Erkenntnisse aus der Erdkrusten-Verformung

Das Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut hat das weltweit zuverlässigste Tsunami-Vorhersage-System entwickelt

Mit einem neuen Tsunami-Frühwarnsystem sollen künftig Bewohner in Risiko-Gebieten früher als bislang vor einer der gefürchtetsten Naturkatastrophen geschützt werden. Ein Softwaresystem zur schnellen Information über Tsunami-Ereignisse wurde von Wissenschaftlern des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) entwickelt.

Innerhalb von zwei Jahren sei das modernste und flexibelste Simulationssystem entwickelt worden, sagt Jörn Behrens von der Arbeitsgruppe Tsunami-Modellierung. Im Unterschied zu bisherigen Warnsystemen nutzt das neue System nicht nur Erdbebendaten, sondern kombiniert verschiedenste Messwerte. So fließen auch Wellenhöhen oder Erdkrusten-Verformungen in die Berechnungen ein.

Der Testbetrieb startet im November in Indonesien. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützte das AWI-Projekt mit 1,9 Millionen Euro. Bis November will das AWI etwa 1.500 Tsunami-Szenarien im Warnsystem bereitstellen. Damit vergleicht das Simulationssystem die real gemessenen Daten in Sekundenschnelle und leitet daraus seine Vorhersagen ab. Auch 160.000 in Indonesien berechnete lokale Tsunami-Szenarien sollen einfließen. dpa