• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2023
  • Info
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘ALEXANDER CAMMANN’

Suchergebnis 1 - 20 von 102

  • RSS
    • 16. 5. 2009, 00:00 Uhr
    • LITERATUR, S. 24
    • PDF

    „Wir bissen die Zähne zusammen“

    ALTERSMEDITATIONEN „Rebus“ heißt der neue Band mit Gedichten von Hans Magnus Enzensberger – eine lächelnde Mattigkeit grundiert allesALEXANDER CAMMANN

    • PDF

    ... Gefühl: „Gebenedeit / sei die Nichtigkeit.“ ALEXANDER CAMMANN ■ Hans Magnus Enzensberger: „Rebus“. Suhrkamp...

    ca. 63 Zeilen / 1854 Zeichen

    Quelle: Sonntaz

    Ressort: Kultur

    • 30. 3. 2009, 02:00 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Tagung über Hans Magnus Enzensberger

    Unser Zeit-Genosse

    Harlekin und Kolibri, Apologet und Kritiker, Anarchist und Konservativer, Diagnostiker und Dichter: Eine Tagung in Marbach über Hans Magnus Enzensbergers zahlreiche Rollen in der Bundesrepublik.  Alexander Cammann

      ca. 300 Zeilen / 8979 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 2. 8. 2008, 00:00 Uhr
      • literatur, S. 1006
      • PDF

      Grüner Fasan auf Brikett

      • PDF

      ... frühen Gedichte wieder erfahrbar VON ALEXANDER CAMMANN Sein Schriftstellerkollege staunte noch nach...

      ca. 149 Zeilen / 5554 Zeichen

      Quelle: taz Magazin

      Ressort: Kultur

      • 16. 7. 2008, 02:00 Uhr
      • Gesellschaft
      • Medien

      Paartherapeut über "zu perfekten Sex"

      Hoffnung für Alpha-Weibchen

      "Das Magazin" lässt Paartherapeuten über ihre Beziehungsprobleme sprechen. Und enthüllt manch Überraschung. Nicht nur Madonna würde sich wundern.  Alexander Cammann

        ca. 132 Zeilen / 3954 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 27. 6. 2008, 02:00 Uhr
        • Kultur
        • Buch

        Rowohlt-Verlag wird 100

        Gosse und Geist vereinigt

        Mit Tradition, Taschenbuch und Popkultur: Der Rowohlt Verlag feiert 100. Geburtstag. Kaum ein Verlag spiegelt die Wechselfälle der Historie wie das Haus in Reinbek.  Alexander Cammann

          ... und Bilanzen. Seit 2002 führt Alexander Fest den Verlag durch vergleichsweise... gewesen sein. "Unerhört" nannte Verleger Alexander Fest die suggestive Quelleninterpretation des... "Elephant" dazu, bei der Verleger Alexander Fest den Liebesbrief des Kolumnisten...

          ca. 275 Zeilen / 8249 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 26. 6. 2008, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 16
          • PDF

          Ohne plastischen Gott

          Schriften zu Zeitschriften: Das „marbacher magazin“ zeigt, wie stark sich Stefan George am Plastischen orientierte. Eine Ausstellung streichelt dazu seine hässlichen Häupter  ALEXANDER CAMMANN

          • PDF

          ... außerhalb jeder Norm und Regel.“ ALEXANDER CAMMANN marbacher magazin, Nr. 121: „Das... von Thormaelen, Frank Mehnert und Alexander Zschokke. Noch bis zum 31...

          ca. 144 Zeilen / 4415 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 12. 6. 2008, 02:00 Uhr
          • Gesellschaft
          • Debatte

          Das Ende vom "Kursbuch"

          Ruhe es in Frieden

          Das "Kursbuch", einst Sprachrohr der intellektuellen Linken, wird mit der aktuellen Ausgabe eingestellt. Wird es fehlen? Drei Nachrufe  Alexander Cammann, Dirk Knipphals, Jan Feddersen

            ca. 19 Zeilen / 570 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Gesellschaft

            Typ: Bericht

            • 11. 6. 2008, 02:00 Uhr
            • Kultur
            • Künste

            Jungregisseure über ihre Generation

            Wir Sushi-Happen

            Zielstrebig und cool sollten sie sein. Hauptsache nicht Provinz. Vier junge Regisseure sinnieren in "Theater heute" über sich, ihre Zukunft und Leute, die nicht ins Raster passen.  Alexander Cammann

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 10. 6. 2008, 02:00 Uhr
              • Kultur
              • Buch

              Nachruf Peter Rühmkorf

              Stich ins Unnormale

              "Bleib erschütterbar und widersteh": Wie Peter Rühmkorf als Dichter und Kolumnist die Bundesrepublik im Vollbesitz seiner Zweifel begleitete.  Alexander Cammann

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 6. 6. 2008, 02:00 Uhr
                • Kultur
                • Buch

                Walter-Benjamin-Gesamtausgabe

                Der Engel der Moderne

                Museum, Gefängnis, Werkstatt oder Abenteuerspielplatz? Der Suhrkamp Verlag beginnt mit einer historisch-kritischen Edition der Werke Walter Benjamins.  Alexander Cammann

                  ca. 267 Zeilen / 7987 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 29. 5. 2008, 02:00 Uhr
                  • Gesellschaft
                  • Medien

                  Schriften zu Zeitschriften

                  Ingeborg Bachmanns Augen

                  Bachmann lieben, Borchardt lesen - die Zeitschriften "Spuren" und "Der Titan" beschäftigen sich mit dem Dichter Paul Celan und dessen Liebe zu Bachmann und der Lektüre.  Alexander Cammann

                    ca. 137 Zeilen / 4108 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 17. 5. 2008, 00:00 Uhr
                    • literatur, S. 1006
                    • PDF

                    Lichtblicke überall

                    • PDF

                    ... stimmt kraftvolle Abschiedsgesänge an VON ALEXANDER CAMMANN Noch einmal den schwindenden Kräften...

                    ca. 158 Zeilen / 5695 Zeichen

                    Quelle: taz Magazin

                    Ressort: Kultur

                    • 13. 5. 2008, 02:00 Uhr
                    • Gesellschaft
                    • Medien

                    "Literaturen" und "Merkur" über '68

                    Party war 1968 immer

                    Zwei Zeitschriften lassen noch einmal '68 Revue passieren: "Literaturen" feiert die Befreiung des Daseins, im "Merkur" erinnert sich Karl Heinz Bohrer.  Alexander Cammann

                      ca. 136 Zeilen / 4064 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 7. 5. 2008, 00:00 Uhr
                      • Kultur, S. 16
                      • PDF

                      Wo Intellektualität richtig sexy wird

                      Schriften zu Zeitschriften: In „Mittelweg“ streitet man sich, in „Akzente“ bewundert man, etwa den Reaktionär Nicolás Gómez Dávila  ALEXANDER CAMMANN

                      • PDF

                      ... löst alle Probleme des Universums.“ ALEXANDER CAMMANN Mittelweg 36, 17. Jg., Heft...

                      ca. 128 Zeilen / 3814 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      • 16. 4. 2008, 02:00 Uhr
                      • Gesellschaft
                      • Medien

                      Schriften zu Zeitschriften

                      Ich sprühs auf jede Wand

                      Das Heft "ArchiTexture" widmet sich den Schriftzügen im urbanen Raum. Eine Erkenntnis: Graffiti gab es schon immer.  Alexander Cammann

                        ca. 115 Zeilen / 3428 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 15. 4. 2008, 02:00 Uhr
                        • Kultur
                        • Buch

                        Literatur aus dem Zonenrandgebiet

                        "Hier trinkt man kain Ladde Makjado"

                        Kommentar 

                        von Alexander Cammann 

                        Aus der Provinz in den Prenzlauer Berg und zurück. In seinem Roman "Nachglühen" erzählt Jan Böttcher von der Rückkehr zweier Mittdreißiger in das Ost-Dorf ihrer Kindheit.  

                          ca. 318 Zeilen / 9511 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Kommentar

                          • 5. 4. 2008, 00:00 Uhr
                          • der tag, S. 2
                          • PDF

                          Der Provokateur und entfesselte Stilist

                          • PDF

                          ...: Schlauer macht Schlaffer-Lektüre allemal. ALEXANDER CAMMANN Betr.: Heinz Schlaffer Diskussionen löste...

                          ca. 92 Zeilen / 2854 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Schwerpunkt

                          • 25. 3. 2008, 02:00 Uhr
                          • Gesellschaft
                          • Medien

                          Aus für Historiker-Zeitschrift

                          Würdiger Abschied des Enfant terrible

                          Überraschendes Ende: Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "Sozial.Geschichte" wird die vorerst letzte sein - doch im Internet soll es weitergehen.  Alexander Cammann

                            ca. 138 Zeilen / 4113 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 11. 3. 2008, 02:00 Uhr
                            • Gesellschaft
                            • Medien

                            Schriften zu Zeitschriften

                            Ein Buchpreis für die Poesie

                            "BELLA triste" debattiert über junge Lyrik, "Schreibheft" erinnert an den Jahrhundertdichter Ezra Pound und "Akzente" wirbt für die Dichtung.  Alexander Cammann

                              ca. 159 Zeilen / 4755 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 6. 3. 2008, 00:00 Uhr
                              • Kultur, S. 28
                              • PDF

                              Der heiße Kern des Politischen

                              Wie tickt ein Minister? Was treibt ihn an? Schriftsteller Michael Kumpfmüller und Außenminister a. D. Joschka Fischer diskutierten in der Akademie der Künste über politische Romane und die Geheimnisse des Spitzenpolitikerdaseins  ALEXANDER CAMMANN

                              • PDF

                              ... die Geheimnisse des Spitzenpolitikerdaseins Von ALEXANDER CAMMANN Am Abend danach saß der...

                              ca. 158 Zeilen / 4884 Zeichen

                              Quelle: taz Berlin

                              Ressort: Kultur

                            • weitere >
                            Suchformular lädt …

                            Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                            Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                            Nachdruckrechte

                            Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                            • taz
                              • Themen
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
                                  • Abo
                                  • Genossenschaft
                                  • taz zahl ich
                                  • Veranstaltungen
                                  • Shop
                                  • taz lab 2023
                                  • Info
                                  • Anzeigen
                                  • wochentaz
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • taz Talk
                                  • Queer Talks
                                  • taz wird neu
                                  • taz in der Kritik
                                  • Kirchentag 2023
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • neu
                                  • Thema
                                  • Panter Stiftung
                                  • Panter Preis
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • Christian Specht
                                  • e-Kiosk
                                  • Salon
                                  • Kantine
                                  • Archiv
                                  • Hilfe
                                  • Mastodon
                                  • Hilfe
                                  • Kontakt
                                  • Impressum
                                  • Redaktionsstatut
                                  • Datenschutz
                                  • RSS
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln