• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 13 von 13

  • RSS
    • 27. 10. 2011
    • Kultur
    • Film

    Regisseur über Historienfilme

    "Man sieht, wie barbarisch Töten war"

    Ein Gespräch mit Bertrand Tavernier über seinen neuen Film "Die Prinzessin von Montpensier". Und zur Frage, warum Löcher im Boden im Historienfilm so wichtig sind.  

      ca. 290 Zeilen / 8697 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Interview

      • 6. 5. 2010
      • Kultur
      • Film

      Zombiefilm "Survival of the dead"

      Duell unter dem Mond

      Die Untoten sind die besseren Menschen: Seit 1968 erzählt der Regisseur George A. Romero Grundsätzliches über die Gegenwart in seinen Zombiefilmen. "Survival of the Dead" ist sein sechster Streich.  Christoph Huber

        ca. 220 Zeilen / 6572 Zeichen

        Typ: Bericht

        • 6. 5. 2010
        • Kultur, S. 15
        • PDF

        Duell unter dem Mond

        GENREKINO Die Untoten sind die besseren Menschen: Seit 1968 erzählt der Regisseur George A. Romero Grundsätzliches über die Gegenwart in seinen Zombiefilmen. „Survival of the Dead“ ist sein sechster StreichCHRISTOPH HUBER

        • PDF

        ...“ ist sein sechster Streich VON CHRISTOPH HUBER Ein Bild des Mondes, dann...

        ca. 236 Zeilen / 7010 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 18. 6. 2009
        • Kultur
        • Film

        Drogenfilm "Contact High"

        Kino ist das wirksamste Halluzinogen

        Mit "Contact High" hat der österreichische Regisseur Michael Glawogger eine irre Verwechslungsfarce im Geiste von Louis de Funès gedreht.  Christoph Huber

          ca. 99 Zeilen / 2967 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 11. 6. 2009
          • Kultur, S. 15
          • PDF

          Sam Raimis Höllenfahrt des Kapitalismus

          • PDF

          ... nicht. Eigentlich ein zeitloser Film. CHRISTOPH HUBER ■ „Drag Me To Hell“. Regie...

          ca. 90 Zeilen / 2645 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 8. 5. 2008
          • Kultur
          • Film

          Neuer Zombiefilm

          Horror in der Feuerwache

          Ihr Horrorfilm "[Rec]" könnte Jaume Balagueró und Paco Plaza den Durchbruch bringen. Zombiefilm-Papst George Romero hat sie zu seinen würdigen Nachfolgern erklärt  Christoph Huber

            ca. 166 Zeilen / 4959 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 22. 6. 2006
            • Kultur, S. 11
            • PDF

            Bilder exquisiter Leere

            Ausbruch aus Realismus und Depression: Jessica Hausners zweiter Spielfilm „Hotel“ entzieht sich den Erwartungen, die junges österreichisches Kino gemeinhin wachruft. Weder gibt es Wiener Tristesse noch fiesen Sex – dafür stilsichere Unheimlichkeit  CHRISTOPH HUBER

            • PDF

            ... Sex – dafür stilsichere Unheimlichkeit VON CHRISTOPH HUBER Etwas ist nicht in Ordnung...

            ca. 306 Zeilen / 9201 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 8. 6. 2006
            • Kultur, S. 14
            • PDF

            Traumhafte Abenteuer

            „Das Schloss im Himmel“, ein Frühwerk des japanischen Animationsmeisters Hayao Miyazaki, startet heute in den Kinos, wo der Detailreichtum und die Zeichenkunst am besten zur Geltung kommen  CHRISTOPH HUBER

            • PDF

            ... besten zur Geltung kommen von CHRISTOPH HUBER Eines Tages fällt ein Traum...

            ca. 159 Zeilen / 4874 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 23. 2. 2006
            • Kultur, S. 27
            • PDF

            Fast eine Liebeserklärung

            Jede Falte im Gesicht: Pablo Traperos, der ein unprätentiöses und sozialkritisches Kino in Argentinien mitbegründet hat, kommt mit „Familia Rodante“ beim Roadmovie und seiner Großmutter an  CHRISTOPH HUBER

            • PDF

            ... Weise auf den Kopf gestellt. CHRISTOPH HUBER „Familia Rodante“. Regie: Pablo Trapero...

            ca. 159 Zeilen / 4845 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Kultur

            • 22. 9. 2005
            • Kultur, S. 15
            • PDF

            Der Traumwürger

            In Japan gilt er als Meister, im Westen ist er nur wenigen bekannt: der Regisseur Uchida Tomu (1898–1970). Umso begrüßenswerter also, dass das Japanische Kulturinstitut in Köln ihm in diesem Herbst eine umfassende Retrospektive widmet  CHRISTOPH HUBER

            • PDF

            ... eine umfassende Retrospektive widmet VON CHRISTOPH HUBER Die Filmgeschichte ist voller Löcher...

            ca. 332 Zeilen / 9981 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 25. 8. 2005
            • Kultur, S. 15
            • PDF

            Traumgleiche Tragikomik

            Alle Bilder fließen, und jede Metamorphose ist möglich: Hayao Miyazakis neuer Animationsfilm „Das wandelnde Schloss“ besticht durch seine zeichnerische Virtuosität und seinen Reichtum an Ideen. Der Regisseur bekräftigt damit das hohe Niveau der Animes aus dem japanischen Ghibli-Studio  CHRISTOPH HUBER

            • PDF

            ... dem japanischen Ghibli-Studio VON CHRISTOPH HUBER Ein idyllischer Landstrich unter freiem...

            ca. 348 Zeilen / 10282 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 15. 7. 2005
            • Kultur, S. 16
            • PDF

            Austro-Depro-Triptychon

            Depression in der Vorstadt: Der Episodenfilm „Antares“ des österreichischen Regisseurs Götz Spielmann überzeugt mit präzis kadrierten Entfremdungsbildern vom grauen Stadtrand  CHRISTOPH HUBER

            • PDF

            ... Entfremdungsbildern vom grauen Stadtrand VON CHRISTOPH HUBER Siedlung am Stadtrand: An der...

            ca. 165 Zeilen / 4973 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 22. 12. 2004
            • Kultur, S. 25
            • PDF

            Alles scheint neu und geheimnisvoll

            Das Sinnliche aus der Narration schälen: In ihrem neuen Film „L‘intrus“ hat die französische Regisseurin Claire Denis einen Abenteuerfilm auf sein Skelett reduziert. Er ist im Rahmen einer Claire-Denis-Reihe im Babylon zu sehen  CHRISTOPH HUBER

            • PDF

            ... in einem Claire-Denis-Film. CHRISTOPH HUBER „L’intrus – Der Eindringling“. Frankreich...

            ca. 135 Zeilen / 4175 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Kultur

          Suchformular lädt …

          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

          Nachdruckrechte

          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

          • taz
            • Politik
              • Deutschland
              • Europa
              • Amerika
              • Afrika
              • Asien
              • Nahost
              • Netzpolitik
            • Öko
              • Ökonomie
              • Ökologie
              • Arbeit
              • Konsum
              • Verkehr
              • Wissenschaft
              • Netzökonomie
            • Gesellschaft
              • Alltag
              • Reportage und Recherche
              • Debatte
              • Kolumnen
              • Medien
              • Bildung
              • Gesundheit
              • Reise
              • Podcasts
            • Kultur
              • Musik
              • Film
              • Künste
              • Buch
              • Netzkultur
            • Sport
              • Fußball
              • Kolumnen
            • Berlin
              • Nord
                • Hamburg
                • Bremen
                • Kultur
              • Wahrheit
                • bei Tom
                • über die Wahrheit
              • taz lab 2021
              • Abo
              • Genossenschaft
              • taz zahl ich
              • Info
              • Veranstaltungen
              • Shop
              • Anzeigen
              • taz FUTURZWEI
              • taz App
              • taz wird neu
              • Blogs & Hausblog
              • taz Talk
              • taz in der Kritik
              • taz am Wochenende
              • LE MONDE diplomatique
              • Nord
              • Panter Preis
              • Panter Stiftung
              • Reisen in die Zivilgesellschaft
              • Recherchefonds Ausland
              • Bewegung
              • Christian Specht
              • e-Kiosk
              • Kantine
              • Archiv
              • Hilfe
              • Hilfe
              • Impressum
              • Leichte Sprache
              • Redaktionsstatut
              • RSS
              • Datenschutz
              • Newsletter
              • Informant
              • Kontakt
            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln