Der Bund macht den Banken Konkurrenz

Bund gibt ab dem 1. Juli neue tagesgeldähnliche Wertpapiere aus. Banken befürchten Wettbewerbsverzerrung

BERLIN afp/taz ■ Privatanleger können ab 1. Juli ein neues tagesgeldähnliches Wertpapier des Bundes kaufen. Mit der Geldanlage profitierten Anleger von den Vorteilen eines Tagesgeldkontos und hätten gleichzeitig die Sicherheiten eines Bundeswertpapiers, teilte die Finanzagentur des Bundes mit.

Der Zinssatz der Tagesanleihe orientiert sich an der Entwicklung des europäischen Geldmarktindex Eonia, der den Durchschnittszinssatz für auf Euro lautende Übernachtausleihungen unter Banken kennzeichnet. Für das abgelaufene Jahr hätte sich damit nach einer Modellrechnung der Finanzagentur bei einer Anlagedauer von einem Jahr ein effektiver Zins von 3,7 Prozent ergeben. Anleger können die Anleihe jederzeit wieder zu Geld machen.

Zu kaufen gibt es die Tagesanleihe für Privatanleger direkt bei der Finanzagentur. Dazu müssen sie ein sogenanntes Schuldbuchkonto bei der Agentur anlegen. Dafür sind zwei Schritte notwendig: Zunächst fordert man ein Kontoeröffnungsformular an. Das ausgefüllte Formular ist dann mit der bestätigten Unterschrift zurückzuschicken – die Bestätigung können Mitarbeiter der Hausbank oder einer beliebigen Postfiliale leisten. Die Tagesanleihe kann man dann mit einer einfachen Banküberweisung an die Finanzagentur kaufen. Der Mindestanlagewert beträgt 50 Euro. Die Laufzeit der Geldanlage ist unbefristet.

Die Tagesanleihe, die keine Gebühren kostet, ist nach Angaben der Finanzagentur die erste neue Geldanlage des Bundes seit rund 30 Jahren. Die Anlage-Gelder aus der Tagesanleihe sollen zur Finanzierung der Schulden des Bundes genutzt werden. Durch die Anleihen bei Bürgern könne die Bundesschuld günstiger finanziert werden als durch Kredite bei Banken, heißt es. Die Bankenverbände kritisieren, dass der Bund sich in den ohnehin hart umkämpften Markt für Tagesgelder von Privatanlegern einmischt. Er trete damit in direkten Wettbewerb zum Einlagengeschäft der Kreditinstitute, kritisierten die Spitzenverbände in einer gemeinsamen Erklärung. Und das auch noch unter verzerrten Wettbewerbsbedingungen: Während die Kreditinstitute einer strikten Aufsicht mit nicht unerheblichen Kosten unterlägen, müsse die Finanzagentur des Bundes keine vergleichbaren Anforderungen beachten. ROT

www.tagesanleihe.de