Möglichkeiten zum Einstieg in die Pop- und Protestkultur

Wieder mal 1968. Diesmal auch in einer Osterweiterung, die vom Prager Frühling bis zur Samtenen Revolution 1989 in der damaligen Tschechoslowakei reicht: Mit „Crossing 68/89“ möchte man am heutigen Freitag in der Akademie der Künste am Pariser Platz 4 das gesamte Haus mit grenzüberschreitender Pop- und Protestkultur zwischen Prag und Berlin bespielen. Mit Musik, Performances, Filmen, Gesprächen. Und Prominenz. Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier spricht ein Grußwort, mit Jiří Dienstbier ist sein erster postkommunistischer Exkollege der Tschechoslowakei da. Beginn ist um 18 Uhr, Schluss um Eins. Eintritt frei. Möglichkeiten zum Einstieg ins Programm wären zum Beispiel: 18–1 Uhr: Eine um Rudi Dutschke gruppierte Studentendelegation weilte April 1968 in Prag, um dort mit Studenten zu diskutieren. Zur Fortsetzung der kontroversen Debatte erfolgte eine Gegeneinladung. Für ein Reenactment des Studententreffens Prag-Berlin 1968 kommen nun einige Teilnehmer dieser Begegnung wieder zusammen. Besucher können sich als Zuschauer live zuschalten. 21.30 Uhr: Václav Havel wurde 1993 Präsident der Tschechischen Republik. Von Beginn seiner neuen politischen Karriere an begleitete Miroslav Janek den Literaten und Exdissidenten mit der Kamera. In „Bürger Havel“ ist das Langzeitporträt zusammengefasst, nach dem Film gibt es ein Gespräch mit dem Regisseur. 22.30 Uhr: Nico sang eine Platte lang bei Velvet Underground. Davor spielte sie in Fellinis „La Dolce Vita“ und modelte für Coco Chanel. Danach machte sie einige sehr düstere Platten. 1988 starb sie auf Ibiza. Nico-Material, das Regisseur Oliver Sturm mit Soap&Skin und Nico-Freund Lüül samt Songfragmenten, Videos und Zeitzeugen zusammensetzt. 18–1 Uhr: Bevor Miloš Forman in Hollywood Erfolg hatte, drehte er erst einmal in Prag. Filme der sogenannten Neuen Welle thematisierten dabei auch gesellschaftliche Tabus. Im Filmprogramm „Prag 68/ Portrait einer Generation“ sind Beispiele zu sehen. Kontrastiert von Wochenschauen aus dieser Zeit, die zum Beispiel von gewonnenen Plan- und Ernteschlachten zu berichten wissen. TM