Der Psychoanalytiker Micha Hilgers zu Kampfhunden und deren Rassemerkmalen, Haltern, Minderwertigkeitsgefühlen und Ich-Schwäche: „Die Hunde werden zu einem billigeren Auto“
■ Alt sehen sie aus, die 68er, die 78er und die 89er. Das neue Jahrtausend ist angebrochen, und mit ihm kommt eine neue Generation. Sie ist anders als alle anderen. Sie ist unfassbar. Ein Generationenausblick der taz plus fünf Prominente, die auf keinen Fall dazugehören werden
Arbeitgeberverband fordert, dass jeder Krisenbetrieb niedrigere Löhne vereinbaren kann. Sichere Jobs seien „günstiger“ für Beschäftigte als Tariflohn ■ Von Barbara Dribbusch
Die meisten Menschen, Frauen wie Männer, hadern mit ihrem Äußeren – obwohl sie mehr und mehr Zeit und Geld darauf verwenden, sich sportlich oder kosmetisch zu trimmen und zu pflegen. Aus dieser „postmodernen Ambivalenz“ gibt es nur einen Ausweg: die Erkenntnis, daß Schönheit nicht für mehr Glück und Selbstvertrauen sorgt. Vielmehr ist es andersherum: Glücklichere Menschen nehmen sich selbst als schöner wahr. ■ Von Barbara Dribbusch
Nur ein Drittel der Ostdeutschen ist auf dem Arbeitsmarkt integriert. Der Rest geht einer unsicheren Beschäftigung nach oder hängt am staatlichen Tropf. Wie gewöhnen sich Menschen an Arbeitslosigkeit? Eine neue Studie über Erwerbslose in den neuen Bundesländern, vorgestellt ■ von Barbara Dribbusch
■ Geheimwissen Steuerreform: Was bedeutet die vorläufige rot-grüne Streichliste? Die kleine taz-Steuerhilfe klärt auf. Heute Teil 3: Vergünstigungen für Arbeitnehmer und Vermögende
■ Regierung, Arbeitgeber und Gewerkschaftsbund wollen über Beschäftigungspolitik sprechen. Gesamtmetall-Chef Werner Stumpfe: Das Verhältnis zur Gewerkschaft ist wie in einer "Ehe"