnittmenge zwischen den Informationssystemen von Robotern und Computern und den Heiligen Schriften beschäftigt sich die Installation „bios (thora)“ im Jüdischen Museum
NS-GESCHICHTE Die Zeitungen gleichgeschaltet, der Rundfunk als Mittel einer propagandistischen Unterhaltung – eine Podiumsdiskussion über die Massenmedien im Nationalsozialismus in der Topographie des Terrors
BIODRAMA Zwanzig Jahre dauerte die Auswertung der Notizbücher der berühmten Amerikareise von Alexander von Humboldt. Was er in Teneriffa trieb, ließen sich die Humboldt-Forscher jetzt einmal von zwei dort lebenden Theaterleuten erzählen
ORAL HISTORY Mehr als 150 Gespräche mit Berliner Zeitzeugen des Nationalsozialismus hat Magdalena Kemper für ihre Radiosendung geführt. Elf sind jetzt im Hörbuch „Damals wünschte ich mir goldene Locken“ erschienen
KULTURGESCHICHTE Ein Archiv wird eröffnet, und eine Tochter erzählt die faszinierende Lebensgeschichte ihrer Eltern: Erinnerung an Lin Jaldati, die große Dame des jiddischen Liedes, und den Musikwissenschaftler Eberhard Rebling in der Akademie der Künste
NS-PROPAGANDA Von 1933 bis 1945 wurden 1.800 Filmproduktionen hergestellt. 40 dürfen nur unter bestimmten Bedingungen aufgeführt werden. Im Zeughaus wurde darüber diskutiert, wie mit NS-Werken umgegangen wird
ERINNERUNGSARBEIT Versöhnung und Widerstand gehörten für Franz von Hammerstein zusammen. In der Topographie des Terrors wurde an den Mitbegründer der „Aktion Sühnezeichen“ erinnert