unterm strich
:

Was die Kunst angeht, regredieren wir nicht nur in die 50er-Jahre, sondern gleich ins 19. Jahrhundert. Der Künstler Michael Ramsauer jedenfalls hat nun ein bronzenes Reiterstandbild für Graf Anton Günther von Oldenburg und Delmenhorst (1583–1667) geschaffen, das heute in der Stadt Elsfleth enthüllt wird. Das Werk soll vor dem ehemaligen Jagdschloss des Grafen stehen und an die kluge Diplomatie des Grafen erinnern. Ihm sei es gelungen, die Grafschaft Oldenburg aus dem Dreißigjährigen Krieg herauszuhalten und in Elsfleth den sehr einträglichen Weserzoll zu installieren.

Nun gut, das waren Nachrichten aus der Provinz. Köln zählt nur bedingt zu ihr, zeigt es sich im Einzelfall auch mal weltläufig, selbst in einem nicht durchweg positiven Sinn. Denn die international bedeutsame Auktion wichtiger Arbeiten aus dem Nachlass des bedeutenden Bauhaus-Meisters Oskar Schlemmer (1888–1943), die das Auktionshaus Lempertz am 6. Dezember durchführt, bedeutet, dass nationale und internationale Museen wichtiger Leihgaben verlustig zu gehen drohen. Denn viele der Kunstwerke waren bislang bei ihnen zu sehen. Hintergrund der Auktion ist die Aufteilung des Nachlasses unter den Erben Schlemmers.