„Zeit“-Autorin Heike Faller mag den Nannen-Preis für ihre Pädophilenporträts verdient haben. Für den Gegenstand ihres Stücks ist er ein Skandal
ca. 183 Zeilen / 5480 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
500.000 Kinder saßen in der frühen Bundesrepublik in kirchlichen Heimen. Der Film „Und alle haben geschwiegen“ erzählt ihre Geschichte.
ca. 124 Zeilen / 3694 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Wer Schule zu Kraftorten machen will, der soll Konjunkturmilliarden nicht verkleckern, findet Architekt Peter Hübner: Das Klassenzimmer von gestern darf nicht Maßstab für das Lernen von morgen sein!
ca. 264 Zeilen / 7917 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Interview
Bachelorstudiengänge: zu sehr verdichtet, zu wenig transparent, schwer vergleichbar
... Seminar bekommt, werden unterschiedlich interpretiert. CHRISTIAN FÜLLER www.bmbf.de/pub/bachelor_und...
ca. 80 Zeilen / 2388 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Bildungsstandards sind das neue Allheilmittel, mit dem die Kultusminister deutsche Schulen besser machen wollen. Marianne Demmer (GEW) erklärt, warum die Deutschstandards nichts wert sind und wieso man schlechte Schulen nicht schließen sollte
... Schulen nicht schließen sollte INTERVIEW CHRISTIAN FÜLLER taz: Frau Demmer, die Zukunft...
ca. 260 Zeilen / 7438 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Der Baumarkt und der deutsche Charakter: Kompliziert, riecht nach Arbeit – und wird nun doch irgendwie trendy. Ein Frontbericht aus dem Irrgarten der Dübelregale
... dem Irrgarten der Dübelregale von CHRISTIAN FÜLLER Endlich ist er dran. Geduldig...
ca. 363 Zeilen / 10274 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Bald sollen die Sektkorken für die Wirtschaftswunder-Uni European School of Management knallen. Ansonsten ist es still um die Neugründung: Kein Plan, keine Profs, kein Pinselstrich am Staatsrat
..., kein Pinselstrich am Staatsrat von CHRISTIAN FÜLLER Nur eins ist gewiss: Die...
ca. 125 Zeilen / 3844 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
... wohl verdienten Urlaub. Kommentar von CHRISTIAN FÜLLER Leider muss niemand über die...
ca. 69 Zeilen / 1791 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Vergangenheit und Moderne der Frühpädagogik erfinden den Kindergarten neu: Das Berliner Pestalozzi-Fröbel-Haus will Kinder aufmerksamer beobachten als bisher – und sich weit für die Eltern öffnen
... für die Eltern öffnen von CHRISTIAN FÜLLER Es ist kein richtiger Job...
ca. 239 Zeilen / 7326 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Ein Berliner Kulturverein hat es gegen alle Widerstände geschafft, ein Vorzeigeprojekt der politischen Bildung durchzusetzen: Wahlen für Schüler. 2002 sollen 15-Jährige die Bundestagswahl simulieren
...-Jährige die Bundestagswahl simulieren von CHRISTIAN FÜLLER Jetzt grübeln sie wieder. Susina...
ca. 202 Zeilen / 6206 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Viele denken, „Bummelstudenten“ hätten eine Niederlage erlitten, weil Langzeitgebühren an den Unis jetzt erlaubt sind. In Wahrheit haben andere verloren: Sozial Schwache, ihre Berater, ihre Lobby
..., ihre Berater, ihre Lobby von CHRISTIAN FÜLLER Vergangene Woche haben vier StudentInnen...
ca. 270 Zeilen / 8095 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Mit der Universität Witten-Herdecke hat die Rektorenkonferenz gestern die erste Privatuniversität als Vollmitglied aufgenommen. Drei Gründe, warum dies den deutschen Hochschulen nur gut tun kann
... nur gut tun kann von CHRISTIAN FÜLLER Die Universität Witten-Herdecke ist...
ca. 233 Zeilen / 7128 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Die Deutsche Bank als Musterbeispiel für die deutsche Industrie: Bei teurem Wein werden Schulen und Hochschulen massiv kritisiert. Gleichzeitig verpasst man mit kümmerlichem Sponsoring den Kulturwandel im Bildungssystem
... ist Kuratoriumsmitglied der Herrhausen-Gesellschaft. CHRISTIAN FÜLLER
ca. 282 Zeilen / 8527 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Kinder sollen von Geburt an gefördert werden, finden die Bildungsgutachter der Böckler-Stiftung. Dafür müssen Kindergärten zuverlässiger, besser, pädagogischer werden. Aber ohne Verschulung
... werden. Aber ohne Verschulung von CHRISTIAN FÜLLER Kinder des vorschulfähigen Alters nicht...
ca. 131 Zeilen / 4055 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Aus Niedersachsens Provinz dirigiert der vorgeblich sozialdemokratische Wissenschaftsminister die Hochschuldebatte der ganzen Republik: Er will seinen Universitäten das Recht geben, sich als Stiftungen neu zu erfinden
... Stiftungen neu zu erfinden von CHRISTIAN FÜLLER Er ist so etwas wie...
ca. 188 Zeilen / 5560 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Das neue Professoren-Dienstrecht wird die Hochschullehrerschaft verjüngen. Aber für jene jungen Wissenschaftler, die gerade habilitieren, gibt es kaum mehr Stellen. Die ersten verlassen das Land
... ersten verlassen das Land von CHRISTIAN FÜLLER Der Professor geht nach Amerika...
ca. 219 Zeilen / 6732 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Ende Mai soll das Bundeskabinett das neue Dienstrecht für Professoren diskutieren. Aber noch immer hat das wichtigste Reformprojekt der Hochschulen seit Humboldts Zeiten schwere Mängel: ruinöse Leistungsanreize und eine halbe Habilitation
... und eine halbe Habilitation von CHRISTIAN FÜLLER Es ist die wohl wichtigste...
ca. 198 Zeilen / 6063 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Die Grünen haben wenig Bindung zu Akademikern, findet Reinhard Loske. Der neue Bildungssprecher der Fraktion fordert mehr Mut: Gegen Schnarchsäcke. Für Juniorprofessoren und Bildungsgutscheine
.... Für Juniorprofessoren und Bildungsgutscheine Interview CHRISTIAN FÜLLER und MATTHIAS URBACH taz: Herr...
ca. 339 Zeilen / 9756 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Johannes Rau lässt auch als Bundespräsident nicht locker, Reformen für Schule und Hochschule zu fordern
... darf. Unter die Studis. CRISTIAN FÜLLER
ca. 131 Zeilen / 4011 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Die CDU wollte bei ihrem Bildungsparteitag von der kleinsten Schule lernen. Daraus wurde nichts
.... Daraus wurde nichts aus Stuttgart CHRISTIAN FÜLLER I. Renate und Benno Kroschel...
ca. 142 Zeilen / 4291 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.