DER TAG

30 000 Tonnen Hausmüll aus Neapel werden in der Bremerhavener Müllverbrennungsanlage noch bis Ende Juni entsorgt. Die Genehmigung dazu hatte der Bremer Senat für Umwelt nach Angaben eines Sprechers bereits im vergangenen Jahr unter der alten SPD / CDU-Regierung erteilt. +++ Mit den finanziellen Folgen des monatelangen Stillstands der Atomkraftwerke Krümmel und Brunsbüttel wird sich der schleswig-holsteinische Landtag in der nächsten Sitzung befassen. Die FDP-Fraktion forderte einen Regierungsbericht. Sie will von Sozialministerin Gitta Trauernicht (SPD) wissen, warum die Kraftwerke noch nicht wieder am Netz sind und welche Einnahmeverluste anfallen. +++ Eine Mitschuld an Missständen in der Altenpflege hat die niedersächsische SPD der Landesregierung vorgeworfen. Es sei nicht auf Erkenntnisse zu einem drohenden Pflegenotstand und Fachkräfte-Mangel reagiert worden. +++ Das Verwaltungsgericht Hannover hat das Verbot der Stadt Hameln einer für Samstag geplanten Veranstaltung der rechtsextremen NPD bestätigt. Der Hamburger NPD- Landesvorsitzende Jürgen Rieger hatte versucht, das Verbot gerichtlich aufheben zu lassen. +++ Schleswig-Holstein koordiniert den Schutz von Küste, Meer und Wattenmeer künftig in einer gemeinsamen Behörde. Umweltminister Christian von Boetticher (CDU) eröffnete am Freitag in Husum den Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz. +++