• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘BARBARA BEHRENDT’

Suchergebnis 1 - 20 von 93

  • RSS
    • 9. 1. 2023, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Ist der Mensch ein Ding oder viele?

    Das Stück von Showcase Beat Le Mot im Hebbel am Ufer ist ein Gedankenexperiment vom Schöpfungsmythos bis zum Klimawandel  Barbara Behrendt

    • PDF

    ... Schöpfungsmythos bis zum Klimawandel Von Barbara Behrendt Bevor das erste Ding vom...

    ca. 125 Zeilen / 3738 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 4. 10. 2022, 14:36 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Theatergeschichte mit „Drei Schwestern“

    Irritierende Störgeräusche

    Mit Tschechows „Drei Schwestern“ wollte das Berliner Gorki-Theater in die eigene Geschichte tauchen. Doch das Experiment ging gehörig schief.  Barbara Behrendt

    Drei Schauspieler in grünen Anzügen und Kappen stehen vor einer Projektion, in der man die Gesichter dreier Frauen erkennt

      ca. 182 Zeilen / 5431 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 27. 3. 2022, 22:15 Uhr
      • Kultur
      • Künste

      Berliner Volksbühne

      Eine Müdigkeitsgesellschaft

      Klimakrise, Pandemie, Krieg: Fabian Hinrichs und René Pollesch gelingt mit „Geht es dir gut?“ der erste sehenswerte Abend der neuen Volksbühne.  Barbara Behrendt

      Ein weißer Mann spielt in weißem Gewand Gitarre

        ca. 187 Zeilen / 5595 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 28. 2. 2022, 18:07 Uhr
        • Kultur
        • Künste

        Premiere an der Volksbühne Berlin

        Im Loop der Sinnfragen

        Die Hyperlink-Dramaturgie von Susanne Kennedy: Die Regisseurin serviert an der Volksbühne ein verschwurbeltes Stück über eine Sektenführerin.  Barbara Behrendt

        Eine hockende Frau wäscht einem sitzenenden Mann die Füße

          ... Stück über eine Sektenführerin. Von Barbara Behrendt Jessica spricht: „Do not be...

          ca. 157 Zeilen / 4684 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 2. 2. 2022, 16:57 Uhr
          • Kultur
          • Künste

          Premiere an der Volksbühne Berlin

          Mein Kind bin ich

          Regisseur Kornél Mundruczó inszeniert an der Volksbühne Berlin ein Drama über emotionalen Missbrauch. Das bleibt an der Oberfläche.  Barbara Behrendt

          Eine Frau und ein Mädchen in einem Wohnzimmer auf der Bühne

            ... bleibt an der Oberfläche. Von Barbara Behrendt Es ist Trainingszeit. Mit schwarzem...

            ca. 145 Zeilen / 4334 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 17. 1. 2022, 11:26 Uhr
            • Kultur
            • Künste

            Matthias Brandt am Berliner Ensemble

            Solo für Gantenbein

            Geschichten anprobieren wie Kleider: Brandt feiert am BE mit Max Frischs „Mein Name sei Gantenbein“ die Rückkehr auf die Bühne nach 20 Jahren.  Barbara Behrendt

            Der Schauspieler Matthias Brandt auf der Bühne

              ca. 152 Zeilen / 4558 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 6. 1. 2022, 18:57 Uhr
              • Kultur
              • Künste

              Theater online in der Pandemie

              Banden bilden, Monopole knacken

              Theater im Netz? Die Pandemie hat es notwendig gemacht. Doch schon zuvor arbeiteten die Spectyou.com und Nachtkritik.de an eigenen Konzepten.  Barbara Behrendt

              Auf einer Bühne dichtes Gedränge: um eine Frau mit schwarzen Haaren stehen Männer mit Tierköpfen

                ....de an eigenen Konzepten. Von Barbara Behrendt So zynisch es klingen mag...

                ca. 195 Zeilen / 5841 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 14. 12. 2021, 00:00 Uhr
                • berlin kultur, S. 24
                • PDF

                In den Waldkarpaten

                1930 lebten 800.000 Rumäniendeutsche in Rumänien, 2003 waren es noch 30.000. Was ist mit all den Familien passiert? Thomas Perles „karpatenflecken“ am Deutschen Theater folgt auch der eigenen Biografie  Barbara Behrendt

                • PDF

                ... auch der eigenen Biografie Von Barbara Behrendt Kurz vor Schluss dann doch...

                ca. 150 Zeilen / 4499 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Kultur

                • 10. 10. 2021, 18:51 Uhr
                • Kultur
                • Künste

                FIND-Festival an der Berliner Schaubühne

                Scheiß auf die Nachhaltigkeit

                Radikal-Performerin Angélica Liddell hält nichts von MeToo oder Fridays for Future. Fraglich, ob es derzeit einen Abend braucht, der das Patriarchat feiert.  Barbara Behrendt

                Eine Frau im dunklen Kleid hängt sich an die Hörner eines Stiers

                  ca. 177 Zeilen / 5296 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 30. 8. 2021, 18:30 Uhr
                  • Kultur
                  • Künste

                  Steinskulpturen am Hudson River

                  Der Sisyphos von New York

                  Seit vier Jahren präsentiert ein albanischer Künstler am Hudson River seine Steinskulpturen. Mit viel Geduld stellt er sie jeden Tag neu auf.  Barbara Behrendt

                  Figuren aus Steinen stehen am Ufer des Hudson River

                    ... am New Yorker Hudson River Barbara Behrendt Foto

                    ca. 156 Zeilen / 4660 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 24. 8. 2021, 18:54 Uhr
                    • Kultur
                    • Künste

                    Shakespeare in Harlem

                    Die Geister fordern Veränderung

                    Nur ein Trend oder doch eine Transformation? Schwarze Künst­le­r:in­nen spielen Shakespeare im Park und in vielen Theatern am Broadway in New York.  Barbara Behrendt

                    Im Park steht eine Kulissenwand mit Shops, davor die Schauspieler:innen

                      ...-Shop beim Zöpferichten Die Autorin Barbara Behrendt, Theater­kritikerin aus Berlin, ist zurzeit... Broadway in New York. Von Barbara Behrendt Die Stimmung könnte besser nicht...

                      ca. 259 Zeilen / 7759 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 21. 7. 2021, 00:00 Uhr
                      • berlin kultur, S. 24
                      • PDF

                      Das Schweigen der Eltern

                      In Gedenken an die Opfer des Massakers von Srebrenica zeigt die Vaganten Bühne ein neues Stück, das die Familiengeschichte eines bosnischen Flüchtlingsmädchens erzählt  Barbara Behrendt

                      • PDF

                      ... eines bosnischen Flüchtlingsmädchens erzählt Von Barbara Behrendt Vor dem Delphi Filmpalast hört...

                      ca. 171 Zeilen / 5130 Zeichen

                      Quelle: taz Berlin

                      Ressort: Kultur

                      • 28. 5. 2021, 00:00 Uhr
                      • berlin kultur, S. 24
                      • PDF

                      „Ich will Liebe! Ich will Schönheit!“

                      René Pollesch eröffnet mit seinem neuen Stück „Goodyear“ die Postpandemie-Saison am Deutschen Theater Berlin. Ein schöner kleiner Abend übers Leben und Sterben, nicht nur auf der Rennstrecke  Barbara Behrendt

                      • PDF

                      ... nur auf der Rennstrecke Von Barbara Behrendt Ein gutes Jahr? Wer, bitte...

                      ca. 152 Zeilen / 4559 Zeichen

                      Quelle: taz Berlin

                      Ressort: Kultur

                      • 21. 5. 2021, 00:00 Uhr
                      • berlin kultur, S. 24
                      • PDF

                      „Mit einem digitalen Körper bist du nie allein“

                      Der Stückemarkt-Wettbewerb des Theatertreffens präsentiert zur Eröffnung eine Performance aus Kanada und die szenische Lesung einer britischen Autorin  Barbara Behrendt

                      • PDF

                      ... Lesung einer britischen Autorin Von Barbara Behrendt „Close your eyes and listen...

                      ca. 172 Zeilen / 5134 Zeichen

                      Quelle: taz Berlin

                      Ressort: Kultur

                      • 13. 4. 2021, 18:56 Uhr
                      • Kultur
                      • Künste

                      Alternative Leitungsmodelle am Theater

                      Weniger Druck, weniger Geschrei

                      Wie kann man die Macht der Allein­-Inten­danz brechen? Am Landestheater in Marburg gibt es seit 2018 die erste weibliche Doppelspitze.  Barbara Behrendt

                      Eine blonde junge Frau und eine dunkelhaarige junge Frau stehen vor dem Hessischen Landestheater Marburg, das sie als Intendantinnen leiten

                        ca. 251 Zeilen / 7501 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 26. 1. 2021, 16:03 Uhr
                        • Kultur
                        • Künste

                        Theaterfestival Lessingtage

                        Nur Zufallstreffer

                        Die Lessingtage am Hamburger Thalia Theater finden diesmal nur online statt – ohne Kurator oder Jury. Das merkt man dem Programm an.  Barbara Behrendt

                        Menschen stehen und Sitzen an einer langen Tafel

                          ca. 161 Zeilen / 4811 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 19. 11. 2020, 14:10 Uhr
                          • Kultur
                          • Künste

                          Neue Intendantin in Berlin

                          Es ist eine Frau!

                          2023 wird Iris Laufenberg die erste Frau an der Spitze des Deutschen Theaters in Berlin. Junge Künstler:innen zu fördern, gehört zu ihren Stärken.  Barbara Behrendt

                          Porträt einer Frau mit hochgestecktem Haar

                            ..., gehört zu ihren Stärken. Von Barbara Behrendt Ja, es ist eine Frau...

                            ca. 135 Zeilen / 4048 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 24. 10. 2020, 00:00 Uhr
                            • berlin kultur, S. 48
                            • PDF

                            Warum liest keiner Aischylos?

                            Die Volksbühne und das Berliner Ensemble haben jeweils eine junge Regisseurin auf die antike Rächerin angesetzt – herausgekommen sind zwei Horrortrips, ein wortreich feministischer und ein stummer  Barbara Behrendt

                            • PDF

                            ... feministischer und ein stummer Von Barbara Behrendt Zwei „Elektra“-Premieren in sieben...

                            ca. 187 Zeilen / 5603 Zeichen

                            Quelle: taz Berlin

                            Ressort: Kultur

                            • 26. 12. 2019, 17:59 Uhr
                            • Kultur
                            • Künste

                            Thomas Melles Stück „Ode“ in Berlin

                            Der Tod des Theaters

                            Im Stück „Ode“ spielen Linksaktivisten rechtsextremen Kräften in die Hände. Eine Uraufführung am Deutschen Theater Berlin.  Barbara Behrendt

                            In farbigen Lichtstrahlen bewegen sich Figuren, tanzen, verschwimme.

                              ... am Deutschen Theater Berlin. Von Barbara Behrendt Der Schauspieler und Regisseur Orlando...

                              ca. 156 Zeilen / 4669 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 17. 9. 2019, 10:19 Uhr
                              • Kultur
                              • Künste

                              Homers Odyssee in der Volksbühne

                              Viriles Theater ohne Zwischentöne

                              Seinen Antritt als neuer Schauspieldirektor der Berliner Volksbühne feierte Thorleifur Örn Arnarsson mit einer Neuinterpretation der „Odyssee“.  Barbara Behrendt

                              Eine Frau mit einer Fahne

                                ... einer Neuinterpretation der „Odyssee“. Von Barbara Behrendt Die Pause reicht gerade, um...

                                ca. 171 Zeilen / 5129 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Bericht

                              • weitere >
                              Suchformular lädt …

                              Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                              Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                              Nachdruckrechte

                              Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • taz lab 2023
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Veranstaltungen
                                    • Info
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • wochentaz
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz Talk
                                    • Queer Talks
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • neu
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Mastodon
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln