• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 21 - 40 von 221

  • RSS
    • 11. 7. 2019
    • taz.plan, S. 29 ePaper 5 Berlin
    • PDF

    Vom Himmel hinauf zur Hölle

    Ein dunkler Sommer mit den Pionierinnen des Kinos: abgründig, gespalten und komplex. Filme von Frauen des Film Noir, zu sehen und zu bewundern im Arsenal  Carolin Weidner

    • PDF

    ... zu bewundern im Arsenal Von Carolin Weidner Aus dem Bereich der Botanik...

    ca. 155 Zeilen / 4638 Zeichen

    Quelle: taz.Plan

    Ressort: cinemataz

    • 12. 7. 2019
    • Kultur
    • Film

    Dokumentarfilm „Monowi, Nebraska“

    Eine Nation in a nutshell

    Lilo Mangelsdorffs Dokumentarfilm porträtiert die USA im ganz Kleinen. Die Protagonistin ist die einzige Bewohnerin des Dorfes Monowi.  Carolin Weidner

      ca. 126 Zeilen / 3753 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 13. 6. 2019
      • Kultur
      • Film

      Kinofilm „Kim hat einen Penis“

      Im Vakuum zu zweit

      Kein Klamauk, im Gegenteil: Philipp Eichholtz' neuer Film ist eine ernste Studie über Paare, die nicht mehr über ihre Wünsche sprechen.  Carolin Weidner

        ... über ihre Wünsche sprechen. Von Carolin Weidner Man stelle sich eine Zeit...

        ca. 128 Zeilen / 3815 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 6. 6. 2019
        • taz.plan, S. 29 ePaper 5 Berlin
        • PDF

        Mitfühlenstatt nur dabei

        Seit 60 Jahren erkunden Corinne und Arthur Cantrill mit experimentellen Filmen die Welt. Jetzt wird ihr Werk im Arsenal gewürdigt  Carolin Weidner

        • PDF

        ... Werk im Arsenal gewürdigt Von Carolin Weidner Was geschieht, wenn man alle...

        ca. 166 Zeilen / 4951 Zeichen

        Quelle: taz.Plan

        Ressort: cinemataz

        • 24. 4. 2019
        • Kultur
        • Film

        Spielfilm über Wohnungsnot

        Ausmisten am Main

        David Nawraths Spielfilm „Atlas“ zeigt die Underdogs im Frankfurter Gentrifizierungsgeschäft. Der Protagonist schleppt aber nicht nur Möbel.  Carolin Weidner

          ca. 165 Zeilen / 4929 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 17. 4. 2019
          • Berlin

          Kinoempfehlung für Berlin

          Ein Höchstmaß an Leben

          Das Kino Arsenal widmet dem hierzulande kaum bekannten schwedischen Regisseur Bo Widerberg eine umfassende Retrospektive.  Carolin Weidner

            ... Widerberg eine umfassende Retrospektive. Von Carolin Weidner Hierzulande nahezu unbekannt, hat es...

            ca. 156 Zeilen / 4678 Zeichen

            Quelle: taz.Plan

            Ressort: cinemataz

            Typ: Bericht

            • 14. 2. 2019
            • berlinale, S. 23 ePaper,Berlin 17 Alle,Nord
            • PDF

            Die Furcht vor der Dunkelheit

            Emin Alper verwehrt in „A Tale of Three Sisters“ den Einblick in die andere Welt, jenseits des anatolischen, noch vormodern strukturierten Dorfes. Man kommt auch als Zuschauer aus diesem Gefängnis nicht raus  Carolin Weidner

            • PDF

            ... diesem Gefängnis nicht raus Von Carolin Weidner So mühelos fügt sich das...

            ca. 89 Zeilen / 2645 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Berlinale

            • 12. 2. 2019
            • Kultur
            • Film

            Filmemacherin über die Berlinale

            „Ich kann nicht inszenieren“

            Ute Aurand macht Filme über das alltägliche Leben und arbeitet immer mit 16mm-Filmmaterial. Großen Einfluss auf ihr Werk hatte Jonas Mekas.  

              ... Werk hatte Jonas Mekas. Interview Carolin Weidner Ute Aurand kommt gerade aus...

              ca. 275 Zeilen / 8237 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Berlinale

              Typ: Interview

              • 10. 2. 2019
              • Kultur
              • Film

              Berlinale „Der Boden unter den Füßen“

              (Un-)gleiche Schwestern

              Die eine ist Businessfrau, die andere muss in die Psychiatrie – Marie Kreutzers Film über die Geschwister Lola und Conny (Wettbewerb).  Carolin Weidner

                ca. 83 Zeilen / 2480 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Berlinale

                Typ: Bericht

                • 8. 2. 2019
                • Kultur
                • Film

                Berlinale – François Ozons „Grâce à Dieu“

                Der Priester von Lyon

                „Grâce à Dieu“ erzählt von einem Missbrauchsskandal an einer katholischen Kirche. Der Film zeigt auch ein Potpourri an Facetten von Männlichkeit.  Carolin Weidner

                  ca. 98 Zeilen / 2921 Zeichen

                  Typ: Bericht

                  • 31. 1. 2019
                  • taz.plan, S. 29 ePaper 5 Berlin
                  • PDF

                  Die Teilchen im Gesamtkomplex

                  Ludwig Wüst setzt in seinen Filmen Fragmente aus seinem und dem Leben anderer in Beziehung. Das Arsenal widmet ihm eine kleine Werkschau  Carolin Weidner

                  • PDF

                  ... ihm eine kleine Werkschau Von Carolin Weidner Da steht Ludwig Wüst in...

                  ca. 150 Zeilen / 4474 Zeichen

                  Quelle: taz.Plan

                  Ressort: cinemataz

                  • 30. 1. 2019
                  • Kultur
                  • Film

                  Dokumentarfilm „Generation Wealth“

                  Geld und was es anzustellen vermag

                  Lauren Greenfields Dokumentarfilm „Generation Wealth“ zeigt Wohlstandsschicksale und wagt zugleich den Blick auf ihre eigene Arbeitssucht.  Carolin Weidner

                    ca. 129 Zeilen / 3868 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 24. 1. 2019
                    • taz.plan, S. 29 ePaper 5 Berlin
                    • PDF

                    261 Minuten Verwirrung

                    Nichts ist wirklich, alles ist wahr: Das experimentelle Werk „Narziss und Psyche“ des ungarischen Regisseurs Gábor Bódys bricht mit filmischen Erzähltraditionen  Carolin Weidner

                    • PDF

                    ... bricht mit filmischen Erzähltraditionen Von Carolin Weidner Eine Welt, die der unseren...

                    ca. 152 Zeilen / 4537 Zeichen

                    Quelle: taz.Plan

                    Ressort: cinemataz

                    • 10. 1. 2019
                    • taz.plan, S. 29 ePaper 5 Berlin
                    • PDF

                    Permanenter Kostümwechsel

                    In der Reihe „Kleider machen Leute“ zeigt das Zeughauskino deutsche Filme der 1940er und 1950er Jahre, in denen die Mode wiederkehrendes Thema war  Carolin Weidner

                    • PDF

                    ... Mode wiederkehrendes Thema war Von Carolin Weidner Ein hellblaues Kleid! Das würde...

                    ca. 165 Zeilen / 4947 Zeichen

                    Quelle: taz.Plan

                    Ressort: cinemataz

                    • 10. 1. 2019
                    • Kultur
                    • Film

                    Kinofilm „Das Mädchen, das lesen konnte“

                    Sie wollen autark bleiben

                    Marine Francens „Das Mädchen, das lesen konnte“ handelt von einem Dorf ohne Männer. Er erzählt von einem neuen Gefühl des Zusammenhalts.  Carolin Weidner

                      ... neuen Gefühl des Zusammenhalts. Von Carolin Weidner Vor über hundert Jahren ist...

                      ca. 251 Zeilen / 7515 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 5. 12. 2018
                      • Berlin

                      Kino-Retrospektive

                      Zwischen Slapstick und Seelennot

                      Mit ihm war gut lachen: Leo McCarey war einer der erfolgreichsten Regisseure Hollywoods. Eine Retrospektive zeigt sein Werk zwischen Witz und Wahn  Carolin Weidner

                        ... zwischen Witz und Wahn Von Carolin Weidner Dafür, dass sich Leo McCareys...

                        ca. 156 Zeilen / 4666 Zeichen

                        Quelle: taz.Plan

                        Ressort: cinemataz

                        Typ: Bericht

                        • 26. 11. 2018
                        • Kultur
                        • Film

                        Regisseur Bernardo Bertolucci gestorben

                        Sex, Drogen und cineastische Opulenz

                        Der italienische Regisseur Bernardo Bertolucci zeigte in seinen Filmen Protagonisten beim Erwachsenwerden. Nun ist er in Rom gestorben.  Carolin Weidner, Fabian Tietke

                          ..., aber vor allem aufrichtiger Geste. Carolin Weidner Großer Geschichtenerzähler „Mit dem...

                          ca. 206 Zeilen / 6152 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 21. 11. 2018
                          • Berlin

                          Kinoempfehlung für Berlin

                          Filme, die strahlen

                          Das Independent-Festival „Around the World in 14 Films“ in der Kulturbrauerei stellt an zehn Tagen herausragende Werke des jungen Weltkinos vor.  Carolin Weidner

                            ... des jungen Weltkinos vor. Von Carolin Weidner Ray scheint sich von einem...

                            ca. 161 Zeilen / 4811 Zeichen

                            Quelle: taz.Plan

                            Ressort: cinemataz

                            Typ: Bericht

                            • 16. 11. 2018
                            • kultur, S. 16
                            • PDF

                            Eine Zeitraffererfahrung

                            Die 42. Duisburger Filmwoche, das Festival des deutschen Dokumentarfilms, war nach 33 Jahren das letzte Festival unter der Leitung von Werner Ružička  Carolin Weidner

                            • PDF

                            ... Leitung von Werner Ružička Von Carolin Weidner Am letzten Tag der Filmwoche...

                            ca. 181 Zeilen / 5416 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            • 15. 11. 2018
                            • Kultur
                            • Film

                            4-Stunden-Film „An Elephant Sitting Still“

                            Jugend in kontaminiertem Gebiet

                            Ein Tag, vier Schicksale, wenig Hoffnung: Der Spielfilm „An Elephant Sitting Still“ von Hu Bo erzählt so lässig wie traurig vom heutigen China.  Carolin Weidner

                              ... traurig vom heutigen China. Von Carolin Weidner Man meint, an diesem endlos...

                              ca. 262 Zeilen / 7836 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                            • < vorige
                            • weitere >
                            Suchformular lädt …

                            Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                            Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                            Nachdruckrechte

                            Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                            • taz
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Fußball
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Info
                                • Veranstaltungen
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • taz FUTURZWEI
                                • Neue App
                                • Podcast
                                • Bewegung
                                • Kantine
                                • Blogs & Hausblog
                                • taz Talk
                                • taz in der Kritik
                                • taz am Wochenende
                                • Nord
                                • Panter Preis
                                • Panter Stiftung
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Archiv
                                • taz lab 2021
                                • Christian Specht
                                • Hilfe
                                • Hilfe
                                • Impressum
                                • Leichte Sprache
                                • Redaktionsstatut
                                • RSS
                                • Datenschutz
                                • Newsletter
                                • Informant
                                • Kontakt
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln