Aus der Ambulanz ins Bücherregal

RATGEBER „Kindersprechstunde“ bietet einen praktischen Mix aus Medizin und Pädagogik, vom Säugling bis zum Schulkind. Fallbeispiele machen das ärztliche Wissen für Mütter und Väter transparent

Die „Kindersprechstunde“ von Wolfgang Goebel und Michaela Glöckler ist ein Klassiker in aktualisierter Form. Auf mehr als 700 Seiten geben die beiden lange Jahre am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke tätigen Kinderärzte praxisnahe Tipps für den Alltag mit Kindern. Die Spannbreite reicht vom Säugling bis zum Schulkind, vom medizinischen bis zum pädagogischen Bereich, die Darstellung anhand von Fallbeispielen macht das ärztliche Erfahrungswissen für Mütter und Väter transparent.

„In der Kinderambulanz fragten die Eltern immer wieder, ob sie das, was in der Sprechstunde passierte, nicht auch nachlesen könnten“, so Michaela Glöckler über den Ursprung des Ratgebers. „Es war aber klar, dass, so wie wir behandeln und beraten, man diesen Mix zwischen Pädagogik und Medizin nicht in den üblichen Büchern über Kindergesundheit findet.“

Der ganzheitliche Ansatz der Autoren basiert sowohl auf Elementen der Waldorfpädagogik wie der anthroposophischen Medizin, im Mittelpunkt steht die Frage, wie die geistig-seelische Entwicklung gut mit der körperlichen zusammengeht und sie sich gegenseitig verstärken. So erklärt sich auch die Dreiteilung des Bandes in die konkrete Beratung im medizinischen Einzelfall, eine beratende Komponente, in der Grundbedingungen für Gesundheit dargestellt werden, und einen drittem Teil, in dem es um gesundheitsfördernde Erziehungskonzepte geht.

Der medizinische Teil beginnt mit den häufigsten Symptomen im Kindesalter, von den nicht immer klar einer Ursache zuzuordnenden „Schmerzzuständen“ über „Fieber und seine Behandlung“ bis zu Magen- und Darmproblemen. Ausführlich behandelt werden auch „Hauterscheinungen“ sowie die typischen Infektionskrankheiten. Zum ganzheitlichen Ansatz gehört dabei, nach dem Sinn von Symptomen wie Fieber oder den „Kinderkrankheiten“ von Masern bis Mumps zu fragen.

Im Mittelteil geht es um Dinge wie den kindlichen Tagesrhythmus, Sinneswahrnehmungen, Sauberkeitserziehung oder Ernährungsfragen, aber auch das soziale Umfeld inklusive der Rolle von Müttern und Vätern. Im Abschnitt „Gesundheit durch Erziehung“ schließlich reicht die Spannbreite von der „Motivations- und Willenserziehung“ über „Kindliche Temperamente“ bis hin zum Umgang mit Religion, Multimedia, Drogen und Sexualität.

Mehrere Bildteile erläutern nicht nur Krankheitssymptome, sondern zeigen typische Entwicklungsphasen und wichtige Handgriffe (etwa beim Baden eines Säuglings oder beim Fiebermessen). Im Anhang finden Eltern wertvolle Tipps, um bewährte Hausmittel („äußere Anwendungen“) vom körperwarmen Wadenwickel bei Fieber bis zur Zwiebelwatte gegen Ohrenschmerzen selbst zu bereiten. AW

■ Wolfgang Goebel, Michaela Glöckler: „Kindersprechstunde. Ein medizinisch-pädagogischer Ratgeber“. Urachhaus, 19. erneut überarbeitete Auflage. Preis: 28 €