Kurs in den Krieg

In Nordeuropa unterstützt derzeit nur Dänemark den Irakkurs der US-Regierung. Ein U-Boot soll mit dabei sein

KOPENHAGEN/PRAG taz/dpa ■ Die dänische Regierung will sich aktiv an einem möglichen Krieg gegen den Irak unter Führung der USA beteiligen. Mit einem U-Boot und einem 40 bis 60 Mann starken Spezialverband von Soldaten. Das U-Boot „Sælen“ wird derzeit auf einer Werft in der Türkei einsatzbereit gemacht, nachdem es in den letzten Monaten bereits im Zuge des Antiterrorkampfes im östlichen Mittelmeer eingesetzt war.

Das Boot ist mit neuester Satellitenkommunikationstechnik ausgestattet und hat Arabisch sprechende Besatzungsmitglieder an Bord. Die dänischen Soldaten sind trainiert, sich in vier bis fünf Mann starken Trupps in unzugänglichem Terrain und hinter den feindlichen Linien zu bewegen. Sie sollen vor allem Aufklärungsarbeit leisten und Flugzeugangriffe auf ausgewählte Ziele lenken.

Dänemark ist damit das bislang einzige nordeuropäische Land, das sich offiziell auf einen Militäreinsatz gegen den Irak vorbereitet. Dafür gibt es in Kopenhagen seit Ende letzter Woche eine parlamentarische Mehrheit, nachdem die rechtspopulistische „Fortschrittspartei“ klargemacht hat, dass sie die Minderheitsregierung aus Konservativen und Rechtsliberalen in dieser Frage unterstützen will. Die Wunschliste der USA wurde von Dänemarks Regierung fast vollständig erfüllt, da Kopenhagen sich auch noch bereit erklärte, dänische F-16-Flugzeuge ein halbes Jahr länger in Afghanistan zu lassen als urspünglich vorgesehen.

Dass 85 Prozent der DänInnen einen Krieg ohne UN-Mandat ablehnt und nur 38 Prozent einen mit Mandat befürworten würden, beeindruckt die Regierung dabei nicht. Dies signalisierte zuletzt Ministerpräsident Anders Fogh Rasmussen mit seiner Unterschrift unter den „Aufruf der Acht“ zur Unterstützung der USA. In kritischen Medien bekam der Regierungschef daher den Namen „Voice of America“ verpasst.

Anders der tschechische Verteidigungsminister Jaroslav Tvrdik, der klarstellte, dass sein Land nicht an einer Militäraktion gegen den Irak ohne UN-Mandat teilnehmen werde. In einem solchen Fall stelle Tschechien die in Kuwait stationierte ABC-Waffen-Abwehreinheit den USA nur zur Verfügung, wenn Menschenleben akut bedroht seien, sagte der Sozialdemokrat der Zeitung Lidove noviny. Nach Angaben des Blattes bedankte sich US-Präsident Bush am Freitag telefonisch bei Präsident Václav Havel dafür, dass dieser den „Aufruf der Acht“ unterzeichnet hatte. R.W.