• taz logo
  • verlag
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • epaper login
  • taz
  • Artikel von ‘B. DRIBBUSCH’

Suchergebnis 1 - 20 von 54

  • RSS
    • 14. 9. 2014, 21:25 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Mögliche Koalitionen nach den Wahlen

    Die SPD lächelt nur in Brandenburg

    Bis zum späten Sonntagabend bleibt unklar, ob es zu einem Politikwechsel in Thüringen kommt. Die CDU gewinnt, die AfD triumphiert.  Heide Oestreich, Barbara Dribbusch

      ca. 85 Zeilen / 2546 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      Typ: Bericht

      • 4. 6. 2013, 00:00 Uhr
      • Inland, S. 07
      • PDF

      Eine Pflegerin für 15 Bewohner

      ALTER Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff soll kommen, versichert Gesundheitsminister Bahr – aber erst nach der Wahl. SPD-Sozialexpertin fordert: „Mehr Geld ins System“H. HAARHOFF / B. DRIBBUSCH

      • PDF

      ... Pflegeversicherungsbeitrag zahlen“. H. HAARHOFF, B. DRIBBUSCH „Viele Leute wollen keinen höheren...

      ca. 126 Zeilen / 3767 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Inland

      • 2. 3. 2013, 08:53 Uhr
      • Politik
      • Deutschland

      Konzepte der Parteien

      Wo ist die Mietpreis-Grenze?

      Nach dem Willen von SPD und Grünen sollen Neumieten nur um 10 Prozent steigen dürfen. Die Linke verknüpft den Anstieg mit dem Inflationsausgleich.  B. Dribbusch, F. Werdermann

        ca. 94 Zeilen / 2793 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        Typ: Bericht

        • 22. 10. 2012, 19:08 Uhr
        • Politik
        • Deutschland

        Konzepte gegen Altersarmut

        Zuschussrente light im Anmarsch

        Der Arbeitnehmerflügel der Union wirbt für eine milde Aufstockung kleiner Rentenbeiträge. Darin ist er sich mit der SPD einig.  B. Dribbusch, E. Völpel

          ca. 95 Zeilen / 2849 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Inland

          Typ: Bericht

          • 24. 9. 2012, 17:47 Uhr
          • Politik
          • Deutschland

          Sozialdemokraten und die Rente

          „Solidarrente“ und höhere Beiträge

          Der SPD-Vorstand nickt das Konzept zur Alterssicherung von Parteichef Gabriel ab. Das heikle Thema Rentenniveau wurde vorerst allerdings ausgeklammert.  B. Dribbusch, A. Maier

            ca. 102 Zeilen / 3035 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Aktuelles

            Typ: Bericht

            • 4. 8. 2012, 10:12 Uhr
            • Politik
            • Deutschland

            Breites Bündnis fordert höhere Abgaben

            „Umfairteilen“ will Reichensteuer

            Sozialverbände, Gewerkschaften und NGOs haben sich zusammengetan. Unter dem Namen „Umfairteilen“ wollen sie den Reichen ans Geld.  B. Dribbusch, S. Erb

              ca. 76 Zeilen / 2258 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

              Typ: Bericht

              • 2. 8. 2012, 16:22 Uhr
              • Politik
              • Deutschland

              Zahl der Sozialwohnungen gesunken

              Billige Wohnungen werden rarer

              Die Zahl der Sozialwohnungen in Deutschland ist um ein Drittel gesunken. Inzwischen sind die meisten Hartz-IV-Empfänger auf den kommerziellen Wohnungsmarkt angewiesen.  B. Dribbusch, M. Goossens

                ca. 91 Zeilen / 2715 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Inland

                Typ: Bericht

                • 24. 4. 2012, 18:22 Uhr
                • Gesellschaft
                • Alltag

                Demografie-Erhebung in Deutschland

                Die Zukunft ist silbergrau

                Deutschland veraltet zunehmend. Faktoren wie Arbeit, Wohnen und Gesundheit ändern sich, Politik und Wirtschaft müssen sich anpassen. Ein Blick auf die nächsten 50 Jahre.  B. Dribbusch, H. Gersmann

                  ca. 290 Zeilen / 8674 Zeichen

                  Typ: Bericht

                  • 27. 3. 2012, 19:18 Uhr
                  • Politik
                  • Deutschland

                  Studie zu Arbeitsstress

                  Hetze, Druck, noch mehr Hetze

                  Wenn die Grenze zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmt: Eine DGB-Studie zeigt, dass hohe Arbeitsbelastung den Beschäftigten an die Substanz geht. Dabei ist Prävention möglich.  A. Koark, B. Dribbusch

                    ca. 116 Zeilen / 3479 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Schwerpunkt

                    Typ: Bericht

                    • 23. 3. 2012, 08:04 Uhr
                    • Politik
                    • Deutschland

                    Die Eckpunkte der geplanten Rentenreform

                    Alleinerziehende profitieren

                    Ursula von der Leyen legt einen Entwurf zur „Zuschussrente“ vor, die etwa Müttern hilft, die lange Teilzeit arbeiteten. Sie ist Teil eines Rentenreformpakets.  E. Völpel, B. Dribbusch

                      ca. 342 Zeilen / 10234 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Schwerpunkt

                      Typ: Bericht

                      • 20. 12. 2011, 08:14 Uhr
                      • Politik
                      • Europa

                      Ausbildung von Krankenschwestern

                      Schwester Tupfer ist nicht EU-reif

                      Wer Krankenschwester werden will, muss 12 Jahre zur Schule gehen, sagt eine neue EU-Richtlinie. In Deutschland reichen bisher 10 Jahre - die Bundesregierung sperrt sich.  R. Reichstein, B. Dribbusch

                        ca. 134 Zeilen / 4002 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Inland

                        Typ: Bericht

                        • 16. 9. 2011, 10:49 Uhr
                        • Öko
                        • Ökonomie

                        Ver.di-Bundeskongress in Leipzig

                        Direkte Verkaufe vor Ort

                        Mit geschickter Akquise und mehr Demokratie versucht die Gewerkschaft ver.di in den Betrieben Fuß zu fassen. Mit kleinen Erfolgen.  B. Dribbusch, E. Voelpel

                          ca. 296 Zeilen / 8861 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Schwerpunkt

                          Typ: Bericht

                          • 21. 2. 2011, 19:20 Uhr
                          • Politik
                          • Deutschland

                          Ergebnisse der Hartz-IV-Verhandlungen

                          Warmes Mittagessen für arme Kinder

                          Nach wochenlangen Verhandlungen ist klar: Der Regelsatz steigt um acht Euro. Das Bildungspaket kommt. Und die Arbeitsagentur kriegt den schwarzen Peter.  B. Dribbusch, E. Völpel, P. Wrusch

                            ca. 175 Zeilen / 5222 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Schwerpunkt

                            Typ: Bericht

                            • 23. 1. 2011, 14:47 Uhr
                            • Politik
                            • Deutschland

                            Folgen des Sparpakets

                            1-Euro-Jobs als unnützes Auslaufmodell

                            Die Kürzungen im Zuge des schwarz-gelben Sparpakets werden an der Arbeitsförderung sichtbar. Und die gemeinnützige Maßnahme der "Bürgerarbeit" ändert wenig daran.  B. Dribbusch

                              ca. 114 Zeilen / 3392 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Inland

                              Typ: Bericht

                              • 22. 12. 2010, 16:14 Uhr
                              • Politik
                              • Deutschland

                              Bildungspakete bei Hartz-IV

                              SPD fordert höhere Altersgrenzen

                              Die SPD will das Bildungspaket auch für junge Erwachsene. Das bedeutet: Die bisher bei 18 Jahren festgelegte Altersgrenze soll auf 25 angehoben werden.  B. Dribbusch, E. Völpel

                                ca. 63 Zeilen / 1888 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Inland

                                Typ: Bericht

                                • 23. 9. 2010, 09:52 Uhr
                                • Gesellschaft
                                • Alltag

                                Hartz-IV-Kinder in Deutschland

                                20 Euro mehr wären auch ganz nett

                                Armen Kindern soll mit 480 Millionen Euro mehr Bildung und Teilhabe finanziert werden. Doch was ist sinnvoll? Denn ihre Alltagssituation ist sehr speziell.  B. Dribbusch, E. Völpel

                                  ca. 130 Zeilen / 3896 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Schwerpunkt

                                  Typ: Bericht

                                  • 23. 9. 2010, 12:22 Uhr
                                  • Gesellschaft
                                  • Alltag

                                  Wünsche von Hartz-IV-Kindern

                                  "Am liebsten neue Schuhe"

                                  Was brauchen Kinder? Gitarrenstunden, meint Dudi, acht Jahre alt - und mit der Familie im Hartz-IV-Bezug. Mittagessen ohne Stigma, findet Mirco, 13 Jahre.  B. Dribbusch, K.-P. Klingelschmitt

                                    ca. 172 Zeilen / 5146 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Schwerpunkt

                                    Typ: Bericht

                                    • 9. 7. 2010, 02:00 Uhr
                                    • Gesellschaft
                                    • Debatte

                                    Pro & Contra

                                    Gibt es dank PID bald Designerbabys?

                                    Kommentar 

                                    von A. Reimann 

                                    und B. Dribbusch 

                                    Gestattet das Karlsruher Urteil die Auslöschung von Behinderten? Oder haben Familien jetzt endlich eine legale Option, trotz Erbkrankheiten ein gesundes Kind zu bekommen?  

                                      ... Verbot ist nämlich - lebensfeindlich. BARBARA DRIBBUSCH ist Inlandsredakteurin der taz Gibt...

                                      ca. 141 Zeilen / 4208 Zeichen

                                      Typ: Kommentar

                                      • 30. 4. 2010, 02:00 Uhr
                                      • Gesellschaft
                                      • Debatte

                                      Arbeit

                                      Verdeckter Wandel

                                      Kommentar 

                                      von B. Dribbusch 

                                      Wer Arbeit hat, hat noch lange keine ausreichende Altersvorsorge: Nur ein Beispiel dafür, auf welch tönernen Füßen das deutsche Jobwunder steht. Immer mehr schlecht bezahlte Teilzeitarbeit.  

                                        ... Statistik bisher ausgeblieben ist. Barbara Dribbusch ist Redakteurin für Soziales im...

                                        ca. 61 Zeilen / 1828 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Meinung und Diskussion

                                        Typ: Kommentar

                                        • 11. 2. 2010, 02:00 Uhr
                                        • Gesellschaft
                                        • Alltag

                                        Hartz-IV-Sätze für Kinder

                                        Mit Monatskarte und Nachhilfe

                                        Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts müssen die Hartz-IV-Regelsätze neu berechnet werden. Das wird für Diskussionen sorgen. Was brauchen Kinder?  B. Dribbusch, E. Voelpel

                                          ca. 159 Zeilen / 4741 Zeichen

                                          Quelle: taz

                                          Ressort: Inland

                                          Typ: Bericht

                                        • weitere >
                                        Suchformular lädt …

                                        Nachdruckrechte

                                        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                        • taz
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Verlag
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • Die Seitenwende
                                              • taz lab
                                            • Unterstützen
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • recherchefonds ausland
                                              • panter stiftung
                                              • panter preis
                                            • Newsletter
                                              • team zukunft
                                              • taz frisch
                                              • taz zahl ich
                                              • taz lab Infobrief
                                            • Veranstaltungen
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                            • Mehr taz Lesestoff
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                            • Mehr taz Angebote
                                              • Reisen
                                              • Kantine
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                            • Fragen & Hilfe
                                              • Feedback
                                              • Aboservice
                                              • ePaper Login
                                              • Downloads für Abonnierende
                                            • Einwilligungen widerrufen (Ads)
                                            • Feedback
                                            • Redaktionsstatut
                                            • KI-Leitlinie
                                            • Informant
                                            • Datenschutz
                                            • Impressum
                                            • AGB
                                            • Seitenwende
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln