die steile these
: Preise sind verdächtig

Marcel Reich-Ranicki lehnt den Deutschen Fernsehpreis ab, nicht das Preiswesen schlechthin. Leider.

Ein echtes Ärgernis ist nicht, wie der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki vermutete, die Qualität des Fernsehens. Sondern die Tatsache, dass für jeden Quatsch ungeachtet seiner Qualitäten inzwischen Preise ausgelobt sind, von der Kaninchenzucht bis zu Bemühungen um den Weltfrieden, vom „Goldenen Lenkrad“ bis zur „Goldenen Henne“. Sie dienen entweder als Anlass für selbstgefälliges Schulterklopfen in bürgerlichen Kreisen oder dazu, irgendwelche Produkte besser zu verkaufen. Nicht zufällig lehnte 1964 Jean-Paul Sartre den Literaturnobelpreis ab, weil er auch die Werte der bürgerlichen Gesellschaft ablehnte und seine Integrität gefährdet sah. Lange dauert’s nicht mehr, und es wird Metapreise geben, mit denen besonders preiswürdige Preise selbst ausgezeichnet werden. FRA