Auf unterhaltsame Weise lernen

betr.: „Routine auf dem Schirm“, taz vom 22. 8. 08

Vielen Dank für Ihren interessanten Artikel zu neuen Entwicklungen in der Computerspielbranche. Unserer Erfahrung nach ist es durchaus positiv, dass Computerspiele in der Mitte der Gesellschaft angelangt sind. Dadurch steigt unter anderem die Anzahl pädagogisch wertvoller und zugleich sehr erfolgreicher Spiele. Hierzu gehören unter anderem die „serious games“, die Lernen und Spielen verbinden und immer erfolgreicher werden. Bestes Beispiel dafür ist „Food Force“, das erfolgreichste Computerlernspiel der Welt.

Unter dem Motto „Helfen statt ballern“ hat das kostenlose Spiel bisher über fünf Millionen Nutzer erreicht. Es vermittelt spielerisch und aktionsreich etwas über die Arbeit humanitärer Hilfsorganisationen wie dem UN World Food Programme (WFP) und über den Hunger in der Welt, den die Spieler als Teil einer Hilfsoperation zu besiegen lernen. Auch andere „serious games“ sind damit sehr erfolgreich, dass Spieler auf unterhaltsame Weise viel lernen können.

Die von Ihnen beschriebene aktuelle Entwicklung birgt somit auch die Chance, zunehmend ernsthafte Themen spielerisch und mit modernen Medien zu vermitteln. RALF SÜDHOFF,

Leiter der UN World Food Programme, Berlin

Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von LeserInnenbriefen vor. Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der taz wieder.