Mehr Windkraft im Norden

Die Kapazität der Windkraftanlagen in Schleswig-Holstein ist im vergangenen Jahr um fünf Prozent gestiegen. Das teilte der Bundesverband Windenergie (BWE) gestern in Kiel mit. Die installierte Leistung sei im Vergleich zu 2006 um 128 Megawatt auf 2.422 Megawatt erhöht worden, sagte BWE-Präsident Hermann Albers. Mit knapp 2.700 Windenergieanlagen liegt Schleswig-Holstein in diesem Energiesektor bundesweit an zweiter Stelle hinter Niedersachsen mit fast 5.000 Anlagen.

Das windreiche Jahr 2007 hat in Schleswig-Holstein den Windstrom um 1,2 Milliarden auf 5,2 Milliarden Kilowattstunden ansteigen lassen. 36 Prozent des eigenen Verbrauchs werden durch Windkraft gedeckt. Damit liegt das Land bundesweit auf dem dritten Platz. Mehr Einsatz für die Windkraft forderte der grüne Umweltpolitiker Detlef Matthiessen von der großen Koalition in Kiel. Mehr Standorte und mehr Repowering – der Ersatz kleiner und älterer Anlagen durch neue und leistungsfähigere – scheitere an fehlenden Netzkapazitäten. „Grüner Strom schafft Wohlstand und Arbeitsplätze“, sagte Matthiessen, dafür erwarte er „kräftigen Rückenwind von der Landesregierung“.

Der Windkraftanlagen-Hersteller Nordex will unterdessen sein Werk in Rostock erweitern und so rund 300 neue Stellen schaffen. Gestern wurde der erste Spatenstich für den 86 Millionen Euro teuren Ausbau gesetzt. Das Unternehmen mit Sitz in Rostock und Norderstedt beschäftigt bislang rund 1.600 Mitarbeiter. SMV