• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 10 von 10

  • RSS
    • 1. 12. 2005
    • NRW aktuell, S. 2
    • PDF

    Längst eine Frauenkrankheit

    Jeder vierte HIV-Patient ist eine Patientin. Doch die weibliche Seite der Krankheit wird meistens ausgeblendet. Dabei werden infizierte Frauen schlechter versorgt, sie sind ärmer und einsamer  BRIGITTE MASER

    • PDF

    ... sind ärmer und einsamer VON BRIGITTE MASER Etwa 10.500 HIV-Positive...

    ca. 138 Zeilen / 4182 Zeichen

    Quelle: taz NRW

    Ressort: NRW aktuell

    • 10. 11. 2005
    • NRW aktuell, S. 3
    • PDF

    Heimliche Gattinnen an ihrer Seite

    In Köln diskutierten Lesben über Beruf und Karriere: Aus Angst vor Diskriminierung scheuen viele Frauendas Coming-Out. Dabei können Arbeitgeber von der Integrationskraft von Lesben durchaus profitieren  BRIGITTE MASER

    • PDF

    ... aber nicht Frauen bezogen führen“. BRIGITTE MASER

    ca. 115 Zeilen / 3557 Zeichen

    Quelle: taz NRW

    Ressort: NRW aktuell

    • 24. 5. 2005
    • Köln regional, S. 4
    • PDF

    Präventionsoffensive gegen das Blaumachen

    Das Handwerkerinnenhaus Köln bietet Schulschwänzerinnen eine neue Chance, außerhalb der Regelschule einen Abschluss zu machen. Ziel der Projekte „Kneifzange“ und „Pfiffigunde“ ist, den Mädchen Spaß am Lernen zu vermitteln  BRIGITTE MASER

    • PDF

    ... sind die Arbeitslosen von übermorgen. BRIGITTE MASER * Namen geändert

    ca. 131 Zeilen / 3994 Zeichen

    Quelle: taz Köln

    Ressort: Köln regional

    • 27. 1. 2005
    • Köln regional, S. 4
    • PDF

    Rosa Gedenken an braune Zeiten

    Schwule und Lesben erinnern zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. Am Mahnmal im Rheingarten wird ein Kranz niedergelegt  BRIGITTE MASER

    • PDF

    ... wird ein Kranz niedergelegt VON BRIGITTE MASER „Wir bewegen uns auf sehr...

    ca. 88 Zeilen / 2693 Zeichen

    Quelle: taz Köln

    Ressort: Köln regional

    • 1. 12. 2004
    • Köln regional, S. 4
    • PDF

    „Viele hängen dem Irrglauben an, Aids sei heilbar“

    Die Kölner Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes über ihre Präventionsarbeit bei der Aids-Hilfe Köln: Ein großes Problem sei das schwindende Risikobewusstsein bei jungen Menschen. HIV-infizierte Frauen sind besonders benachteiligt. Für sie werden spezielle Hilfsangebote entwickelt  Brigitte Maser

    • PDF

    ..., um sich zu infizieren. Interview: Brigitte Maser

    ca. 131 Zeilen / 3908 Zeichen

    Quelle: taz Köln

    Ressort: Köln regional

    • 13. 9. 2004
    • Köln regional, S. 4
    • PDF

    Schweigen in Beton gegossen

    Die Wanderausstellung „Was sehen Sie, Frau Lot?“ will das Grauen und die Normalität sexueller Gewalt sichtbar machen. Begleitet ist die Ausstellung von Workshops, Vorträgen und Diskussionen  Brigitte Maser

    • PDF

    ... Workshops, Vorträgen und Diskussionen Von Brigitte Maser Eine Ausstellung in einer Kirche...

    ca. 131 Zeilen / 4052 Zeichen

    Quelle: taz Köln

    Ressort: Köln regional

    • 3. 9. 2004
    • Köln regional, S. 4
    • PDF

    Kölnerin demontiert männerorientierte Historie

    Irene Franken, Historikerin und Mitbegründerin des Kölner Frauengeschichtsvereins, erhält heute für jahrzehntelanges feministisches Engagement den „Inge-von-Bönninghausen-Preis“. Die Preisträgerin hat es sich zur Aufgabe gemacht, vergessene und verdrängte Frauengeschichte sichtbar zu machen  Brigitte Maser

    • PDF

    ... Frauengeschichte sichtbar zu machen Von Brigitte Maser „Früher dachten wir, es gäbe...

    ca. 127 Zeilen / 4005 Zeichen

    Quelle: taz Köln

    Ressort: Köln regional

    • 22. 7. 2004
    • Köln regional, S. 4
    • PDF

    Auf die Straße gegen Sozialabbau

    Arbeitslose werden mit Füßen getreten, sagt das Bündnis Soziale Bewegungen. Morgen wollen die Aktivisten symbolisch Börse und Agentur für Arbeit miteinander verbinden  Brigitte Maser

    • PDF

    ... Köln“ erstmalig der Öffentlichkeit vorstellen. Brigitte Maser Freitag, 23. Juli, 10.30...

    ca. 54 Zeilen / 1683 Zeichen

    Quelle: taz Köln

    Ressort: Köln regional

    • 16. 7. 2004
    • Köln regional, S. 4
    • PDF

    Gewaltopfer brauchen eine Lobby

    Das Kölner Mädchenhaus braucht Geld, um Mädchen und jungen Frauen in Krisensituationen zu helfen. Drei Kennerinnen des kriminellen Milieus wollen es besorgen – mit ganz legalen Mitteln  Brigitte Maser

    • PDF

    ... – mit ganz legalen Mitteln Von Brigitte Maser „Kurz bevor es dunkel wird...

    ca. 134 Zeilen / 3978 Zeichen

    Quelle: taz Köln

    Ressort: Köln regional

    • 9. 6. 2004
    • Köln aktuell, S. 1
    • PDF

    Kölns ältester Frauenbuchladen „Rhiannon“ vor dem Aus

    Feministische Literatur gibt es längst nicht mehr nur im frauenbewegten Fachhandel. Diese Konkurrenz macht dem „Rhiannon“ schwer zu schaffen. Daran ändert auch die Öffnung für Männer nichts. Mit einer Spendenaktion hofft das Team, die drohende Schließung noch abwenden zu können  Brigitte Maser

    • PDF

    ... mögliche Aus der traditionsreichen Buchhandlung. Brigitte Maser Spendenkonto 385 789 509, Postbank...

    ca. 83 Zeilen / 2659 Zeichen

    Quelle: taz Köln

    Ressort: Köln aktuell

Suchformular lädt …

Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

Nachdruckrechte

Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Podcast
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln