Was macht die Bewegung?

Dienstag, 2. Juni Konstanz | Kapitalismuskrise „Warum Spekulation und Staatsverschuldung nicht die Ursache der Krise sind“: Nichts ist so naiv und ideologisch gefährlich wie die Aussage, eine gesunde Realwirtschaft sei der Habgier einer Handvoll Banker und Spekulanten zum Opfer gefallen. Das Abheben des Finanzüberbaus war selbst schon Ergebnis und zugleich provisorische Überwindung einer fundamentalen Krise der kapitalistischen Gesellschaft. Vortrag mit Norbert Trenkle, 19 Uhr, Universität Konstanz, Raum A701, Universitätsstraße 10 Hamburg | Lampedusa Doku von Rasmus Gerlach, die 80 Westafrikaner über zwei Jahre hinweg begleitet. Sie zeichnet eine von unzähligen Asyl-Odysseen nach, die aber schließlich in der St.-Pauli-Kirche in eine „breite Welle von nachbarschaftlicher Hilfsbereitschaft“ mündet. 19.30 Uhr, mpz e. V., Susannenstraße 14d (Hinterhof)

Mittwoch, 3. Juni Düsseldorf | Megamaschine Alle Systemfehler in einem Buch: Fabian Scheidlers „Geschichte einer scheiternden Zivilisation“ führt zu den Ursprüngen ökonomischer, militärischer und ideologischer Macht. Lesung, 20 Uhr, BiBaBuZe, Aachener Straße 1 Rostock | Gender und Geld Vortrag zur Geschichte der „Beziehung zwischen patriarchalen Strukturen und bürgerlicher Wirtschaftsweise“. 20 Uhr, Cafe Median, Niklotstraße 5 Mehr: bewegung.taz.de