• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘ANDREAS WIRTHENSOHN’

Suchergebnis 1 - 11 von 11

  • RSS
    • 14. 1. 2012
    • LITERATUR, S. 24
    • PDF

    Wo jedes Ding ein Echo hat

    LYRIK Heimat ist ein poetischer Augenblick aus Wahrnehmungen und Erinnerungen. Gedichte von Norbert Scheuer: „Bis ich dies alles liebte“ANDREAS WIRTHENSOHN

    • PDF

    ... von seinen Anführungszeichen befreien kann. ANDREAS WIRTHENSOHN ■ Norbert Scheuer: „Bis ich dies..., zusammen mit Arnold Stadler und Andreas Maier zu den eindrucksvollsten „Heimatdichtern...

    ca. 161 Zeilen / 4683 Zeichen

    Quelle: Sonntaz

    Ressort: Kultur

    • 27. 8. 2011
    • LITERATUR, S. 28
    • PDF

    Toter Fisch, gelbes Glück

    LYRIK Boom: Neue Gedichtbände von Marica Bodrožić, Nora Bossong und Judith ZanderANDREAS WIRTHENSOHN

    • PDF

    ... Bossong und Judith Zander VON ANDREAS WIRTHENSOHN Erinnert sich noch jemand? 1999...

    ca. 212 Zeilen / 6136 Zeichen

    Quelle: Sonntaz

    Ressort: Kultur

    • 17. 3. 2011
    • Literataz, S. 08
    • PDF

    Das Selbstverständlichste der Welt

    KONZEPTALBUM Ulrike Almut Sandig erweist sich als die große Romantikerin unter den jüngeren Lyrikerinnen: der Gedichtband „Dickicht“ANDREAS WIRTHENSOHN

    • PDF

    ..., hier schon immer daheim gewesen. ANDREAS WIRTHENSOHN ■ Ulrike Almut Sandig: „Dickicht“. Schöffling...

    ca. 128 Zeilen / 3509 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Literataz

    • 16. 11. 2010
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    Späte Tanzstunden

    LYRIK Der Tod ist eine vergessene Zeile: Tastende Altersgedichte von Ernst Halter, Harald Hartung und Rolf HaufsANDREAS WIRTHENSOHN

    • PDF

    ... Hartung und Rolf Haufs VON ANDREAS WIRTHENSOHN Mae West, Schauspielerin, Vorkämpferin der...

    ca. 310 Zeilen / 9104 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 26. 6. 2010
    • Kultur, S. 24
    • PDF

    Attacken der Zartheit

    LYRIK Die Unschärfe der Dinge: Marion Poschmanns suchender, gelehrter und lustiger Band „Geistersehen“ANDREAS WIRTHENSOHN

    • PDF

    ... und lustiger Band „Geistersehen“ VON ANDREAS WIRTHENSOHN In Thomas Manns „Zauberberg“ findet...

    ca. 185 Zeilen / 5347 Zeichen

    Quelle: Sonntaz

    Ressort: Kultur

    • 31. 3. 2010
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    Neues vom wertlosen Glück

    LYRIK Abenteurer des Alltags: In neuen Gedichtbänden von Steffen Jacobs und Hendrik Rost bleibt die Liebe eine unterkühlte Angelegenheit, aber höhere Spielfreude findet sich auchANDREAS WIRTHENSOHN

    • PDF

    ... Spielfreude findet sich auch VON ANDREAS WIRTHENSOHN Als 1996 „Der Alltag des...

    ca. 257 Zeilen / 8785 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 19. 12. 2009
    • Kultur, S. 32
    • PDF

    Dem Tod den Stachel nehmen

    UNTERWELT Wo die Kindheit wieder lebendig wird: Urs Widmer erzählt burlesk in einem blühenden Garten „Herr Adamson“ANDREAS WIRTHENSOHN

    • PDF

    ... blühenden Garten „Herr Adamson“ VON ANDREAS WIRTHENSOHN Solche Geschenke wünscht man sich...

    ca. 155 Zeilen / 4447 Zeichen

    Quelle: Sonntaz

    Ressort: Kultur

    • 23. 10. 2009
    • Kultur
    • Buch

    Ruth Rehmanns neuer Roman

    Selbstbefragung ohne Nabelschau

    Ruth Rehmann ist eine große verkannte Autorin der Nachkriegsliteratur. Ihr neuer Roman heißt "Ferne Schwester" - eine Bastelbiografie vor sechzig Jahren  Andreas Wirthensohn

      ca. 162 Zeilen / 4833 Zeichen

      Quelle: Sonntaz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 12. 3. 2009
      • Literataz, S. 9
      • PDF

      Menschen in einem harten Kampf, der Leben heißt

      Włodzimierz Nowak schreibt großartige Reportagen aus dem Grenzgebiet zwischen Deutschland und Polen. Nun sind sie gesammelt auf Deutsch erschienen – sorgfältig arrangierte Schlaglichter, die zeigen, wie das Abstraktum Geschichte seinen Niederschlag im Schicksal der Einzelnen findet  ANDREAS WIRTHENSOHN

      • PDF

      ... dreißig Kilometer bis zur Grenze.“ ANDREAS WIRTHENSOHN Fotohinweis: Włodzimierz Nowak: „Die Nacht...

      ca. 190 Zeilen / 5441 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Literataz

      • 13. 12. 2008
      • literatur, S. 1006
      • PDF

      Der Schmutz der Anderen

      • PDF

      ... einfach nur weniger mehr gewesen. ANDREAS WIRTHENSOHN Markus Orths: „Das Zimmermädchen“. Schöffling...

      ca. 103 Zeilen / 3642 Zeichen

      Quelle: taz Magazin

      Ressort: Kultur

      • 18. 10. 2008
      • literatur, S. 1006
      • PDF

      Hinterm Fenster

      • PDF

      ...: Nico Bleutges Gedichtband „fallstreifen“ VON ANDREAS WIRTHENSOHN „wind, /der die baumflächen angeht... in die Lehre gegangen ist, Andreas Gryphius, Albrecht von Haller und...

      ca. 150 Zeilen / 5480 Zeichen

      Quelle: taz Magazin

      Ressort: Kultur

    Suchformular lädt …

    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

    Nachdruckrechte

    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

    • taz
      • Themen
        • Politik
          • Deutschland
          • Europa
          • Amerika
          • Afrika
          • Asien
          • Nahost
          • Netzpolitik
        • Öko
          • Ökonomie
          • Ökologie
          • Arbeit
          • Konsum
          • Verkehr
          • Wissenschaft
          • Netzökonomie
        • Gesellschaft
          • Alltag
          • Reportage und Recherche
          • Debatte
          • Kolumnen
          • Medien
          • Bildung
          • Gesundheit
          • Reise
          • Podcasts
        • Kultur
          • Musik
          • Film
          • Künste
          • Buch
          • Netzkultur
        • Sport
          • Fußball
          • Kolumnen
        • Berlin
          • Nord
            • Hamburg
            • Bremen
            • Kultur
          • Wahrheit
            • bei Tom
            • über die Wahrheit
          • Arbeiten in der taz
          • Abo
          • Genossenschaft
          • taz zahl ich
          • Veranstaltungen
          • Info
          • Shop
          • Anzeigen
          • taz FUTURZWEI
          • taz lab 2022
          • taz Talk
          • taz wird neu
          • taz in der Kritik
          • taz am Wochenende
          • Blogs & Hausblog
          • LE MONDE diplomatique
          • Thema
          • Panter Stiftung
          • Panter Preis
          • Recherchefonds Ausland
          • Reisen in die Zivilgesellschaft
          • Christian Specht
          • e-Kiosk
          • Salon
          • Kantine
          • Archiv
          • Hilfe
          • Hilfe
          • Kontakt
          • Impressum
          • Redaktionsstatut
          • Datenschutz
          • RSS
          • Newsletter
          • Informant
        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln