• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 13 von 13

  • RSS
    • 13. 2. 2013
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Erinnerungen an Christian Semler

    Hauptsache, du wärest noch hier

    Wie Christian Semler Pol Pot als „sanft“ bezeichnete, warum er nie taz-Chef werden wollte und warum er eine Legende in der DDR war. Drei Weggefährten erinnern sich.  M. Sontheimer, B. Mika, W. Templin

      ... war mal Chef“ von Bascha Mika, ehemalige taz-Chefredakteurin Manchmal sind...

      ca. 291 Zeilen / 8726 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      Typ: Bericht

      • 29. 1. 1996
      • Reportage, S. 12
      • PDF

      Was ist aus Doni geworden?

      Lübeck nach dem Brandanschlag: Bürgermeister Bouteiller will die Flüchtlinge integrieren, die CDU pocht auf Paragraphen, die BürgerInnen sorgen sich um die Brandopfer und wollen ihre Ruhe wiederhaben. Lübecker Szenen  ■ von Jan Feddersen und Bascha MikaJ. Feddersen / B. Mika

      • PDF

      ...  ■ von Jan Feddersen und Bascha Mika Der kleine Maradona Der Imbi...

      ca. 416 Zeilen / 12748 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Reportage

      • 4. 1. 1996
      • Inland, S. 4
      • PDF

      Datenschützer: Asylbespitzelung illegal

      Bayerischer Datenschützer hält Verfolgung von Flüchtlingen durch Privatdetektive für rechtswidrig. In Aufnahmeheim werden Asylbewerber rund um die Uhr überwacht  ■ Von Helmut Kuhn und Bascha MikaHelmut Kuhn / B. Mika

      • PDF

      ...  ■ Von Helmut Kuhn und Bascha Mika Berlin (taz) – Mit dem Gesetz...

      ca. 112 Zeilen / 3609 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Inland

      • 7. 11. 1995
      • Hintergrund, S. 13
      • PDF

      Halleluja für einen Glauben mit Köpfchen

      • PDF

      ... führten Bernhard Pötter und Bascha Mika

      ca. 351 Zeilen / 10204 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Hintergrund

      • 10. 5. 1995
      • Reportage, S. 11
      • PDF

      Kohl trommelt zum Frieden

      Mit einem Staatsakt erreichen die deutschen Feiern zum 8. Mai ihren Höhepunkt / Eine zivile Veranstaltung im Berliner Schauspielhaus  ■ Von Bascha Mika und Christian SemlerB. Mika / C. Semler

      • PDF

      ... im Berliner Schauspielhaus  ■ Von Bascha Mika und Christian Semler Ignaz Bubis...

      ca. 151 Zeilen / 4856 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Reportage

      • 1. 7. 1994
      • Frauen, S. 13

      Auf der Suche nach persönlicher Freiheit

      ■ Russische Feministinnen wollen individuelle Vielfalt statt starre ideologische Rahmen  b. mika / s. schock

        ... Feminismus mitfinanzieren lassen. Interview: Bascha Mika/ Sonja Schock

        ca. 128 Zeilen / 3913 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Frauen

        • 11. 10. 1993
        • Inland, S. 12

        "Unsere Gruppe hat Parlament nachgespielt"

        ■ Die BürgerrechtlerInnen Ingrid Köppe, Wolfgang Ullmann und Konrad Weiß von der Gruppe Bündnis 90 / Die Grünen werden nicht mehr für den Bundestag kandidieren / Ihr Fazit nach drei Jahren ...  j. albrecht / b. mika

          ... führten Julia Albrecht und Bascha Mika

          ca. 462 Zeilen / 14245 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Inland

          • 27. 8. 1993
          • Inland, S. 5

          ■ Serie Denk-Mal, das Gedächtnis des Ortes: Teil 15

          Triumph des Todes in Eichstätt

            .... Sie, das ist Gerechtigkeit! Bascha Mika Am kommenden Dienstag: die Antifaschistin...

            ca. 136 Zeilen / 4080 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Inland

            • 8. 5. 1993
            • Inland, S. 3

            Gigantisch, unökologisch, häßlich: Überall in den neuen Bundesländern werden Einkaufszentren auf die Wiese gepflanzt. Gemeinden gieren nach Gewerbesteuern und ein bißchen „Aufschwung Ost“. Investoren und Architekten verkaufen den Konsumpark als Motor für den Einstieg in die Marktwirtschaft. Der Saalepark bei Merseburg ist Ostdeutschlands größte Retortenstadt für den schnellen Warenumschlag. Von Rolf Lautenschläger und Bascha Mika

              .... Von Rolf Lautenschläger und Bascha Mika Drive-in in die Marktwirtschaft...

              ca. 277 Zeilen / 8724 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Inland

              • 5. 10. 1992
              • Inland, S. 11

              Das Volk guckt, und der Kanzler feiert

              In Schwerin feierten Regierung und ein bißchen Volk den 2.Jahrestag der Deutschen Einheit/ Unmut war nicht erwünscht/ Gegenveranstaltungen von DGB, Komitees und PDS  ■ Von Bettina Markmeyer und Bascha Mikab. markmeyer/b. mika

                ...  ■ Von Bettina Markmeyer und Bascha Mika Zwei Jahre Deutschland, der Herbst...

                ca. 312 Zeilen / 9881 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Inland

                • 29. 9. 1992
                • Inland, S. 4

                „Sklaven und High-Tech“

                ■ Interview mit Gisela Klose  a. kugler / b. mika

                  ... herrschen. Interview: A. Kugler und B. Mika

                  ca. 114 Zeilen / 3500 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Inland

                  • 23. 9. 1992
                  • Inland, S. 9

                  „Gucken, was das Volk bewegt“

                  ■ SPD-Parteichef Björn Engholm zur Änderung des Asylrechts, zum Aufschwung Ost und dem „theoretischen Charme“ einer Ampelkoalition  j. gottschlich / b. mika

                    ... eine Kontingentregelung — also den sogenannten B-Status für Kriegsflüchtlinge — einführen, ohne... führten Jürgen Gottschlich und Bascha Mika

                    ca. 460 Zeilen / 13377 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Inland

                    • 11. 1. 1992
                    • Inland, S. 5

                    Untergrundhelden und Stasi-Spitzel am Prenzlberg

                    Wie die Künstlerszene in Prenzlauer Berg auf die Enttarnung von Sascha Anderson und Rainer Schedlinski als Stasi-Mitarbeiter reagiert/  ■ Von B. Mika und U. Scheubb. mika/u. scheub

                      ... als Stasi-Mitarbeiter reagiert/  ■ Von B. Mika und U. Scheub Jahrelang hat...

                      ca. 288 Zeilen / 9794 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Inland

                    Suchformular lädt …

                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                    Nachdruckrechte

                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                    • taz
                      • Politik
                        • Deutschland
                        • Europa
                        • Amerika
                        • Afrika
                        • Asien
                        • Nahost
                        • Netzpolitik
                      • Öko
                        • Ökonomie
                        • Ökologie
                        • Arbeit
                        • Konsum
                        • Verkehr
                        • Wissenschaft
                        • Netzökonomie
                      • Gesellschaft
                        • Alltag
                        • Reportage und Recherche
                        • Debatte
                        • Kolumnen
                        • Medien
                        • Bildung
                        • Gesundheit
                        • Reise
                      • Kultur
                        • Musik
                        • Film
                        • Künste
                        • Buch
                        • Netzkultur
                      • Sport
                        • Fußball
                        • Kolumnen
                      • Berlin
                        • Nord
                          • Hamburg
                          • Bremen
                          • Kultur
                        • Wahrheit
                          • bei Tom
                          • über die Wahrheit
                        • Abo
                        • Genossenschaft
                        • taz zahl ich
                        • Info
                        • Veranstaltungen
                        • Shop
                        • Anzeigen
                        • taz FUTURZWEI
                        • Neue App
                        • Podcast
                        • Bewegung
                        • Kantine
                        • Blogs & Hausblog
                        • taz Talk
                        • taz in der Kritik
                        • taz am Wochenende
                        • Nord
                        • Panter Preis
                        • Panter Stiftung
                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                        • LE MONDE diplomatique
                        • Recherchefonds Ausland
                        • Archiv
                        • taz lab 2021
                        • Christian Specht
                        • Hilfe
                        • Hilfe
                        • Impressum
                        • Leichte Sprache
                        • Redaktionsstatut
                        • RSS
                        • Datenschutz
                        • Newsletter
                        • Informant
                        • Kontakt
                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln