: Der falsche Schweizer
Smalltalk im Kiez
Ich fühl mich wohl in meinem Kokon. Die Getränke aus dem Coffeeshop schmecken jeden Tag gleich, in meinem Supermarkt kenne ich mich besser aus als die meisten Angestellten und auch sonst gibt es wenig ungewollte Überraschungen in meinem Kiez. Der Kioskbesitzer weiß, dass er mir diverse Tageszeitungen bis um 17 Uhr aufheben muss, und wenn ich Samstagmorgens schlafen gehe und einmal vergesse, mein vorgezogenes Katerfrühstück bei dem Fischhändler meines Vertrauens einzunehmen, werde ich nächstes Mal gefragt, ob ich im Urlaub war. Fast jeden Lebensmittelverkäufer kenne ich persönlich und habe mit jedem eine andere Art und Weise der Kommunikation entwickelt. Und alle wissen, dass ich kein Freund des ausgedehnten Schwachsinn-Smalltalks bin.
Nun hat vor wenigen Monaten zwei Häuser weiter ein neuer Bäcker eröffnet. Die angeblich Schweizer Bäckerei wird von einem österreichischen Türken geleitet, der es nicht lassen kann, jedem seiner Kunden eine Privatvorstellung zu geben. Themen gibt es anscheinend zuhauf, selten hab ich eine derartige Zurschaustellung von falscher Freundlichkeit, geheucheltem Interesse und schauspielerischem Unvermögen zu Gesicht bekommen. Mit dem Bauarbeiter lästert er über das „Schickimicki- und Reichenpack“, um am nächsten Tag mit meinem millionenschweren Nachbarn über den ständigen Baulärm zu meckern. Mir erklärte er letztens, dass „diese Künstler“ hier alle Wohnungen kaufen und zu nichts zu gebrauchen seien. Außer natürlich zum Brötchenkaufen. Was tun? Ich überlege noch, ob ich mir das nächste Mal riesige Kopfhörer aufsetze, lieber bis zum Biobäcker laufe oder ihn eines Tages vor allen demaskiere. JURI STERNBURG
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen