• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘Anke Leweke’

Suchergebnis 1 - 20 von 237

  • RSS
    • 16. 3. 2022, 18:59 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Film „Petite Maman“ von Céline Sciamma

    Befreites Spielen im Zauberwald

    Die französische Regisseurin Céline Sciamma hat mit „Petite Maman“ einen Zeitreisefilm gedreht. Sie leistet darin magische Trauerarbeit.  Anke Leweke

    Nelly (Joséphine Sanz) sitzt auf einem Kinderbett, rötliches Licht auf der Wand über ihr.

      ... leistet darin magische Trauerarbeit. Von Anke Leweke Was für mitreißende Heldinnen, eigensinnige...

      ca. 168 Zeilen / 5018 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 25. 2. 2021, 10:55 Uhr
      • Kultur
      • Film

      Spielfilm „For the Time Being“ auf Mubi

      Auftritt des Poolroboters

      In ihrem Regiedebüt „For the Time Being“ zeigt Salka Tiziana eine Familienkrise im Spanienurlaub. Erzählt wird viel über die Bilder der Landschaft.  Anke Leweke

      Die beiden Zwillinge sitzen in der Ferienwohnung auf dem Sofa.

        ... die Bilder der Landschaft. Von Anke Leweke Manchmal lösen Filmszenen den Proust...

        ca. 188 Zeilen / 5615 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 6. 1. 2021, 18:41 Uhr
        • Kultur
        • Film

        „Pieces of a Woman“ auf Netflix

        Die Heldin bewegt sich vorwärts

        Im Spielfilm „Pieces of a Woman“ von Kornél Mundruczó spielt Vanessa Kirby mit unorthodoxer Energie eine trauernde Frau.  Anke Leweke

        Das Paar in enger Berührung, man sieht sie beide im Halbprofil

          ca. 252 Zeilen / 7539 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 18. 11. 2020, 18:29 Uhr
          • Kultur
          • Film

          Filmfestival Mannheim-Heidelberg online

          Der offene Blick der Heldin

          Das Filmfestival Mannheim-Heidelberg zeigt online Filme der französischen Post-Nouvelle-Vague. Die sind so persönlich wie subjektiv.  Anke Leweke

          Bernadette Lafont als Marie in „La fiancée du pirate“

            ... so persönlich wie subjektiv. Von Anke Leweke Die Bettszene in „Außer Atem...

            ca. 190 Zeilen / 5676 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 11. 11. 2020, 18:21 Uhr
            • Kultur
            • Film

            „Waiting for the Barbarians“ auf DVD

            Abgründe des Empire

            Der Spielfilm „Waiting for the Barbarians“ von Ciro Guerra ist eine Romanverfilmung nach J. M. Coetzee. Jetzt erscheint er im Heimkino.  Anke Leweke

            Johnny Depp und Mark Rylance in "Waiting for the Barbarians"

              ... erscheint er im Heimkino. Von Anke Leweke Es ist spannend und aufschlussreich...

              ca. 130 Zeilen / 3899 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 22. 10. 2020, 09:19 Uhr
              • Kultur
              • Film

              Zweiter Weltkrieg im russischen Kino

              Wohin mit dem Grauen?

              Einen anderen Blick auf den Zweiten Weltkrieg suchen: „Bohnenstange“ von Kantemir Balagow spielt in einer traumatisierten Stadt. Leningrad 1945.  Anke Leweke

              In einem Raum mit Bodenkacheln und Medizinschrank sitzt eine Krankenschwester

                ca. 243 Zeilen / 7288 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 27. 6. 2020, 18:06 Uhr
                • Kultur
                • Film

                Christian Petzold über seinen Film „Undine“

                „Der Mensch geht ans Wasser“

                Der Rhein ist ein Fernweh-Fluss, findet Christian Petzold. Für seinen neuen Film blieb er aber an der Spree. Darin verliebt sich eine Unterwasserfrau in einen Landgänger.  

                Zwei Menschen umarmen sich

                  ... Unterwasserfrau in einen Landgänger. Interview Anke Leweke Berlin ist auf Sumpf gebaut...

                  ca. 271 Zeilen / 8103 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Interview

                  • 15. 4. 2020, 18:54 Uhr
                  • Kultur
                  • Film

                  Das Klo im Kino

                  Die sich nicht wegspülen lassen

                  Verändert sich der Blick auf einen Schauspielstar, wenn er im Film auf der Toilette sitzt? Wir machen uns dazu Gedanken – aus aktuellem Anlass.  Anke Leweke

                  Ein Mann mit Bademantel und nassen Haaren sitzt neben einer Toilette.

                    ... Gedanken – aus aktuellem Anlass. Von Anke Leweke In diesen Tagen habe ich...

                    ca. 249 Zeilen / 7457 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 4. 3. 2020, 18:45 Uhr
                    • Kultur
                    • Film

                    Neuer Film von Koreeda

                    Wie eine Diva im Weltall

                    In seinem FIlm „La Vérité – Leben und lügen lassen“ zeigt Hirokazu Koreeda die unlösbaren Rätsel einer Familie. Eine Hommage an eine schlechte Mutter.  Anke Leweke

                    Catherine Deneuve steht in einem Zimmer, die Hände ineinander verschränkt, den Blick skeptisch zur Seite

                      ... an eine schlechte Mutter. Von Anke Leweke Die liebe Familie, sie ist...

                      ca. 253 Zeilen / 7567 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 3. 2. 2020, 11:33 Uhr
                      • Kultur
                      • Film

                      International Film Festival Rotterdam

                      Kameras im Polit-Kampf

                      Das International Film Festival Rotterdam bot dieses Jahr einen Hongkong-Schwerpunkt. Zu sehen waren aktuelle Dokufilme zu den Protesten.  Anke Leweke

                      Große Menge an Protestierenden auf der Straße

                        ... Dokufilme zu den Protesten. Von Anke Leweke Immer und immer wieder rammt...

                        ca. 161 Zeilen / 4818 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 27. 11. 2019, 19:06 Uhr
                        • Kultur
                        • Film

                        Regisseur über Historienfilm „Angelo“

                        „Mein Held ist keine Handpuppe“

                        Fremdsein im Würgegriff der Aufklärung: In „Angelo“ erzählt Regisseur Markus Schleinzer die Geschichte eines versklavten Nigerianers im Europa des 18. Jahrhunderts.  

                        Szene aus dem Film, Angelo macht eine künstlerische Geste

                          ... Europa des 18. Jahrhunderts. Interview Anke Leweke taz: Herr Schleinzer, in einer...

                          ca. 191 Zeilen / 5721 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Interview

                          • 13. 11. 2019, 18:39 Uhr
                          • Kultur
                          • Film

                          Neuer Scorsese-Film „The Irishman“

                          Der Fremde, der sich Vater nennt

                          Martin Scorseses Film „The Irishman“ ist eine nuancierte Dekonstruktion von Männlichkeit. Sein Hauptdarsteller Robert De Niro wird digital verjüngt.  Anke Leweke

                          Zwei Männer im Anzug sitzen in einem schummerigen Zimmer in Sesseln.

                            ... Niro wird digital verjüngt. Von Anke Leweke Was für ein irritierender und...

                            ca. 249 Zeilen / 7449 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 30. 10. 2019, 18:49 Uhr
                            • Kultur
                            • Film

                            Kinofilm über eine lesbische Liebe

                            Wahrhaftige Heldinnen

                            Eine Malerin fährt für einen Auftrag auf eine Insel und entdeckt ihr Begehren neu: „Porträt einer jungen Frau in Flammen“ von Céline Sciamma.  Anke Leweke

                            Frau in Flammen

                              ca. 250 Zeilen / 7485 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 28. 5. 2019, 19:18 Uhr
                              • Kultur
                              • Film

                              „High Life“ von Claire Denis

                              Der silberne Dildo im All

                              Claire Denis hat mit „High Life“ einen sehr abgedrehten feministischen Science-Fiction-Film realisiert. Die Kamera setzt sie wie ein Mikroskop ein.  Anke Leweke

                              Ein junger Mann und ein Kind

                                ca. 166 Zeilen / 4974 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Bericht

                                • 7. 3. 2018, 19:08 Uhr
                                • Kultur
                                • Film

                                Amüsantes Drama „Lucky“

                                Achselzucken fern jeder Resignation

                                In John Caroll Lynchs Regiedebüt „Lucky“ ist Schauspieler Harry Dean Stanton ein letztes Mal zu sehen. Der Film verbeugt sich vor dem Darsteller.  Anke Leweke

                                Schauspieler Harry Dean Stanton läuft durch die Prärie

                                  ... sich vor dem Darsteller. Von Anke Leweke Es ist ein Bild, in...

                                  ca. 222 Zeilen / 6650 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Kultur

                                  Typ: Bericht

                                  • 22. 11. 2017, 19:50 Uhr
                                  • Kultur
                                  • Film

                                  Film über Polizeigewalt in Detroit

                                  Berauscht vom Bösen

                                  Kathryn Bigelows Film fängt die Polizeigewalt im Jahr 1967 handwerklich virtuos ein, verrennt sich aber im Studium eines sadistischen Einzeltäters.  Anke Leweke

                                  Ein schwarzer Mann lehnt mit ausgebreiteten Armen und dem Gesicht zur Wand, ein weißer steht grimmig blickend hinter ihm

                                    ... Studium eines sadistischen Einzeltäters. Von Anke Leweke Kathryn Bigolow ist eine Meisterin...

                                    ca. 240 Zeilen / 7180 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Kultur

                                    Typ: Bericht

                                    • 11. 10. 2017, 19:59 Uhr
                                    • Kultur
                                    • Film

                                    Komödie von Michael Haneke

                                    Das Unternehmen Familie

                                    Um einen Clan aus Frankreich kreist „Happy End“ des Regisseurs Michael Haneke. Der Film ist eine bissige Gesellschaftssatire.  Anke Leweke

                                    An einem Tisch sitzen 6 Menschen, unterschiedlichen Alters, vornehm gekleidet, vor einer Meereskulisse

                                      ca. 258 Zeilen / 7713 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Kultur

                                      Typ: Bericht

                                      • 15. 6. 2017, 11:21 Uhr
                                      • Kultur
                                      • Film

                                      Film über die erste „Mischehe“ in den USA

                                      Gegen alle Widerstände

                                      „Loving“ erzählt die Geschichte der Ehe von Mildred und Richard Loving. Ein Film über Rassismus in den USA der 50er und die Schönheit der Liebe.  Anke Leweke

                                      Eine Frau und ein Mann sitzen vor Mikrophonen, im Hintergrund Bücher

                                        ... die Schönheit der Liebe. von Anke Leweke Seit jeher ist die Familie...

                                        ca. 169 Zeilen / 5049 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Kultur

                                        Typ: Bericht

                                        • 2. 3. 2017, 12:03 Uhr
                                        • Kultur
                                        • Film

                                        Spielfilm „Silence“ im Kino

                                        Das Kreuz des Martin Scorsese

                                        Glaube muss sich Vernunft stellen: Martin Scorsese zeigt in „Silence“ eine christliche Mission im Japan des 17. Jahrhunderts als irdische Unternehmung.  Anke Leweke

                                        Betende in einer Filmszene

                                          .... Jahrhunderts als irdische Unternehmung. von Anke Leweke Auch dieser Martin-Scorsese-Film...

                                          ca. 248 Zeilen / 7437 Zeichen

                                          Quelle: taz

                                          Ressort: Kultur

                                          Typ: Bericht

                                          • 20. 1. 2016, 20:27 Uhr
                                          • Kultur
                                          • Film

                                          Animationsfilm von Charlie Kaufman

                                          Ein Menschlein an unsichtbaren Fäden

                                          Charlie Kaufman ist ein Spezialist für Gefühle der Entfremdung und Verlorenheit. In „Anomalisa“ schleicht sich der leise Horror langsam an.  Anke Leweke

                                          Zwei Animationsfiguren schreiten durch einen Flur

                                            ... leise Horror langsam an. von Anke Leweke Stellen wir uns folgenden Auftritt...

                                            ca. 230 Zeilen / 6881 Zeichen

                                            Quelle: taz

                                            Ressort: Kultur

                                            Typ: Bericht

                                          • weitere >
                                          Suchformular lädt …

                                          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                          Nachdruckrechte

                                          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • taz zahl ich
                                                • Genossenschaft
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • taz als Newsletter
                                                • Queer Talks
                                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                                • Kirchentag 2023
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Panter Preis
                                                • Panter Stiftung
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • e-Kiosk
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln