Fischer zeichnet akademische Immigranten aus. DAAD-Generalsekretär Bode fordert, das Zuwanderungsgesetz zu verabschieden oder für Akademiker Arbeitserleichterungen auf dem Verordnungsweg zu erreichen
... bleibt man hier eigentlich Ausländer?“ CHRISTIAN FÜLLER ... endlich ein vernünftiges Zuwanderungsgesetz“, sagt Christian Bode. Der Generalsekretär des Deutschen...
ca. 122 Zeilen / 3789 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
... Jahr fällig. Happig. Kommentar von CHRISTIAN FÜLLER Das Interessante an dem Thema...
ca. 66 Zeilen / 1862 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Über Studiengebühren diskutiert die studierte wie die nichtstudierte Nation voller Hingabe – aber ohne Ahnung. Eine neue Studie aus Kassel zeigt: Das Mobiltelefon ist Studis mehr Wert als die Uni. Die Fragen nach offenen Schulen, besseren Stipendien und mehr Geld für Hochschulen werden verdrängt
... für Hochschulen werden verdrängt VON CHRISTIAN FÜLLER Als die PDS jüngst einen...
ca. 206 Zeilen / 6315 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Bevor Rot-Grün die versprochenen 1,25 Milliarden Euro für deutsche Elite-Unis los wird, muss erst der Konflikt zweier Jurys geschlichtet werden. Bildungsministerin Bulmahn will konkurrierende Auswahl-Gremien berufen – Ärger ist programmiert
... – Ärger ist programmiert AUS BERLIN CHRISTIAN FÜLLER Als Detlef Müller-Böhling gestern...
ca. 143 Zeilen / 4484 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Die Vorstellungen von deutschen Eliteuniversitäten werden immer präziser. Was aber aus der Zentralstelle für Studienplätze und dem Recht auf Bildung wird, bleibt bislang vage. Wer 40 Prozent Studierende haben will, muss das Zusammenspiel von Leuchttürmen und akademischen Flachbauten klären
... und akademischen Flachbauten klären VON CHRISTIAN FÜLLER So geht der Traum von...
ca. 226 Zeilen / 6871 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
5 x 250 Millionen Euro für den Elite-Contest sind willkommen – falls das Geld nicht hinterrücks wieder einkassiert wird
... war dies der wichtigste Satz? CHRISTIAN FÜLLER
ca. 89 Zeilen / 2709 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Jünger, freier, offener – der Juniorprofessor sollte die vergreiste Uni aufmischen. Doch viele Länder und Ordinarien mögen ihn nicht. Zwei Jahre nach seiner Geburt ist fraglich: Kommt Prof. Smart ans Ziel? Wird er Vorbild für Deutschlands Bummel-Studis?
... für Deutschlands Bummel-Studis? VON CHRISTIAN FÜLLER Der Juniorprofessor geht um in...
ca. 351 Zeilen / 10621 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
... könne es besser. KOMMENTAR VON CHRISTIAN FÜLLER Und was machen die erfolglosen...
ca. 85 Zeilen / 2409 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Bildungsstaatssekretär Matschie denkt die elitären Ideen seiner Ministerin weiter: Er findet die ZVS überflüssig. Erst reagiert Bulmahn empört. Dann stimmt sie zu
..., dann aber beklatscht man ihn. CHRISTIAN FÜLLER
ca. 123 Zeilen / 3739 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Alle reden über Elite, im Südwesten wird sie schon von klein auf gezüchtet. Baden-württembergische Viertklässler sind in den Naturwissenschaften die besten Europas und auf Platz 3 der Welt. Doch der Erfolg der Eleven hängt vom Stand der Eltern ab
... der Eltern ab AUS BERLIN CHRISTIAN FÜLLER Eine Schülerin fragte hinterher: „Ist...
ca. 112 Zeilen / 3580 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
... – und ist auch politisch daneben. CHRISTIAN FÜLLER
ca. 114 Zeilen / 3411 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Deutsche Hochschulen sind dann Spitze, wenn sie die besten StudentInnen der ganzen Welt anziehen. Der Generalsekretär des Akademischen Austauschdienstes, Christian Bode, will eine Differenzierung in Spitzenunis der Lehre und „research universities“
... Lehre und „research universities“ Interview CHRISTIAN FÜLLER taz: Herr Bode, Kanzler und.... Der Generalsekretär des Akademischen Austauschdienstes, Christian Bode, will eine Differenzierung in...
ca. 201 Zeilen / 6022 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Die Bundesregierung sucht nach Deutschlands Spitzen-Unis. Den fünf besten sollen ab 2006 jährlich jeweils 50 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. Und das fünf Jahre lang
..., um den Bund zu stoppen. CHRISTIAN FÜLLER tagesthema SEITE 3
ca. 79 Zeilen / 2443 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
... oder Rentenmoratorien diskutieren. KOMMENTAR VON CHRISTIAN FÜLLER Die gestrige Ankündigungslawine unter dem...
ca. 84 Zeilen / 2406 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Der Innovationsplan von Ministerin Bulmahn für deutsche Eliteunis hat Substanz. Wie sie ihn verkauft, erinnert an Tiefpunkte des Boulevardfernsehens
... Tiefpunkte des Boulevardfernsehens AUS BERLIN CHRISTIAN FÜLLER Deutschland, das von heute, liegt...
ca. 145 Zeilen / 5345 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
... frei, das ist passé“ INTERVIEW CHRISTIAN FÜLLER, MAX HAEGLER, JÖRG SCHALLENBERG taz...
ca. 257 Zeilen / 8787 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Das deutsche Schulsystem beschert vielen Kindern einen Fehlstart: Deutschstämmige Schüler kommen fast fünfmal öfter aufs Gymnasium als die Kinder von Einwanderern. Und: Süddeutsche schneiden in der neuen Iglu-Lesestudie deutlich besser ab
... deutlich besser ab AUS BERLIN CHRISTIAN FÜLLER Die soziale Herkunft schlägt sich...
ca. 121 Zeilen / 3791 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
... gut werden wie Iglu-Schulen? CHRISTIAN FÜLLER
ca. 46 Zeilen / 2134 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Senator Klaus Böger (SPD) bezeichnet sein neues Schulgesetz als außerordentliche Umgestaltung. Doch die dreigliedrige Struktur will er nicht antasten. Özcan Mutlu (Grüne) bedauert dieses Tabu. Mieke Senftleben (FDP) hält Schulgleicheit für unerreichar und will mehr Wettbewerb. Ein Streitgespräch
... mehr Wettbewerb. Ein Streitgespräch MODERATION CHRISTIAN FÜLLER UND ANNA LEHMANN taz: Warum...
ca. 362 Zeilen / 10525 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Überall, wo Kanzler und SPD erst noch hinwollen, war Bildungsministerin Edelgard Bulmahn längst da. Nur merkte es keiner. Jetzt drückt die Techno-Expertin noch mal auf die Tube – und verlangt, Bildung zwischen Bund und Ländern neu aufzuteilen
... Ländern neu aufzuteilen AUS BERLIN CHRISTIAN FÜLLER Als vergangene Woche im Regierungsviertel...
ca. 121 Zeilen / 3826 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.