SPÄTKAUF Schöne Bescherung: Letzte Geschenketipps kurz vor Schluss aus der taz-Kulturredaktion
... ins Sortiment des taz-Shops? BRIGITTE WERNEBURG ■ Nudelholz, Dr. Oetker Back-Idee...
ca. 402 Zeilen / 11358 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
IM DSCHUNGEL Das 6. Amazonas Film Festival in Manaus legt einen Schwerpunkt auf Umweltthemen. Viele Filme beantworten die Frage, wer die Welt ruiniert
..., wer die Welt ruiniert VON BRIGITTE WERNEBURG Warum an den Amazonas reisen...
ca. 309 Zeilen / 8930 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
BILDUNGSOFFENSIVE Die 11. Istanbul Biennale fragt „What Keeps Mankind Alive?“ und wurde zum politischen und sozialen Engagement gegen die Barbarei des Neoliberalismus verpflichtet
... Barbarei des Neoliberalismus verpflichtet VON BRIGITTE WERNEBURG Wovon lebt der Mensch? Vom...
ca. 290 Zeilen / 8611 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die Dresdener Ausstellung mit Bildern von Martin Eder ist grandios - und der vollendete Horror. Bei seinen Gemälden muss man sogleich an Kaufhausmalerei denken.
ca. 97 Zeilen / 2894 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
... Werbung für die falsche Adresse. BRIGITTE WERNEBURG
ca. 93 Zeilen / 2755 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
..., darauf freu ich mich wirklich. BRIGITTE WERNEBURG
ca. 71 Zeilen / 2111 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die 7. Shanghai Biennale widmete sich dem Thema Migration – vieles blieb im Vagen. Auf der Korea International Art Fair beschäftigte vor allem eine Frage: welche Auswirkungen die Finanzkrise auf den Kunstmarkt haben wird
... den Kunstmarkt haben wird VON BRIGITTE WERNEBURG Den Serial-Sammler scheint die...
ca. 374 Zeilen / 10916 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Zur Retrospektive des Starkünstlers Takashi Murakami in Frankfurt gehört ein eigens eingerichteter Louis-Vuitton-Shop. Mode und Kunst verbindet derzeit die autoritäre Sprache des Marketing.
ca. 366 Zeilen / 10953 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
... die explodierende Zeit entschwinden sieht. BRIGITTE WERNEBURG
ca. 93 Zeilen / 2768 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Friedrich Flick war nicht nicht nur passiver Nutznießer der Nazi-Diktatur - Er trieb die "Arisierung" voran und stieg ins Rüstungsgeschäft ein. So eine neue Untersuchung.
ca. 342 Zeilen / 10255 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Einst Führerstadt und 2009 Kulturhauptstadt Europas: Linz rüstet sich für die kommenden Ereignisse, indem sie nicht Leichen, sondern Kunst im Keller entdeckt.
... die zögerliche Haltung der Kuratorin Brigitte Felderer sein. Denn erst vierzehn... Genoveva Rückert, Rainer Zendron und Brigitte Felderer ist denn auch das...
ca. 299 Zeilen / 8970 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Ausstellung "Babylon. Mythos und Wahrheit" im Pergamonmuseum zu Berlin dringt nur sehr bedingt zur Wahrheit vor. Sie unterschlägt die weiblichen Rollen.
ca. 302 Zeilen / 9044 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Für weniger als zehntausend Dollar am Tag passiert gar nichts: So funktioniert die Kunst in New York. Und am Ende überzeugen die feministischen Klassiker aus den 70ern.
ca. 298 Zeilen / 8916 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
... ihn und verbietet sich daher. BRIGITTE WERNEBURG
ca. 100 Zeilen / 2973 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
... ja nicht von Elke Heidenreich. BRIGITTE WERNEBURG
ca. 100 Zeilen / 2999 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Der Hamburger Bahnhof in Berlin zeigt eine Retrospektive des Werks von Wolfgang-Tillmans. Dieser testet in seinen jüngsten Fotoserien erneut die Möglichkeiten des Trägermaterials.
ca. 174 Zeilen / 5216 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kommentar
Bei der 5. Berlin Biennale gibt es immer eine besondere Veranstaltung. Ihre Dramaturgie der Aufmerksamkeit von Kunst für die Tage und Nächte erläutern die Kuratoren Elena Filipovic und Adam Szymczyk.
... Gange ist. INTERVIEW: HENRIKE THOMSEN & BRIGITTE WERNEBURG 5. BERLIN BIENNALE Mit einer...
ca. 376 Zeilen / 11255 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
... liegen, müssen die Nachfolger meistern. BRIGITTE WERNEBURG
ca. 85 Zeilen / 2533 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die Berlinische Galerie widmet dem abstrakten Maler Emilio Vedova eine Retrospektive. Im Zentrum: das ausufernde "Absurde Berliner Tagebuch `64".
ca. 356 Zeilen / 10672 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Schon einmal gezeigte Werke in neuen Kontexten: "Green Dreams", "Japan und der Westen" sowie "Araki, Miyamoto, Sugimoto: Japanische Fotografie der Gegenwart".
ca. 349 Zeilen / 10445 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.