Im freien Fall

MILCH Seit Anfang Mai gibt es in der EU keine Milchquote mehr – kommt jetzt die Milchschwemme? Was bedeutet das für die Preise? Und wie geht es den Bauern dabei? ➤ Schwerpunkt SEITE 44, 45

■ Seit dem Ende der Milchquotenregelung im Mai dieses Jahres können die Landwirte in der EU ihre Milchproduktionsmengen selbst bestimmen

■ Die Brüsseler EU-Kommmission erwartet bis 2024 eine kontinuierliche Zunahme der Milchproduktion

■ Das Thünen-Institut in Braunschweig rechnet damit, dass die Preisschwankungen nach Wegfall der Quote „deutlich stärker ausfallen als bisher“

■ Experten prognostizieren, dass der Strukturwandel der vergangenen Jahrzehnte weitergeht: Viele kleine Milchbetriebe geben auf, große werden größer

■ Deutschland ist mit einem Anteil von über 20 Prozent der größte Milcherzeuger in der Europäischen Union

■ Jeder dritte landwirtschaftliche Betrieb in Deutschland hält Milchkühe

■ Die Milchproduktion in Deutschland ist der wichtigste tierische Produktionszweig – wichtiger noch als die Schweinmast

■ Seit 2008 nimmt die Milcherzeugung in Deutschland zu

■ Mittlerweile werden nach Angaben des Milchindustrie-Verbandes in Berlin 46 Prozent der Milch exportiert

■ Im vergangenen Jahr wurden Milchprodukte für 9,74 Milliarden Euro vor allem nach Europa ausgeführt – Rekord

■ Innerhalb von fünf Jahren wuchs der Export um 50 Prozent (hape)