2.000 Euro für die Tonne

Stadt und swb haben auch in diesem Jahr sieben Fördertöpfe zu bieten, aus denen sich Dachbegrünerinnen und Wärmedämmer eine Finanzspritze verschaffen können

Jahresanfang ist Volle-Fördertöpfe-Zeit. Aber muss man deshalb im Januar, bei schmuddelig-feucht-kaltem Wetter auf dem Dach rumglitschen, wo die Solaranlage hin soll, oder beim Buddeln für die Regenwasserzisterne den Spaten im gefrorenen Boden verbiegen?

Nein, muss man nicht. Ob Dachbegrünung oder Isolierfenster – Bremen und die swb-enordia greifen Veränderungswilligen für umweltfreundliche Neu- oder Umbauten das ganze Jahr über finanziell unter die Arme, mit insgesamt sieben Förderprogrammen. Auf die swb-eigenen Fördertöpfe können allerdings nur KundInnen des Hauses hoffen.

Für beide Geldquellen gilt übereinstimmend: Erfahrungsgemäß sei auch am Ende des Jahres noch Geld zu vergeben, bestätigen Silke Christiansen von der Bremer Umweltberatung und Fred Jackisch von der swb. Die Bewilligung eines Antrages würde meist 14 Tage dauern. Das wichtigste Kriterium sei, dass der Antrag vor dem Umbau gestellt würde, betonen die beiden AntragexpertInnen.

Bei der Umweltberatung, der swb oder der Beratungsstelle BEO muss man nämlich den jeweiligen Förderantrag stellen. Das Ressort für Bau und Umwelt hat die Aufgabe, die Anträge entgegen zu nehmen, an diese drei Stellen delegiert. Wenn alles glatt geht, kann man beispielsweise für eine Regenwasseranlage 2.000 Euro dazu bekommen.

Die Zuständigkeiten sind verteilt: Zur Bremer Umwelt Beratung geht, wer eine Dachbegrünung plant oder eine Regenwasseranlage bezuschusst haben möchte (☎ 0421/70 70 100). Wenn man auf seinem Haus eine Solaranlage einrichten will, die Energie für Warmwasser und Heizung liefert, bezuschusst die swb das mit 500 Euro. Wer Warmwasserbereitung und Heizung noch elektrisch betreibt, kann bis zu 4.000 Euro kassieren, wenn er auf Zentralheizung umsteigt (☎ 0421/35 92 440).

Zum Schutz gegen eine Überschwemmung im Keller übernimmt die „Hansewasser“ 30 Prozent der Kosten für die nötigen Umbaumaßnahmen. Den Antrag nimmt ebenfalls die swb entgegen. Bei der Beratungsstelle BEO können Haus- und Wohnungseigentümer von Altbauten eine Senatsförderung für Wärmedämmung beantragen. Dazu gehört die Isolierung von Fenstern, Dach, Kellerdecke und Außenwänden (☎ 0421/49 19 012). JF