REISENOTIZ

Natur & Urlaub

Die Umweltstiftung WWF Deutschland und der Verband „forum anders reisen“ (FAR) bieten gemeinsam Reisen in zehn WWF-Projektregionen an. Die Urlaube können ab sofort gebucht werden. Dabei sind exotische Ziele wie die Orang-Utan-Wälder Borneos oder die Heimat der Gorillas in Zentralafrika. Die Zusammenarbeit wurde im Rahmen der Touristikmesse „Reisepavillon“ in Stuttgart vorgestellt.

„Der WWF mit seiner Naturschutzkompetenz und das ‚forum anders reisen‘ mit seiner Reisekompetenz sind zwei starke Partner“, sagte FAR-Geschäftsführer Rolf Pfeifer. „Wir wollen die Reiselust für den Erhalt und die Aufwertung der biologischen Vielfalt nutzen. Die Touristen werden zu Botschaftern des Naturschutzes“, erklärte Alfred Schumm, Leiter Meere und Küsten beim WWF. Wenn die Natur durch naturnahe Reisen an ökonomischem Wert gewinne, steige die Bereitschaft der Menschen, ihre Naturschätze zu bewahren. „Wenn man mehr Geld damit verdient, dass der Regenwald und die darin lebenden Gorillas oder Orang-Utans Touristen anlocken, als damit, dass der Wald abgeholzt und die Tiere gejagt werden, dann haben wir viel erreicht“, erläutert der WWF-Sprecher. So könne der Tourismus zum Artenschutz beitragen.

Zu den Reisegebieten zählen Madagaskar, der Amazonas, die chinesische Panda-Region Chengdu, Borneo, das indische Sikkim, Kamtschatka, der Kaukasus, der Dzanga-Sangha-Regenwald in der Zentralafrikanischen Republik, die Donau (Bulgarien) und Helgoland. In allen Regionen unterhält der WWF Projekte.

Die Reisepläne wurden von WWF-Experten und Reiseveranstaltern ausgearbeitet. Die Reisen werden im Katalog „Reiseperlen 2008“ des „forum anders reisen“ angeboten. „Elf Veranstalter, die unter dem Dach des forum anders reisen zusammengeschlossen sind, bieten die Reisen an“, so FAR-Geschäftsführer Pfeifer. Dem Verband gehören derzeit rund 140 kleine und mittelständische Anbieter an. Als einzige Institution der Branche hat das „forum anders reisen“ verbindliche Nachhaltigkeitskriterien für die Angebote seiner Mitglieder formuliert.

www.wwf.de/reisen und www.forumandersreisen.de/wwf