BUCHTIPP

3. Alpenreport

„Wir Alpen!“ – Hinter dem Titel des 3. Alpenreports verbirgt sich der programmatische Ansatz: „Wir sind die Menschen, die in den Alpen etwas bewegen! Wir verharren nicht beim allgegenwärtigen Lamento über Klimawandel und Skizirkus.“ In 15 von Journalisten verfassten Reportagen werden Einzelpersonen und Gruppen, Initiativen und Unternehmen aus allen Ländern des Alpenbogens porträtiert. Ihnen ist gemeinsam, dass sie mit konkreten Projekten dem spröden Paragrafenwerk der Alpenkonvention Leben einhauchen und exemplarische Lösungen für eine umwelt- und sozialverträgliche Entwicklung anbieten. Die vorgestellten Beispiele machen Mut, dass etwas geht, wenn man es tut. Und das in den unterschiedlichsten Problemfeldern.

Beispiel Energie: Die Allgäuer Gemeinde Wildpoldsried sagte dem Atomstrom Servus und erzeugt jetzt aus regenerativer Energie doppelt so viel Energie, wie sie verbraucht. Beispiel Verkehr: Das Erfolgsmodell Vinschgerbahn in Südtirol, für deren Wiedereröffnung sich Umweltschützer engagierten, beweist, dass es sehr wohl Alternativen zum vermeintlichen Sachzwang Auto gibt. Beispiel Tourismus: Das abgeschiedene Kärntner Lesachtal, von Abwanderung gebeutelt und klinisch fast tot, zog aus seiner mutmaßlichen Rückständigkeit die richtige Lehre und blüht nun wieder auf: Die Lesachtaler setzen konsequent auf naturnahen Tourismus im Kleinen, auf Skitouren-Gehen, Schneeschuhwandern und familiäre Pensionen statt auf massenkompatible Skipisten, Lifte und Hotelburgen. Beispiel Landwirtschaft: Rund um Grenoble, die größte Stadt der Alpen, schlossen sich Biobauern und Verbraucher zu Landwirtschaftsvereinen zusammen. Zwischen Stadt und Land, Produzent und Konsument wird ein neues Band geknüpft. Ziel ist der Erhalt der biologisch-bäuerlichen Landwirtschaft.

Der zweite Teil des Reports präsentiert die Ergebnisse der umfassenden Studie „Zukunft in den Alpen“, die die Internationale Alpenschutzkommission Cipra in Auftrag gab. 40 Experten aus Wissenschaft und Praxis brachten ihr geballtes Erfahrungswissen ein. In sieben Kapiteln werden ihre Konzepte und Lösungsansätze zu alpinen Kernthemen wie Regionale Wirtschaft, Mobilität, Klimawandel, Partizipation und Politik aufbereitet. Der dritte Teil des Reports schließlich liefert mit Tabellen, Grafiken und Karten die harten Fakten. GÜNTER ERMLICH

Cipra Internationale Alpenschutzkommission (Hrsg.): „Wir Alpen! Menschen gestalten Zukunft“. Haupt-Verlag 2007, 304 S., 22,90 €