Zuckerbrot und Peitsche: Für die kritische Intelligenzija Russlands verheißt die Wiederwahl Wladimir Putins nichts Gutes. Die russische Kulturszene bietet dem autoritären Regime ihre Dienste an und bettelt um Geld. Und die wenigen liberalen Intellektuellen packen ihre Koffer für die innere Emigration
Im Moskauer Geiseldrama hat sich Russlands Präsident einmal mehr als starker Mann gezeigt. Doch seine Politik der starken Hand schafft mehr Probleme, als sie löst
Der russische Präsident Wladimir Putin hat sich die Erneuerung Russlands auf die Fahnen geschrieben. Doch sein Modernisierungsprojekt beruht auf historischer Selbsttäuschungvon BORIS SCHUMATSKY
In Grosny ist es heute schwieriger, eine Flasche Wodka zu kaufen als eine Kalaschnikow. Mit der Islamisierung Tschetscheniens verfolgen die „Kommandanten“ aber rein politische Zwecke ■ Aus Grosny Boris Schumatsky
In der Kaukasusrepublik Daghestan scheint die Zeit stehengeblieben: Von Demokratisierung ist hier keine Spur. Dafür verfallen Raketenfabriken, und der Islam ist auf dem Vormarsch■ Aus Makhatschkala Boris Schumatsky
Nicht nur heute, sondern bereits in der Sowjetzeit war der großrussische Chauvinismus wichtiger Bestandteil der Politik des Kreml ■ Von Boris Schumatsky
In Weißrußland hat sich seit dem Zerfall der Sowjetunion kaum etwas geändert / Willig ordnet man sich dem großen Bruder Rußland unter ■ Aus Minsk Boris Schumatsky
Inguschetiens Hauptstadt Nasran ist ein Sammelpunkt für Flüchtlinge aus Tschetschenien / Jeden Tag fährt von hier ein Bus in die zerstörte Stadt ■ Aus Nasran Boris Schumatsky