Vor 70 Jahren: Die Machtergreifung der Nazis im Spiegel der Hamburger Presse – Teil 12: Dienstag, 7. Februar 1933
: Das nationale Hamburg marschiert / Stärkste Beteiligung der Bevölkerung

Die Februar-Nummer der Steuerpraxis ist erschienen (mit dem Führer durch die EST 1932) // In der Nacht zum Dienstag Schießerei in Hamburg-Wilhelmsburg - 1 Toter 1, Verletzter // Die Landesjustizbehörde hebt das Taubenflugverbot der Landesherrenschaft zwischen dem 15.3. und dem 15.5. im Hamburger Staatsgebiet auf // Die Montagsausgabe der kommunistischen Hamburger Volkszeitung ist von der Polizei beschlagnahmt worden, die in einem Bericht über Munitionstransporte an die japanischen Imperialisten eine Aufforderung zum Ungehorsam gegen die Seemannsordnung erblickte // Hamburger Getreide-Lagerhaus AG wieder 6 Prozent Dividende // Der Senat legt Entwurf zu einem neuen Gesetz über den amtlichen Wohnungsnachweis vor // 5 gemeingefährliche, gewerbsmäßige Warenhausdiebinnen im Alter zwischen 57 und 26 werden in Hammerbrook, Borgfelde und Rothenburgsort festgenommen // Die KPD-Hetze hat beim Hamburger Metallerverband keinen Erfolg gehabt - bei den Vertreterwahlen fallen 435 von 440 Mandaten an die freien Gewerkschaften // Das Reichsarbeitsministerium gibt weitere 50 Millionen Reichsmark für die Arbeitsbeschaffung im Hamburger Wohnungsbau frei // Der vor mehreren Wochen aus dem Bremer Zuchthaus Oslebshausen entsprungene Raubmörder Hannack konnte am Montag in seinem Logis in der Fruchtallee verhaftet werden - Er ist aber bald darauf durch einen verwegenen Sprung durch die Luftklappe an der Polizeiwache Fruchtallee wieder entkommen // 2 Marineangehörige suchen treue, herzliche Mädel // Um 4 Uhr 30 nachmittags und um 8 Uhr 15 abends in der Flora Lachstürme über Fred Berger // In der Bürgerschaft fordert die Einheitsfront gegen die Reichspolitik unter anderem, die Notverordnung über den Butter-Beimischungszwang zur Margarine nicht durchzuführen - bei dem entsprechenden Antrag enthält sich die NSDAP, auch die Kommunisten bleiben bei der Gegenprobe sitzen // In den sieben Warmbadeanstalten der Hamburger Wasserwerke wurden im Januar 136.482 Schwimmbäder, 37.589 Warmbäder, 32.411 Brausebäder und 732 Heilbäder abgegeben // Die Sturmriemen herunter! - Letzte Vorbereitungen der Sozialdemokratie zum Wahlkampf...

Die Presseschau (wörtliche Zitate kursiv) wurde zusammengestellt von

heinz-günter hollein

Morgen 13. und letzter Teil: Am 5. März 1933 übernehmen die Nationalsozialisten auch in Hamburg die Macht. Und vom Rathaus flattert „das rote Tuch der deutschen Revolution“